1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. A3Q - Marktplatz
  4. Händler-Bereich
  5. Motoröle und Schmierstoffe aus dem A3Q ADDINOL Ölshop

NEU: ADDINOL PREMIUM 020 FE, für VW-Konzern Fahrzeuge entwickelt, 1-Liter ab 7,53.- Euro

  • Öl aus Böhl
  • 31. März 2017 um 19:45
  • Öl aus Böhl
    A3Q Ölshop
    Beiträge
    915
    Bilder
    97
    • 31. März 2017 um 19:45
    • #1

    1-Liter ab 7,53.- Euro
    Link zum A3Q Addinol Shop https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…oducts/prem-020

    ADDINOL Premium 020 FE ist ein vollsynthetisches, kraftstoffsparendes High-Performance Motorenöl mit Longlife IV-Charakter und abgesenkter HTHS-Viskosität in der SAE-Klasse 0W-20.
    Die ideale Kombination aus vollsynthetischen Basisölen und leistungsstarken Additiven garantiert ein herausragendes Leistungsvermögen und überzeugt durch höchste Kraftstoffeffizienz.
    ANWENDUNGSBEREICHE

    Speziell entwickelt für Fahrzeuge des VW-Konzerns, die ein Motorenöl gemäß der Norm VW 508 00 / 509 00 in der Viskosität 0W-20 benötigen
    2.0 TFSI 140 kW
    3.0 TDI CR 160 kW

    HINWEIS
    ADDINOL Premium 020 FE ist nicht für Fahrzeuge geeignet, bei denen die VW-Norm 504 00 / 507 00 gefordert ist!
    EIGENSCHAFTEN

    Ideale Kombination aus vollsynthetischen Basisölen und leistungsstarken Additiven
    Extrem niedrige Viskosität
    Hervorragende Kälteeigenschaften
    Ausgezeichnetes Reinigungsvermögen
    Longlife IV-Charakter

    VORTEILE FÜR DEN ANWENDER

    Ausgezeichneter Verschleißschutz unter wechselnden Fahrbedingungen und Temperaturen
    Hervorragende Schmierfähigkeit bei allen Betriebstemperaturen
    Reduziert Ablagerungen und verhindert deren Neubildung
    Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um vier Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen 5W-30 Motorenöl
    Hervorragende Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
    Verschleißarmes Kaltstartverhalten
    Hohe Sauberkeit aller zu schmierenden Komponenten
    Verlängertes Ölwechselintervall

    Dateien

    pr_a64a4a182e1f42b66655ec577.jpg 376,13 kB – 0 Downloads

    .....wir führen Hochleistungsschmierstoffe von ADDINOL LUBE OIL GmbH

    besuchen Sie unsere Infoseite und Onlineshop unter: http://www.Oel-aus-Boehl.de / http://www.A3Q-Addinol-Shop.de / http://www.A3Q-Oelshop.de / A3Q Addinol Shop auf YOUTUBE

    addinollogo400.jpg
    Öl-aus-Böhl, der A3Q-Ölshop ist der Forumsshop der A3-quattro.de-Community.
    Mit dem Kauf bei uns wird der komplette Forumsbetrieb/Server sowie die regelmäßigen Veranstaltungen finanziert. Dadurch ist das Forum auch frei von lästiger Werbeeinblendungen.
    Wir führen auch Autoteile aller Art, Link zum Shop: https://www.a3q-oelshop.de

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. April 2017 um 11:43
    • #2

    Ist das jetzt so zu sagen die "Ölantwort" auf die speziell beschichteten Zylinderlaufbahnen oder hat das andere Gründe, auch die neue Norm 508/509?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. April 2017 um 11:47
    • #3

