Beiträge von casey1234

    Auto wurde bis vor 10000KM bei Audi Scheckheft gepflegt.


    Das ist schon lange kein Qualitätskriterium mehr. Wenn ich nen Gebrauchten kaufen wollte, wäre mir ein in einer freien Werkstatt ohne Scheckheftstempel im Festintervall gewartetes Auto lieber als ein Scheckheft gepflegtes vom Vertragshändler. Die (viel zu langen!) LL-Intervalle sind Gift für den Motor, das ist längst bekannt und nachgewiesen. Ein auf LL-Intervall mit VAG LL-Plörre durchgestempeltes Scheckheft bringt außer der Garantie niemandem was, dem Motor schon gar nichts.

    So eine Motorreinigung mit den Mitteln die hier im Forum angeboten werden wird trotzdem nichts schaden oder?


    Die Lambda Behandlung spült dir einiges an Ölschlamm und Ölkohleverkrustungen raus und schadet ganz sicher nicht, weil sie schonend und effektiv zugleich ist. Alle Infos, Feedback und die Anwendungsempfehlung findest du in meinem Lektüre-Dokument (siehe Signatur oder Profil). Am besten noch vor, ansonsten während bzw. spätestens nach der Spülprozedur auf "Addinol Super Light 0540" umölen und glücklich sein.

    Schöne Grüße
    Casey

    Was auch noch interessant wäre ist das "Shell Helix HX7 5W-40". Vorallem weil mein Händler selbst auch nicht mit Castrol sondern Shell Ölen arbeitet.


    Das HX7 scheidet doch von vornherein aus, weil es nur ne (veraltete) MB 229.3 Freigabe hat!? Die MB 229.5 ist deutlich strenger und verlangt ein besseres Additivpaket. Bei VAG ist, sofern man VW 50200 im Festintervall fahren darf, die MB 229.5 als zusätzliche Freigabe pflicht.
    Bei Shell würde lediglich das Helix Ultra 5W40 in Frage kommen, aber dessen Werte sind ja unterirdisch - schlechter Flammpunkt, schwacher VI, niedrige Heivisko. Anhand der kinem. Viskositäten kratzt das Öl an der 0W30 Klasse, bietet kaum Reserven, ähnlich dem M1 FS. Das ist so mit das letzte Öl im Bereich 5W40, welches ich einfüllen würde…

    Durch ein wenig recherche bin ich noch auf das [size=10]Oil-Club Forum gestoßen […]


    Dazu hat Para ja bereits meinen Post (Klick!) verlinkt. Enough said.

    Also mir ist klar das Freigabe, nicht gleich Freigabe bedeutet. Markting ist hier das Stichwort.

    "Übertrifft die Anforderungen von..."
    "Erfüllt die Anforderungen an..."
    usw. Ihr wisst was ich meine.

    Aber beim Mobil 1 0W40 (sowohl New life als auch FS) steht ganz klar "Zulassung vom Hersteller". Hier passiert rein gar nichts mit der Garantie. Mag ja sein das Audi sagt für den Flexibleninterall SAE 0W30 und 5W30 aber für den Festintervall müsste 5W40 sowie 0W40 gelten.


    Ist aber nicht so. Hast du dir die uniti Tabelle von Para überhaupt mal angesehen? Da ist doch ganz klar zu erkennen, dass 0W40 laut uniti Schmierstoffverband nicht freigegeben ist. Du hast noch nicht ganz verstanden, worauf hier einige hinauswollen - niemand bestreitet, dass das M1 0W40, egal ob NL oder FS, eine VW 50200 hat. Die Freigabe liegt offiziell vor, das wissen wir.
    ABER:
    Wenn es hart auf hart kommt, müssen beide Kriterien erfüllt sein, sowohl Freigabe als auch SAE-Klasse, und die SAE-Klasse 0W40 ist es, die bei deinem Motor nicht gestattet ist. Wenn Audi sagt, dass jegliche Garantie- und Kulanzansprüche erhalten bleiben, geht das in Ordnung, aber dann würde ich das schriftlich verlangen. Auf der anderen Seite wäre mir persönlich das egal, weil ich dir ohnehin von der M1 Plörre abrate - gibt wie gesagt deutlich bessere Öle zum obendrein besseren Preis. Anhand meiner Öltabelle (Klick!) kannst du erkennen, dass beispielsweise das ASL0540 dem M1FS haushoch überlegen ist.

