Beiträge von Stefan

    Habe Deinen WWW Auszug gelesen.

    2 Anmerkungen :

    1) Für die ME 7.1.1 wird der Höhenkorrekturfaktor aus dem Signal eines im Steuergerät angeordneten Drucksensors gewonnen. Das hat nichts mit dem LMM zu tun.

    2) Der LMM "altert" durch u.a. Dreck auf dem Sensor. War messtechnisch z.B. bei TikiChris (Golf 4 R32 ) festzustellen. der hat dann durch den Dreck (Örückstände) zu wenig Luftmasse gemessen. Dadruch ist vor allm der Vollastbereich betroffen. Nach dem Wechsel hat er sich gewundert, wozu sein Motor im Stande ist ... :)
    Check : mit dem VAG COM unter Vollast bei 6000 ... 6500 messen, der A3 3.2 sollte etwa 185 g/s unter Normbedingungen erreichen.
    T=25°C, po= 990 mbar,
    Also zu dem LMM Wert in g/s den Umgebungsdruck und die Ansaugtemperatur mit logen.

    Viele Grüße, Stefan *DSG*

    Hi Hollywood,
    dann mal viel Spass hier bei uns im A3 Quattro Forum. Bin mal gespannt auf Deine Berichte von Deinem Diesel Wiesel Verabredung

    Viele Grüße, Stefan

    In der Tat könnte sich Schmutz im Benzinfilter gesammelt haben. Das Filter ist Teil der Kraftstoffpumpe.

    Weiterhin könnte es am Kraftstoff liegen. Die Billigheimer lassen üblicherweise Teile des Additivpakets der Markenkraftstoffe weg. Die Folge ist, das durch ölige Rückstände im Benzin die Einspritzventile verkleben. Das kann die Motronik zum Teil ausgleichen. Sie merkt es im Leerlauf, da mit der berechneten Einspritzdauer das Gemisch zu mager wird. Dann wird der Einspritzimpuls verlängert. Ist die Verschmutzung stark, kann das zusätzlich im Vollastbereich zu einer Abmagerung führen, auch das detektiert die Motronik. Da hilft dann ein Krafstoffsystemreiniger. Wann hast Du zum letzen Mal soetwas in den Tank gekippt ?
    Ich mache das alle 5000 Km.

    Grüße, Stefan

    Ach so, der Kraftstoffdruckregler und die Pumpe können auch defekt sein, da wird bei zu geringem Druck ebenfalls das Gemisch zu mager

    So, nun ist auch mein A3 3.2 Quattro SB mit der 60.000 er Inspektion dran. Ich werde mir die Zündkerzen geben lassen, um das "Kerzengesicht" zu bewerten. Außerdem wird auf Mobil 1 und 15.000 er Öwechselintervale umgestellt wegen der Kettensache. Mein Motor sieht von innen aus wie nagel neu, aber da werde ich vorbauen wegen der Öseuche.

    Da in Südtirol der Steinschlag meine Windschutzscheibe gemordet hatte, gabs vorab heute eine neue Scheiben. Kostenpunkt : 571€ mit Märchensteuer.

    Grüße, Stefan *DSG*

    Was der Spass mit der 60000er dann kostet, werde ich hier berichten

    Besser gehts nicht !!

    Unser Race Hugo ist der Sieger der Saugerfraktion !!

    Verabredung *DSG* Verabredung

    Und dazu noch der geilste Sound der Veranstaltung ...

    Frank, waren denn in Deiner Klasse überhaupt Gegner anwesend oder haben die besser gleich zurückgezogen ?? :)

    Weiterhin viel Erfolg , Stefan !!

    Hi Au 3
    ich hatte ja mit Dir eine Messfahrt gemacht
    Hier in Kurzform das Ergabnis :

    Max Füllungsgrad = 107,7 % / 3120 ... 3280 U/min :-o
    Füllungsgrad > 105% zwischen 2400 ... 4000 U/min brutal !!
    Der Hammer, dieser Füllungsgrad !!! :D
    M max = 349 Nm / 3120 U/min
    P max = 271 PS / 6280 U/min :)

    Ich glaube, Dein A3 hat gut gelernt ... :)

    Kein Wunder das Frauke und Du Euch so freut ... :D

    Grüße, Stefan *DSG*

    Und hier noch der Link zum runterladen
    http://62480.homepagemodules.de/t251f56-Analys…Audianer-1.html

    Und hier noch das Diagramm zum Liefergrad von Audianer3 's A3 3.2
    http://62480.homepagemodules.de/t251f56-Analys…Audianer-1.html
    Grüße, Stefan

    [quote]Original geschrieben von ultra

    Also, der 10.05 um 13:00 Uhr treffen wir uns am IKEA ULM am Haupteingang..

    Ich freu mich auf Eure rege Teilnahme und Gedankenaustausch.

    Stefan kommst Du auch?

    Gruss

    Ernst[/quote

    Guten Morgen Ernst !
    Ich habe übersehen, das heute Muttertag ist.
    Ich wurde gestern noch darauf hingewiesen, das für heute Mittag
    grüner Spargel,
    Wiener Scnitzel aus der Oberschale und ein
    Sauvignon von C. Waldthaler (Neumarkt/ Südtirol)
    vorgesehen ist.
    Da kann ich mich nicht "abmelden"

    Schade !!

    Viel Spass & Grüße,
    Stefan

    Hallo Freunde !

    Da bin ich ja überrascht !!
    Ich komme aus Südtirol zurück und finde ein Unterforum für alle Themen zum NWT vor.
    Mich freut natürlich, das nun doch mit dieser alten Mähr aufgeräumt werden konnte, das bei modernen Saugern nichts optimiert werden kann. Endstanden ist die Sache aus der Anlyse, warum der VR6 3.2 4V nicht so gut geht wie er könnte oder vor allem sollte. Darauf gekommen bin ich über die gemessenen Fahrleistungen eines Golf V R32 in der Sport Auto 09 / 2006. Ich hatte schon eine Fahrleistungssimulation in ca 3 Jahren Arbeit erstellt. Die ergab, das vor allem die Beschleunigungszeiten von 160 auf 200 auf deutlichen Leistungsschwund schließen ließ. Dank Race Hugo habe ich dann ein VAG COM gekauft und viele Analysen im wahrsten Sinne des Wortes gefahren. Im Rahmen der Auswertungen gab es viele Erkenntnisse, die u.a. im thread https://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=3159

    zusammengefaßt sind. U.a. fand ich Optimierungspotential bei den Steuerzeiten. nach ca. 15 Monaten zeitlichem Invest war es soweit : Ich wußte, das da einiges an Potential vorhanden ist.
    Ein Partner mußte her .
    Glücklicherweise habe ich Zoran kennen gelernt. Er war gleich bereit, die Sache in Angriff zu nehmen. So entstand mit Zorans großem Wissen um die Einspritzanlagen aus allen Generationen dieser modernen Gemischaufbereitung ein Gemeinschaftswerk, das ich alleine so nicht hätte realisieren könen.
    Also auch Dir, Zoran, herzlichen Dank für Deine zielgerichtete Arbeit zum NWT. Nach einigen weiteren Erkenntnissen ist nun seit geraumer Zeit eine Lösung verfügbar, über die sich zuerst DSG Driver freute und hier berichtete. Dann dauerte es noch einige Zeit, bis sich die Erkenntnis verbreitete, das gerade bei modernen Saugmotoren Potential schlummert, das aktiviert werden kann.
    Das nun dieses Unterforum ohne mein zutun eingerichtet wurde, ist ein Beweis, das sich die Erkenntnis weit verbreitet hat.

    Viel Spass mit dem NWT *DSG*

    Viele Grüße, Stefan

    Guten Morgen Ihr Beiden !!
    Danke für die Blumen !! Verabredung
    Ihr habt wirklich ausführliche Berichte geschrieben, die interresant zu lesen sind. Ich war ja erstunt, wie "dünn" die Luft bei Au3 war. 932 mbar und mittags ca 22 °C gegenüber 12°C morgens. Da ist die Luftdiche nur noch 85,4% des Referenzwerts für das Lastsignal der Bosch ME 7.1.1 (1013,25 mbar, 0°C). TikiChris hatte mit seinem Popometer ja schon festgestellt, das sein Golf4 R32 im Bayernland nimmer so richtig will.
    Der Korrekturwert für die Nachmittagsfahrten betrug 1,069 . D.h.: dem Motor fehlen gegenüber EWG 80/1269 6,9% Drehmoment oder 23 Nm bei einer Basis von 330 Nm, die einige erreicht haben. Und das merkt man schon. Am kühlen Abend stieg die Luftdichte wieder um 3%, da die Umgebungstemperatur um 10°C sank.
    Laut Meine Stadt .de liegt Hofstetten auf 678 müNN. TikiChris ist etwa auf 100m üNN daheim. Kein Wunder, bei Offenbach hattte er gestern ganze 67 mbar mehr Druck und somit Luftdichte. Das spricht für sein Popometer ;)

    Auswertungen dauern noch, da mir Zoran noch die Daten zuschicken wird. Am Di. fahre ich für 5 Tage nach Südtirl. werde wohl Georg aka R Power treffen.

    Viele Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Else

    Tach Stefan und Zoran:-)

    Kaum zu glauben, aber wahr.
    Ich habe mir jetzt die BN bestellt und soll in ca 5 Wochen bei mir eintreffen.
    Ich werd versuchen bis dahin auch noch die Ansaugung etwas zu bearbeiten und dann würd ich auch gern (nochmal) vorbei kommen.

    Wann sind denn die nächsten Aktionstage im Juni? Vorher wird das denke ich mit der Lieferung eh nichts....

    Gruß
    Else

    Unglaublich,
    ... und Else rührt sich doch ... 8-)

    Gratuliere , Stefan *DSG*

    R32Philipp
    Launch-Controller
    Land:
    Treuesterne:


    Mein Auto

    Registriert seit: 20.12.2007
    Alter: 20
    Vorname: Philipp
    Wohnort: Südtriol

    Beiträge: 575


    Hallo,
    also ich bin total zu frieden mit dem NWT! Ich kanns nur weiterempfehlen! Der R mat jetzt richtig spass zum fahren besonders Bergstraßen!
    Danke an Stefan und Zoran