Beiträge von Stefan

    Die Sache ist schon vorsichtig zu betrachten. Ein 2.0 TFSI hat 200 PS und geht mit Quattro 235 km/h. Diese Leistung braucht der A3 3.2 auch für diese Geschwindigkeit. Bleiben als 50 PS um weiter zu beschleunigen.
    Oder eben 60 PS.
    Macht 20 % Differenz der verbleibenden Leistung, die in Beschleunigunug umgesetzt wird.

    Grüße, Stefan

    Na also !!
    Die Investition hat sich gelohnt !

    Deutlich heller ist nun die Straße ausgeleuchtet. Das Licht ist weisser. Zwar kann die Night Breaker die Xenon nicht schlagen, aber ist deutlich näher drann als die original H7 Birnen.

    Also 2* 29,90 € investiert und ich bin damit wirklich zufrieden.

    Ich kann damit fürs erste die Osram H7 Night Braker empfehlen, wie dieses Produkt sich weiter verhält (Alterung, Defekt, etc.) werde ich berichten.

    Grüße, Stefan

    Ich habe mir also diese H7 Birnen zugelegt und soeben erstmal eine montiert und verglichen :
    Das Fernlicht ist nun deutlich heller auf der Seite und weißes Licht mit einem etwas bläulichem Stich.
    Also habe ich die restlichen 3 H7 gewechselt. Nun bin ich auf die erste Nachtfahrt gespannt.

    Osram wirbt so :
    + 90% mehr Licht ( erster Eindruck : paßt !)
    + 10% weißer ( mein Eindruck : Untertreibung)
    Preis : 29,90 pro Paar

    Grüße, Stefan

    Erfahrungsbericht folgt

    Der Wechsel geht eigentlich recht gut selber zu erledigen. nur auf der Beifahrerseite sollte der schwarze Aktivkohlebehälter ausgehängt werden. Das geht einfach, in dem man ihn nach ober zieht. Vorsicht : die Beiden Leitungen sind nicht sehr lang. Den Behälter dann beiseite legen. Nun kommt man relativ kommod an die wasserdichten Abdeckungen (pro Birne eine)

    Wie schon unter dem Link zu custom chips zu sehen ist, geht die Chip Tuning Variante aufgrund besonderer Abstimmung gerade auch aus unteren Drehzahlbereichen mit ca 347 Nm ab 2400 U/min wirklich sehr gut. SLS gab im März 2007 einen R32 DSG mit 310 PS Kompressor ohne LLK zum Test an Sports Cars. Ursprünglich ist dieser Kit von Abt entwickelt worden. Im Test brauchte dieses Exemplar 14,43 s für die quarter mile. Bislang ist der schlechteste Wert meines A3 3.2 DSG 14,24s, der Bestwert 14,10 s. Die Werte des Kompressor R32 sind zudem bei kalter Witterung erziehlt worden. Die Fahrleistungen werden zu höheren Temperaturen deutlich zurückgehen, da die Ansauglufttemperatur ohne LLK schnell die 60°C überschreitet und da hilft selbst ein Lambdawert von 0,7 nichts, den Abt eingestellt hat, da muß die Zündung zurückgenommen werden mit der Folge von deulichem Leistungsverlust.
    Grüße, Stefan

    Auch hier gibt es Neuigkeiten :

    Auf Race Hugos Forum gab Manni noch einen Hinweis :
    Er hat im Familienumfeld einen A3 3.2 und einen Golf 4 R32 mit 241 PS. Der R32 schafft es nur bei warmer Witterung dem A3 davon zu ziehen. Sonst ist es anders herum . Da der R32 im Prinzip bis auf Saugrohr, Abgasanlage und Kennfelder gleich ist, muß es also ein Grund geben, warum der R32 bei warmer Witterung besser geht. Ich habe also meine Datensammlung durchforstet mit diesem Befund :

    Es gibt Unterschiede bei der Volllastanreicherung jenseits der 5000 U/min.

    R32 mit 241 PS
    Lambda bis 5400 U/min = 0,9
    oberhalb liniar abnehmend auf 0,84

    A3 3.2 ME7.1.1 mit 7001 sw
    Lambda bis 5700 U/min = 0.9
    oberhalb liniar abnehmend auf 0,86

    A3 3.2 ME 7.1.1 mit 8036 sw
    Lambda bis 5800 U/min = 0,92
    oberhalb liniar abnehmend auf 0,88

    Das heißt :
    die neueren Stände der Lambdakennfelder sind magerer abgestimmt und damit läuft die Verbrennung heißer ab und somit tritt Klopfen bei Volllast bei niedrigeren Ansaugtemperatur auf, Zündung und Füllung müssen als Folge davon zrückgenommen werden, das resultiert final in Leistungsverlust.

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von MikeA3

    Hi!

    Hört sich interessant an!
    Wie schon gefragt welcher Sprit?
    Wie sieht es aus mit Autogas?
    Die Prüfstandsläufe waren aber nicht mit drin, oder? ;)

    Hallo Mike,
    sollte auch möglich sein. Da muß sicher Lambda justiert werden und mit Sicherheit das Zündkennfeld bei Volllast.

    Grüße, Stefan

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von mich

    Hallo Stefan,

    noch einmal danke für Deine Mühe.

    Eine Frage hab ich noch: Wie sieht es mit den unterschiedlichen Motorkennbuchstaben aus? Hat das einen Einfluss?

    Gruss und danke,
    Michael

    Zoran ist hier wirklich fit. Er holt sich üblicherweise die originalen Daten gemäß Steuergeräte Nr. und sw Version und schaut sich die sw und Kennfelder genau an. Aus meiner Sicht kann man die NW Kennfelder als Modul betrachten, das auf den jeweilig möglichen Stand der sw Version (zugeörig zu einem Motorkennbuchstaben ) portiert wird. Zugehörig ist dann noch das Zündkennfeld.

    Grüße, Stefan

    Das Chip Tunng ist bei Custom Chips zum Preis von 599€ erhältlich.

    Rabatt für die Mitglieder der folgenden Foren :

    A3Quattro-Forum.de
    &
    R32-Club.de

    Voraussetzung : Mitgliedschaftsdauer um den Rabatt zu erhalten :

    3 Monate.

    Zoran wird sich das von mir per E Mail bestätigen lassen.

    Der Preis dann : 499€

    Viel Spass mit dieser Lösung !!

    Stefan o--o

    Hallo Freunde !
    Was Ihr auf der Home page von Zoran seht, sind die Kurven von meinem Motor. Was sonst !?
    Im übrigen : ich habe ca 5 Monate an Analyse und Berechnungen reingesteckt. ( Immer am Wochenende :D , meine Frau war nicht immer begeistert ... :-o ) Dann habe ich den Versuch an [red]meinem[/red] Motor gemacht. Soweit zum Vertrauen in diese Lösung.
    Von 2400 ... 4000 U/min habe ich nun ca 30 Nm zusätzlich. Bei 4500 U/min sind es 341 Nm satt 301 Nm, also 40Nm zusätzlich.
    Der größte Gewinn tritt bei 2100 U/min auf : 330 Nm statt 285 Nm. Macht 45 Nm Differenz.
    In den oberen 20% Last haben wir die Nockenwellenkennlinien überarbeitet um den Liefergrad zu erhöhen. Hier kann ich doch auch nur die serienmäßigen Verstellbereiche nutzen, nur anders, nämlich besser ;) . Die gesamte Mechanik ist unverändert. Dann wurde geprüft, ob Lambda bei Volllast in Ordnung ist und schlußendlich auch bei den oberen 20% der Last der ZZP justiert. Das Ganze basiert auf dem 8000 er Datensatz.

    Soweit dazu.

    Grüße, Stefan

    P.S.: eigentlich habe ich das für mich gemacht und für Freunde dieses Autos, die Wert auf Optimierung im eigentlichen Sinne wert legen. ( Und das ist Tuning im ursprünglichen Sinne dieses Wortes ...)

    Hallo Mich,

    diese verschieden Option hatte Zoran schon vor unserer gemeinsamen Aktion im Angebot. Wie er nun dieses Chip Tuning positioniert und welche Auswahl / Kominationen Du hast, mußt Du Zoran fragen.

    Mein Motorkenbuchstabe ist BMJ.

    Wichtig sind halt die Nockenwellenkennfelder. Und die sollten immer dabei sein.

    Grüße, Stefan

    Für die Motorenentwickler unter uns :

    Werte für den VR6 3.2 4V (Sauger)

    MKB : BMJ

    Drehmoment : 346 Nm von 2400 ... 4000 U/min
    entspricht M spez= 108,8 Nm/ L
    Mittendruck = 13,7 bar (2400 ... 4000) U/min

    Mittendruck (Pmax)= 11,7 bar (6200 U/min )

    Das ist ein Wort oder ?

    Grüße Stefan

    Diese update kannst Du ab sofort unter dem Link erwerben.

    Übrigens, Danke für die Blumen ...

    In der Sports cars 03/07 ist ein Test von Rüddel R32 mit 292 PS für ca 7700 € und ein SLS R32 mit Kompressor 310 PS (beide mit DSG), die sind beide auf der 1/4 mile langsamer ... :-o :) :-o

    Grüße, Stefan

    Ach so : ich habe keine finazielle Beteiligung daran. Sonst würde es nachher heißen auch Stefan will nur daran verdienen. Mein Interesse war nur, das es endlich vernünftige und preiswerte Lösungen für den VR6 3.2 geben wird.