    Ich wechsel generell mein Öl 2x im Jahr zwischen 6000-8000 KM.


    Das ist auch gut so. Im Optimalfall im Frühjahr (April) und Herbst (Oktober), um den Motor jeweils in der heißen und in der kalten Jahreszeit (Extrembedingungen!) mit frischem Öl und frischen Additiven zu versorgen. Und da offensichtlich nur 5W30 nach VW 50400/50700 für deinen RS3 freigegeben ist, rate ich dir da zum Addinol Giga Light 0530 LL in deinen angestrebten 6-8.000 km Intervallen.


    Schöne Grüße
    Casey

    Die Werte waren vorher schon nicht besonders toll und sind nun sogar richtig übel mit dem FS.

    Flammpunkt gesunken auf nur 226 -> minderwertige(re) Grundöle

    Heißvisko von 12,9 -> fast ein 0W30, quasi keine Reserven gegen Ölverdünnung durch Spriteintrag (Schmierfilm wird instabil und reißt)

    HTHS gesunken auf nur 3,6 -> schwache Schmierfilmstabilität im Heißbereich, Schmierfilm reißt und verursacht (unnötig) hohen Verschleiß

    hohe Spreizung -> viel VI Verbesserer nötig, die schnell zerscheren, man hat nach wenigen Kilometern ein 0W30, welches sofort an der Belastungsgrenze ist

    Hinzu kommt die Kaufquelle. M1 führt keine Liste offizieller Händler wie viele andere Ölhersteller. Im Moment gibt es in verschiedensten Foren Berichte, dass man in verschiedensten Ölshops (auch große Namen) Fälschungen erhält. Und der örtliche Händler kauft auch nur im Großhandel ein, da ist man auch nicht sicher. Mir wäre das viel zu heikel.

    Das M1 NL war vielleicht vor 10-15 Jahren mal zurecht der Branchenliebling, weil es einfach der Konkurrenz überlegen war. Diese Zeiten sind aber längst vorbei. Es gibt seit Jahren deutlich bessere Öle zum gleichzeutig besseren Preis. Das Addinol Super Light 0540 wäre ein Beispiel dafür. Aber die M1 Jünger sterben wohl nie aus, egal wie grottenschlecht deren Öle mittlerweile sind...

    Gruß Casey

    Nicht immer ist es gleich beim ersten Mal weg. In 10 Minuten kann nicht alles gelöst werden was über Jahre und Abertausende Kilometer abgelagert wurde.
    Einige spülten bis zu 3 mal über einen Zeitraum von gut 9-12 Monaten.


    So ist es. Außerdem ist die Spülung ja nicht dazu da, Defekte zu beheben, sondern um den Motor zu reinigen, und den Job hat der Oil Primer sicher gut gemacht. Wenn die Werte besser werden, ist das ein toller Nebeneffekt, sozusagen ein Bonus on top, aber das ist wie gesagt nicht die eigentliche Aufgabe der Spülung.

    Und selbst wenn die Spülung bzgl. der Werte in deinem Fall nun gar nichts gebracht hat, war die Anwendung ja trotzdem nicht umsonst - du hast schließlich damit dem Motor den Gefallen getan, ihn von etwaigen Ablagerungen (Verkrustungen, Ölkohle) und/oder Ölschlamm zu befreien. Das ist doch auch was.

    Schöne Grüße
    Casey

    Jagt lieber eine Tankfüllung mit dem Lambda-Tank-Otto durch, das funktioniert richtig gut und hat keine unbekannten Risiken und Nebenwirkungen.


    Das machen wir ja trotzdem, und zwar deswegen, weil es einen anderen Anwendungsgrund hat. Beim LTO geht es mehr um die Reinigung - damit das Kondenswasser im Tank gebunden wird und das Kraftstoffsystem, vom Tank über die Leitungen bis in den Brennraum durchgeputzt wird. Beim 2T Öl geht es mehr um eine dauerhafte Pflege der Teile durch eine minimale Schmierwirkung, sprich Verschleißminderung.

    Schöne Grüße
    Casey

    Ich tippe auf Kompressionsverluste und enormen Ölverbrauch aufgrund von verschlissenen Kolbenringen. Das sollte das Mindeste sein, was auftreten wird, und damit sind die Ford Foren auch voll. Nach ein paar Jahren und wenn die 100.000 auf der Uhr geknackt sind, geht's bei denen los, meist kurz nach Ablauf der Garantie, und dann hat man nur noch Ärger damit. Und komischerweise haben diejenigen, die das Ford Wasseröl gemieden und von Anfang an etwas Vernünftiges eingefüllt haben - in den meisten Fällen wird da 5W30 nach ACEA A3/B4 oder ACEA C3 benutzt - nie irgendwelche Schäden oder Probleme. ^^

    Ich hoffe, dass sich herausstellt, dass es auch bei VAG keinerlei technische Notwendigkeit für diese Suppe gibt, dann können wenigstens die Ölinteressierten etwas Vernünftiges einfüllen und so diesem (unnötigen!) Verschleiß vorbeugen.

    Gruß Casey

    Vor allem bei DER SAE-Klasse und dann auch noch abgesenktem HTHS... Da fährt man doch im Nu mit Wassersuppe herum, und dann auch noch im LongSchleif Intervall? Nein danke! Das machen doch selbst die jetzigen LL Öle kaum mit, wenn man nicht gerade Vielfahrer ist, und die haben ja im Gegensatz zur neuen Norm um Welten mehr (Viskositäts-)Reserven.

    Bin mal gespannt, ob es - wie bei den Ford Ecoboost Motoren auch - keinerlei technischen Grund für diese Suppe gibt und es wie bei Ford allein den Spritverbrauchs- und Emissionsanforderungen geschuldet ist, oder ob es tatsächlich technische Gründe dafür gibt.

    Aber egal, welche Gründe es letztendlich für die neue Norm gibt, ich würde da trotzdem kein Versuchskaninchen für VAG spielen wollen. Da sind doch bereits wieder etliche (Motor-)Schäden vorprogrammiert...

    Gruß Casey

    Bzgl. Ölwahl:
    Ich hab mich früher auch an die uniti gehalten und ich widersprech da Para auch nur sehr ungern, aber das Konzept ist mittlerweile soweit ich weiß überholt. Ich habe von VW und Skoda die Aussage bekommen, dass wenn im Handbuch die SAE-Klasse nicht explizit angegeben ist und es kein internes Update der Angabe vom Hersteller gibt, sondern nur die Freigabe angegeben ist, dass dann jedes Öl aus der ERWIN Liste (Klick!) verwendet werden kann. Wenn in deinem Handbuch also als Festintervallnorm nichts von Viskoklasse steht, sondern nur "VW 50200", und dein Händler keine Infos vorliegen hat, dass VAG etwas Bestimmtes vorschreibt (nachfragen!), dann bleib ich bei meiner Empfehlung vom Super Light 0540, da dann keinerlei Einschränkungen bzgl. Garantie und Kulanz zu befürchten sind. Para hat ja die Vorteile eines FullSAPS Öls (mehr Reserven im Additivpaket) schon genannt. Hinzu kommen die Vorteile durch die höhere Heißviskosität (weniger Verschleiß durch stabileren Schmierfilm).
    Wenn du trotzdem unbedingt bei 5W30 LL Öl bleiben willst, geht am Addinol Giga Light nichts vorbei.

    Bzgl. Ölkunde:
    Sulfatasche =/= TBN.
    Es gibt Verschleißschutzadditive, EP-Additive (Druckstabilität), Korrosionsschutzadditive, Oxidationsschutzadditive, Detergentien und Dispergentien (Reinigung und Schmutztragevermögen), Anti-Schaum-Zusätze, Swell Agents (Verhalten gegenüber Dichtungen), Viskositätsindex-Verbesserer und Reibwertverändere. Die Art, Menge und Kombination der verschiedenen Additive und Additivpakete bestimmt die TBN. Du hast richtig erkannt, dass die TBN und die Sulfatasche in einem direkten Verhältnis stehen, allerdings kann man nicht linear auf die Unterschiede schließen, wie du es versuchst. Man kann eindeutig "je weniger, desto weniger" und "je mehr, desto mehr" erkennen, richtig, aber man kann nicht direkt linear auf die Zahlen und Differenzen schließen, da steckt viel mehr dahinter. Und dass ein Wert von 6-7 bei einem LL Öl gleich bodenlos ist, ist etwas übertrieben bei der Tatsache, dass die TBN >1 sein muss, um saure Bestandteile zuverlässig neutralisieren zu können und die TBN in den seltensten Fällen unter 2 sinkt. Auch kann man nicht zwingend davon sprechen, dass ein LL Öl unbedingt "weniger" gut additiviert sein muss - es ist halt "anders" additiviert! Es werden unter Umständen eben andere Additive bzw. Additivpakete zugesetzt, die in der Summe weniger sind, um die LowSAPS Vorgaben zu erfüllen, aber können trotzdem langzeitstabiler sein, was das wieder wett macht. Das alles geht natürlich auf chemischer/molekularer Ebene noch viel tiefer und lässt sich auch nicht so einfach aus einer windigen Frischölanalyse ableiten. Letztendlich bietet jedoch ein FullSAPS Öl trotzdem die größeren Reserven bzgl. verschiedenster Schutzmechanismen (Verschleiß, Korrosion, Oxidation, etc.), Reinigungsleistung, usw., was Para ja schon angesprochen hat.

    Bzgl. oil-club:
    Klick!
    Enough said.

    Bzgl. BEDI & Spülung:
    Zum x-ten Mal: Ja, da raten wir absolut ab, weil ein erhebliches Risiko von hohem Verschleiß und eventuellen Schäden durch Mangelschmierung (Schmierfilmabrisse!) besteht. Auf der anderen Seite ist bei vernünftiger schonender Anwendung mit Zwischenölwechsel nach jeder Aktion (wie wir es empfehlen) gar nichts zu befürchten. Wenn du keine 2 Ölwechsel bei dem Termin machen willst, dann verschieb die BEDI Reinigung.
    Zu den Bauchschmerzen: informier dich weiter und lies dich ein, dann wird sich das legen. Gibt ja bereits forenübergreifend etliche Fälle, wo die User die Variante mit dem Fahren durchgeführt haben. Da gibt es bis dato keinerlei Probleme und auch bei dir wird das einwandfrei und obendrein hocheffektiv mit einem super Ergebnis über die Bühne gehen. Du wirst ja zu nichts gezwungen, letztendlich ist es deine Entscheidung, aber du hast ja um Rat gefragt und wir versuchen hier halt nach bestem Wissen und Gewissen zu beraten - und da sich in den letzten Monaten gezeigt hat, dass so die besten Ergebnisse erzielt werden, ist das aufgrund der positiven Usererfahrungen eben mittlerweile die bevorzugte Anwendungsempfehlung. Und soweit ich weiß, kam diese Empfehlung ursprünglich sogar direkt von der Lambda Anwendungstechnik höchstpersönlich - das sollte eigentlich auch die letzten Zweifel aus der Welt räumen. :D

    Gruß Casey

    @Para:
    Naja wenn du sowohl 5W30 als auch 5W50 in die engere Wahl ziehst, hat man doch mit dem Super Light als 5W40 den perfekten Kompromiss, oder? Und dass das ASL0540 ein hervorragendes Öl ist, ist ja hinreichend bekannt. ;)

    Asphaltjunky:
    Wie Para schon schreibt: Von einer Anwendung beider Schritte ohne Zwischenwechsel ist dringend abzuraten, Gründe wurden genannt.

    Gruß Casey

    Meine Reihenfolge:
    1.) Ölwechsel. Mit der jetzigen Plörre fahre ich keinen Meter mehr.
    2.) Bedireinigung (für die sind die 700km nötig, denn ich habe da jemanden mit sehr viel Erfahrung)

    Da danach ja offensichtlich ein Ölwechsel fällig wird, den ich so nicht auf dem Schirm hatte, werde ich es wahrscheinlich so machen:
    -> Ölwechsel und ein wenig fahren. Pässe, Autobahn, Überland und dann zu der Bedi-Reinigung (dann kann das frische Öl etwas länger wirken und es lohnt sich)
    -> Bedi-Reinigung mit der Spülung und einem 2. Ölwechsel kombinieren
    -> Dann kommen 700km Rückweg, normaler Betrieb und ein wenig später der 2000km Ausflug mit ordentlich Volllast


    Versteh ich das richtig, dass du bei der BEDI Reinigung die Lambda Spülung durchführen willst? Falls ja, wie hast du dir das mit einem (!) Ölwechsel vorgestellt? Ich würde weder zuerst die BEDI Reingung machen und direkt im Anschluss die Lambda Spülung, weil das Öl vom BEDI Mittel total wässrig und verdünnt ist (erhöhter Verschleiß!), noch würde ich erst die Lambda Spülung machen und direkt im Anschluss und/oder gleichzeitig die BEDI Reinigung, weil die Spülfüllung nach der Anwendung SOFORT im heißen Zustand abgelassen werden muss und beides das Öl belastet.
    Wenn du also BEDI Reingung UND Lambda Spülung bei einem Termin kombinieren willst, kommst du an zwei (!) Ölwechsel bei diesem Termin kaum vorbei. Was man zuerst macht, darüber kann man streiten, ist im Prinzip egal, aber ich würde vermutlich zuerst die Lambda Spülung machen, damit dann beim finalen Wechsel auch gleich alle Reste des Oil Primers draußen sind. Also folgendermaßen:
    -> bei deinem Bekannten LOP dem warmen Öl zugeben
    -> Spülung durchführen
    -> Ölwechsel mit ASL0540 (inkl. neuem Ölfilter!)
    -> 50 km zur Durchmischung fahren, um in der Ölwanne verbliebenen Schmutz aufzunehmen
    -> BEDI Reinigung durchführen
    -> Ölwechsel mit ASL0540 (inkl. neuem Ölfilter!)

    Ich denke, so habe ich einen guten Mittelweg zwischen Casey's Empfehlungen und Ausgaben. Ob ich bei der Reinigung aber wirklich den Motor unter Last setze oder sie im Standgas mache, ist noch nicht entschieden. Mein Bauchgefühl wehrt sich noch etwas und der hatte schon oft recht...


    Da hast du umsonst Bedenken. Bis jetzt gibt es etliche Anwendungen mit der (effektiven) Fahr-Variante. Seit ich den Unterschied zwischen "im Stand mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen" und "30-50 km mit wechselnden Lastzuständen fahren" selbst gesehen hab, bin ich kein großer Fan mehr von ersterem. Der Motor lebt einfach von der Bewegung, und so auch die Reinigung. Wenn man fährt und die Lastzustände wechselt, wird das Öl mit dem Reingungszusatz einfach viel besser umgewälzt und erreicht alle Stellen und hintersten Ecken des Motors, die Spülung kann einfach viel besser arbeiten, kein Vergleich zu dem Geplätscher im Stand - ist auch irgendwo logisch, oder? Also diesbezüglich kannst du mit gutem Gewissen den Erfahrungen der User hier im Forum vertrauen. Und wenn du ohnehin nur eine Spülung durchführen willst, so wie du es in deiner Vorgehensweise durchblicken lässt, dann rate ich dir erst recht dazu, gleich die effektivere Variante zu nehmen.

    Schöne Grüße
    Casey

    Und ich hab es so verstanden, dass er die BEDI Reinigung machen will, danach 700 km zum Ölwechsel fahren will und danach 2.000 km auf dem Ausflug verfährt. Bin mir aber auch nicht ganz sicher. ^^ :D

    Auf jeden Fall bleib ich bei meiner Empfehlung wie oben:
    Nach der BEDI Reingung SOFORT Ölwechsel (weil Öl stark verdünnt!), danach dann 2.000 km abspulen (etwas weniger oder mehr ist auch egal) und danach als finalen Schritt die Reinigungsprozedur mit den Spülungen durchführen. :)

    Gruß Casey

    Ok, das war eine klare Ansage. Dann müsste ich allerdings mit der alten Plörre (das Öl sieht wirklich nicht mehr schön aus) 700km zu meiner Wahlwerkstatt fahren. Puhh...
    [...]
    Eine Frage bleibt aber, um nochmal auf den Anfang zu kommen -> 700km mit der jetzigen Altölplörre bis zur Werkstatt fällt mir schwer. MUSS der Ölwechsel UNBEDINGT nach der Reinigung stattfinden?


    Ja, unbedingt, weil bei der chemischen BEDI Reinigung viel von dem Zeug in's Öl wandert, was dann raus muss. Mit dem verwässerten/verdünnten Öl würde ich keinen Meter fahren. Wie bjohag schon schrieb: saug danach direkt ab oder noch besser, ihr macht das bei ner freien Werkstatt oder mietet euch ne Hebebühne für paar Euro und lasst direkt im Anschluss das Öl ab.

    Mit Deiner Schätzung von 2000km hast ziemlich genau ins schwarze getroffen :thumbup:


    Optimal für die Vorbehandlung vor den Spülungen!

    Von diesen Spülungen liest man aber immer mal wieder gutes, aber auch schlechtes.


    Nicht beim Oil Primer - bei etlichen Anwendungen in den letzten Monaten auf golfv und a3q bisher kein einziger Problemfall, alle User sind hellauf begeistert. Ich rate dir auch explizit ab, nicht zu den gebräuchlichen 0815 Produkten von Liqui Moly, Mannol & Co zu greifen, weil diese viel zu aggressiv sind, die kommen Bremsenreiniger/Diesel gleich. Ich rate dir zum Lambda Oil Primer, weil der schmierende Stoffe enthält und so schonend ist, dass man mit ihm fahren darf bzw. sogar fahren SOLL, was im Übrigen ohnehin viel effektiver ist als im Stand mit Leerlaufdrehzahl laufen zu lassen, wie es bei den (aggressiven) 0815 Produkten der Fall ist. Der Oil Primer löst auch keine Brocken ab oder verstopft Siebe oder Ähnliches, weil er den Schmutz fein ablöst und sofort in Schwebe hält - kann man sich in etwa so vorstellen, wie wenn man Tinte in Wasser träufelt.
    Wie gesagt: bis jetzt keinerlei Problemfälle (im Gegenteil!) und durch seine Zusammensetzung und Anwendung ein gleichzeitig schonendes sowie effektives Produkt.

    Muss allerdings auch eingestehen, dass ich annähernd keine Ahnung habe, wie die arbeiten und funktionieren. Werde dazu morgen mal Google und alle Seiten bemühen, die ich so finde und mir dann eine Meinung dazu machen.


    Lies dir zum Oil Primer mal die Infos und das Feedback aus den Links in meinem Lektüre-Dokument (siehe Signatur) durch, danach sollte alles klar sein. ;)

    Schöne Grüße
    Casey

    Ich habe mir folgendes überlegt: Sobald ich ihn habe, Ölwechsel und Filter!!!!!! Darüber hinaus die Verkokungen aus dem Ansaugbereich reinigen lassen.


    Die BEDI Reinigung bitte unbedingt VOR dem Ölwechsel machen.

    Danach erst einmal fahren, inklusive einem geplanten Ausflug mit Kumpels, wo es auch Vollgas geben wird. Danach dann nochmal ein Ölwechsel und er sollte wieder halbwegs sauber sein.


    Ich weiß ja nicht, wie viele Kilometer dein Ausflug sind, weil du da keine Angaben machst, aber von ein paar hundert Kilometer wird der Motor nicht sauber, egal mit welchem Öl. Wenn man auf ne Spülung verzichtet, dauert das in der Regel einige Intervalle, bis der Motor halbwegs vernünftig vom LL Schmodder befreit ist.