    Das hängt mit der neuen Norm zusammen.
    Ursprünglich stammt die aus dem brasilianischen Markt, begründet auf dem Einsatz von Alkohol.
    Hauptgrund ist eine weitere Reduzierung des Spritverbrauch.
    Die baulichen Toleranzen im Motor wurden geringer. Ein Umölen auf dickere Öle ist nicht vorgesehen und derzeit machbar.
    Ob sich da noch was ändert, derzeit keine Ahnung.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. April 2017 um 11:51
    • #4

    OK, danke für die Erläuterung.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 3. April 2017 um 13:25
    • #5

    Klingt ja alles ganz nett, aber

    -verlängertes Ölwechselintervall-

    Da sträuben sich für die Zukunft doch ein bisschen die Haare.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. April 2017 um 13:31
    • #6

    Das ist leider die Zukunft. Und es wird noch schlimmer.
    Bald kommen 0W-8 / 0W-4 und 0W-16 Öle

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 3. April 2017 um 13:39
    • #7

    Vor allem bei DER SAE-Klasse und dann auch noch abgesenktem HTHS... Da fährt man doch im Nu mit Wassersuppe herum, und dann auch noch im LongSchleif Intervall? Nein danke! Das machen doch selbst die jetzigen LL Öle kaum mit, wenn man nicht gerade Vielfahrer ist, und die haben ja im Gegensatz zur neuen Norm um Welten mehr (Viskositäts-)Reserven.

    Bin mal gespannt, ob es - wie bei den Ford Ecoboost Motoren auch - keinerlei technischen Grund für diese Suppe gibt und es wie bei Ford allein den Spritverbrauchs- und Emissionsanforderungen geschuldet ist, oder ob es tatsächlich technische Gründe dafür gibt.

    Aber egal, welche Gründe es letztendlich für die neue Norm gibt, ich würde da trotzdem kein Versuchskaninchen für VAG spielen wollen. Da sind doch bereits wieder etliche (Motor-)Schäden vorprogrammiert...

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (3. April 2017 um 13:42)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. April 2017 um 13:42
    • #8

    Darum heissen die in Kennerkreisen nicht umsonst "Wasseröle" :D

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. April 2017 um 13:51
    • #9

    Wer weiß wo wir dann später die Defekte finden, ob es da dann auch um verkoken geht oder zu viel Abrieb im Öl oder an anderen Stellen oder zugesetzten Ölkanälen oder doch wieder Schmierfilmabrissen, oh man, dieser Zukunft sehe ich auch schwarz entgegen, die wollen uns vielleicht alle zu Elektromotoren zwingen die kein Öl benötigen. :D

    Verlängertes Ölwechselintervall ist dann vermutlich auch noch 50.000 km, im Gegensatz dazu werden wir dann wohl auf 7500 runter gehen um das Wasser frühest möglich wieder raus zu bekommen. Bin ja gespannt wie ein Flitzebogen auf die ersten paar Jahre nachdem sie diese Motoren eingeführt haben. ;)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 3. April 2017 um 14:01
    • #10

    Ich tippe auf Kompressionsverluste und enormen Ölverbrauch aufgrund von verschlissenen Kolbenringen. Das sollte das Mindeste sein, was auftreten wird, und damit sind die Ford Foren auch voll. Nach ein paar Jahren und wenn die 100.000 auf der Uhr geknackt sind, geht's bei denen los, meist kurz nach Ablauf der Garantie, und dann hat man nur noch Ärger damit. Und komischerweise haben diejenigen, die das Ford Wasseröl gemieden und von Anfang an etwas Vernünftiges eingefüllt haben - in den meisten Fällen wird da 5W30 nach ACEA A3/B4 oder ACEA C3 benutzt - nie irgendwelche Schäden oder Probleme. ^^

    Ich hoffe, dass sich herausstellt, dass es auch bei VAG keinerlei technische Notwendigkeit für diese Suppe gibt, dann können wenigstens die Ölinteressierten etwas Vernünftiges einfüllen und so diesem (unnötigen!) Verschleiß vorbeugen.