    Frage: Ölwechsel nach Erhalt ist klar. den 2. Ölwechsel vor oder nach dem Ausflug? Das neue Öl ist bis zu dem Ausflug ja noch nicht alt und sollte noch Aufnahmefähig für sich lösenden Rückstände sein, die danach mit dem 2. Wechsel raus wären. Wenn ich allerdings vorher wechsel, ist es ganz neu. Meinungen?

    Frage 2: Bei mir wird es nur noch Festintervalle geben. In meinem S3 habe ich mit dem Castrol LL 5W30 gute Erfahrungen gemacht mit meinem Fahrprofil, ich weiß aber nicht, was standardmäßig in dem 5 Zylinder drin ist. Ölempfehlungen?


    Ich beantworte das mal in einem Durchgang.

    Ölempfehlung:
    Addinol Super Light 0540

    Weitere Empfehlung:
    Spülung mit Lambda Oil Primer

    Ich würde jetzt einmalig eine ausführliche Spülung machen und dann passt das für die Zukunft, wenn du fortan gutes Öl und kurze Intervalle fährst, und das hast du ja schließlich vor. Keinesfalls würde ich die Spülung mit dem jetzigen Altöl machen, weil man nicht abschätzen kann, wie schlecht das Schmutztragevermögen mittlerweile ist. Es bietet sich an, als Allererstes auf das Super Light umzuölen, dann 1.000-2.000 km abzuspulen (dein Ausflug?), damit das frische Öl vorhandenen Schmutz aufnehmen und in Schwebe halten kann und etwaige Verkrustungen bereits anlösen kann, und dann nach diesen 1.000-2.000 km die Spülung(en) angehen. Ich würde nach diesen 2.000 km wie gesagt eine etwas umfangreichere Variante mit 2 Durchgängen Oil Primer machen. Also beim ersten Durchgang die Lambda Oil Primer Spülung dem 2.000 km alten (warm gefahrenen!) Super Light zugeben und 10 Minuten im Stand laufen lassen, dann ablassen und neuer Ölfilter und frisches Super Light rein und erneut auf Betriebstemperatur fahren. Dann dem warmen Frischöl wieder Oil Primer zugeben und jetzt beim zweiten Durchgang die effektivere Variante mit den 30-50 km mit wechselnden Lastzuständen (auch Volllast!) fahren. Danach wieder sofort auf die Bühne und im heißen Zustand ablassen und lange austropfen lassen. Danach als finaler Schritt wieder einen neuen frischen Ölfilter spendieren und frisches Super Light pur einfüllen. Nun sollte der Motor in sehr gutem Zustand sein und falls wirklich hartnäckige Verkrustungen vorhanden sind, die noch nicht gelöst werden konnten, putzt den Rest das Super Light über die nächsten Intervalle im laufenden Betrieb raus. Mit dem Motor in diesem Zustand solltest du noch viel Spaß und lange Freude haben.

    Kurzfassung:
    -> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
    -> 2.000 km abspulen
    -> Motor warm fahren und Oil Primer Spülung durchführen (10 min im Stand laufen lassen)
    -> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
    -> Motor warm fahren und Oil Primer Spülung durchführen (30-50 km mit wechselnden Lastzuständen fahren, am besten Stadt, Land und Autobahn)
    -> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
    -> Glücklich sein.

    Schöne Grüße
    Casey


    Hier missioniert niemand und es schwatzt auch niemand etwas auf. Ich habe eine Empfehlung abgegeben so wie du auch und lediglich (meiner Meinung nach zurecht) kritisiert, dass deine Kritik ohne Hintergrundinfos völlig inhaltslos und somit auch belanglos war. Das war auch schon alles.

    Dieses Forum ist durch Addinol geprägt da es hier vertrieben wird. Das ist auch gut so. Deshalb muss ich das dennoch nicht annehmen. Es gibt Millionen von Fahrzeugen die keine Addinol benutzen und trotzdem keine Defekte, Verschleiß oder sonstiges aufweisen!
    Das ist etwas was ihr, und eine zeitlang bin ich auch drauf reingefallen, ausblendet!
    [...]
    Ich weiß das ihr damit Geld verdient, das ist auch gut so! Aber versucht hier nicht jeden der Eure Glücksgefühle nicht teilt niederzuschreiben! Sonst solltet Ihr Euch umbenennen in Addinolforum oder so ähnlich!


    Moment mal. Du solltest mal nen Gang runter schalten, bevor du solche Unterstellungen raushaust. Ich verdiene hier überhaupt nichts und habe mit dem a3q-oelshop nichts am Hut, also scher hier nicht alle über einen Kamm. Ich habe hier wie du auch mein persönliches Feedback niedergeschrieben und das war's dann auch schon.
    Des Weiteren steht es jedem frei, wo er seine Produkte kauft, hier wird ja niemand gezwungen, im Forumsshop zu kaufen. Und wenn du ein Problem damit hast, dass der a3q Shop am a3q Forum hängt, steht es dir jederzeit frei zu gehen, aber stör hier bitte nicht länger den Forumsfrieden mit solchen haltlosen Behauptungen.

    Aber für nicht Versteher gerne noch einmal: Mit dem Gigalight ereist nach wenigen Tausendern laute Hydros gehabt. So wie ich es nur kannte wenn der Elch an seinen Servicetermin von 20.000 kam. Es flog wieder runter und es kam wieder Mobil rein und Ruhe war wieder eingekehrt bis zum nächsten Service. So hatte Addinol seine Chance. Genau wie Castrol, was auch nach kurzer Zeit rausflog, weil ich mmit dem Öl herrliche Schmierseife am Öldeckel bekam und das nach ein paar hundert Kilometer.

    Persönliche Erfahrungswerte nicht mehr und nicht weniger. Keine wissenschaftlichen Abhandlungen durch promovierte Fachleute. Nur persönliche und dadurch natürlich immer subjektive Erfahrungen.


    ENDLICH mal Inhalt, hab schon gedacht, ich erleb's nicht mehr. Der letzte Absatz ist genau das Problem - subjektive Eindrücke, die kannst du in die Tonne treten. Ohne Analyse, die beim Giga Light (welches zudem auf ner alten Formulierung basiert hat, als du es benutzt hast) erhöhte Verschleißwerte gegenüber M1 ESP zeigt, können die Hydros so laut klackern, wie sie wollen, das heißt überhaupt nichts.

    Hochachtungsvoll
    Klaus T. 52 Jahre
    Kfz Meister


    Wow, ernsthaft? Den Zusatz hättest du dir sparen können, aber falls du damit suggerieren wolltest, dass man deinen Posts aufgrund dessen mehr Beachtung schenken sollte, bleibt mir nur zu sagen: netter Trick! ...billig, aber nett.

    Gruß Casey

    Weil meine Erfahrung nun mal schlecht ist mit Addinol und meine Erfahrung mit Mobil gut sind und Punkt!


    Ahja... What!? ?(

    Dein Feedback bzw. deine Kritik, die ich diesbezüglich in verschiedenen Threads finde, ist 1. weit weg von "schlecht" und 2. von anno dazumal, sowohl bevor die Formulierung des Giga Lights als auch die des Super Lights überarbeitet wurde, von daher für das hier und jetzt herzlich wenig oder besser gesagt gar nichts wert.

    Das Feedback im Netz spricht eine eindeutige positive Sprache und ich persönlich und beinahe mein komplettes Umfeld können das nur bestätigen - seit Jahren Öle von Addinol in unterschiedlichsten Fahrzeugen im Einsatz, seit Jahren hochzufrieden. Die gesamte Konkurrenz, egal ob Mobil1, Castrol oder Shell, ist in meinem Umfeld zurecht rausgeflogen.

    Kann deine Aussage diesbezüglich also nicht nachvollziehen, ja nichtmal verstehen, aber ist halt auch schwierig bei so einem "leeren" Post. So etwas lese ich jetzt im Übrigen zum ersten Mal, und dann auch noch ohne jedweden Inhalt, im Prinzip völlig aussagelos, aber naja, was soll's, wie du meinst.

    Back to topic.

    Gruß Casey