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (3. April 2017 um 14:03)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. April 2017 um 14:17
    • #11

    Wenn es wirklich nur an dem Verbrauch liegt, dann benutze ich gerne das 5W40 weiter und nehme dafür einen halben Liter Mehrverbrauch in Kauf anstatt das ich so ein Wasseröl da einfülle. Hoffen wir mal das es also keine anderen technischen Notwendigkeiten dafür gibt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. April 2017 um 14:43
    • #12

    Zum Glück gibts ja noch nicht viele Aggregate mit dieser Zwangsvorschrift. Wenn aber schon ein kleiner Hersteller wie Addinol so ein Öl bringt mit Freigabe, dann ist das bestimmt auf lange Sicht geplant, und keine kurze Phase. Will sagen, in Zukunft kommt da mehr in die Richtung, dass nicht nur die Großen produzieren

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. April 2017 um 15:45
    • #13

    Was meinst du ab wann man Einblick haben wird ob auch ein dickflüssigeres Öl einsetzbar wäre in solchen Motoren, vielleicht dann wie gesagt auch wieder in einem verkürzten Intervall?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 3. April 2017 um 16:46
    • #14

    Werden die Bedienungsanleitungen dann schon zeigen, oder?

    Ist doch meistens so in der Form:

    Vorgabe: VW 50800 / 50900
    Alternativ kann ein XW-YZ Öl nach ACEA ABC Norm verwendet werden, blabla.

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 24. Juli 2017 um 11:00
    • #15

    Aus dem Handbuch des Ibiza 6F 2017, der den neuen 1.5 TSI bekommt:


    Summa summarum:
    Man darf also alternativ im neuen 1.5er TSI auch VW 50400 bzw. noch besser VW 50200 fahren. Dann ist ja alles gut, hehe. :thumbup:

    Schöne Grüße
    Casey

    Dateien

    seat_ibiza_6f_2017.jpg 508,93 kB – 0 Downloads

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    2 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (24. Juli 2017 um 11:06)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.828
    Bilder
    100
    • 24. Juli 2017 um 11:07
    • #16

    ...und Longlife verschlechtert die Abgaswerte...
    da schau her...wer hätte sich das gedacht...

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 24. Juli 2017 um 11:16
    • #17

    Echt jetzt?

    Da wird erst n Riesenfass aufgemacht wegen Abgasskandal und bla bla bla.
    Und dann genehmigt der Gesetzgeber, das KBA oder wer auch immer das "Wasseröl, VW 50800 / 50900" um dann im 2. Schritt das 504erauch freizugeben welches die Abgaswerte negativ verändert?

    Hallo gehts noch?
    Wie kann man die Verantwortlichen absetzen?

    2 Mal editiert, zuletzt von bjohag (24. Juli 2017 um 11:31)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 24. Juli 2017 um 11:21
    • #18

    EDIT

    Vergisst es, war Quatsch, habe zu schnell drübergelesen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • bjohag
    Profi
    Beiträge
    666
    Bilder
    14
    • 24. Juli 2017 um 11:27
    • #19

    Nee, alles gut. Hast richtig gelesen. Die Freigabe für 508 504 wurde ja erteilt.
    Und wenn jemand 50400 fahren will ist das genauso erlaubt.
    Oder meinen die tatsächlich das jemand ein schlechtes Gewissen bekommt wenn er 504er verwendet?

    2 Mal editiert, zuletzt von bjohag (24. Juli 2017 um 11:50)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 24. Juli 2017 um 11:56
    • #20

    Vielleicht ist das auch nur Verantwortung auf den Kunden schieben. Kommt mit dem Fahrzeug wieder ein Abgasskandal Vorfall und der Hersteller kann bei einem Großteil der Fahrzeuge feststellen das 50400 verwendet wurde, dann können sie ja getrost auf diesen Hinweis verweisen und die Schuld von sich schieben. :rolleyes:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum