http://www.slstuning.de/leistungssteig…lfr32/index.php
Hi Race,
hast Du Dir mal diesen Laden in Hofgeismar angeschaut ??
Das dürfte nicht so weit von Dir sein.
Grüße, Stefan
Beiträge von Stefan
-
-
Hier möchte ich nach und nach Ergebnisse meiner Motorenuntersuchungen einstellen, die sich mit der Identifikation von Leistungssteigerungspotential der VR 6 3.2 MKB : BMJ beschäftigen.
Nun müßt Ihr mir erstmal helfen. Wie kann ich Excel Diagramme hier her hochladen ??
Grüße, Stefan
-
Zitat
Original geschrieben von FanbertA3
Weil du das hier grad ansprichts mlöchte ich kurz ins OT gehen
Was hälts du generell von diesen kraftstoffsystemreinigern die man in den tank dazu geben kann??
Sinvoll, nützlich oder eher was für Vertreterautos??Hab da einen vertreter von valvolin der hat mir letztens porspekte dagelassen da hab ich das gefunden
Wo ich gerade nochmal gelesen habe hier ein Hinweis :
Da meine Analyse bei Audianer 3 's A3 3.2 ergeben hat, das es mit dem 8000 er Datensatz zu Ventilüberscheidungen im Gaswechsel OT bei Volllast kommt, ist daher auch wahrscheinlich, das die verbrannten Gase beim Rückströmen ins Saugrohr nach und nach die Einspritzventile verunreinigen. Daher ist es nun wichtig, auch ca alle 2000 km das Einspritzsystem mit einem Reiniger zu säubern.
Habt Ihr irgendwo Tests zur Wirkung der verschieden Mittel gefunden ??

Grüße, Stefan
P.S.: es ha natürlich noch nie geschadet, den Motor mal richtig durchzublasen, damit er nich versottet.

-
Hi Race,
Du würdest mitkommen ?
Das freut mich, da können wir gleich noch 'nen lustigen Abend drann hängen.

Grüße, Stefan
-
Also :
beim A3 3.2 DSG liegen bei 239,7 km/h 6000 U/min an.
Nun zeigen weder Tacho noch Drehzahlmesser wirklich genau an. Per Gesetzgeber muß aber der Tacho vorgehen, so wird sicher der Drehzahlmesser der Genauere sein.
Grüße, Stefan -
Stimmt, ich habe mit den Herren von Öttinger eine ganze Weile geredet zum Thema technische Optionen beim VR 6 3.2. Der
Entwicklungsleiter würde gern die Unterhaltung an einem anderen Termin fortsetzen, da er natürlich sich am Tag der offenen Tür den Kunden widmen wollte, die von den bereits vorhandenen Produkten kaufen wollten.
Ich bin auch gerne bereit, an einem Termin noch mal einen Tag zu investieren, um mit Öttinger auszuloten, wie am effizientesten Mehrleistung unter Beibehaltung der Standfestigkeit beim VR 6 3.2 zu erzielen ist. Ich würde gern bis dahin meine Analysen weiter betreiben und vor allem die Auswertung der vorhandenen Daten voranbringen.
Mein Vorschlag wird auf ein echtes Tuning, d.h. im Sinne von ausnutzen von vorhandenen Spielräumen des Saugmotors hinauslaufen.
Motorenbau, wie von HGP, Rothe und Hohenester mit ihren Turbolösungen ausgeführt, geht mir zu weit.Grüße, Stefan

Para, solltest Du von Öttinger hören, das Sie Zeit haben, werde ich einen Termin machen.
-
Audianer3,
auffälig bei den burn outs mit Deinem A3 3.2 sind kurze Einbrüche in der Beschleunigung, die in immer gleichen Zeitabständen erfolgen und gleich ausschauen. Da ist noch der Wurm in der 8000 er sw. Ich würde auf den Klopferkennungsalgorythmus als Ursache tippen.
How ever, da ist noch room for improvement.
Grüße, Stefan -
Die Auswertung der Daten von den Fahrversuchen mit Audianer 3 brachten wieder das mir bekannte Muster der schwankenden angesaugten Luftmasse mit sich. Vielleicht nicht ganz so ausgeprägt wie bei meinem, aber eben auch mit dem klaren Muster, das in der Leistungsstellung ab 4000 U/min die Schwankung deutlich zunimmt. Es handelt sich also um ein systmatisches Problem in der Serie der VR6 3.2 Motoren.
Grüße, Stefan
-
Willkommen Schnitzelfritz !
Auch ich mach's zunächst kurz :
Wenn dich Leistungssteigerung am A3 3.2 interresiert, dann gibt's zum Thema Saugertuning nur eine renomierte Adresse, die ich empfehlen würde :
Die [red]Gebrüder Wendland in Rangendingen [/red] !!
Wenn ich nächstes Jahr was mache, dann bei Wendland !!Öttinger hat leider noch nix.
Abt ? Früher gut, heute Focus DTM
Hartmann Motorsport Stuttgart war früher neben Wendland die Adresse für Saugertuning, hat leider noch nix
Becker & Bentler : teuer, wenig wirkliche Referenzen, keine aussagekräftigen Tests
Nothelle : mhhh ...
Hohenester : hat ca 280 PS für den Sauger im Angebot. Gute Adresse !!
Rüddel : 292 PS, hohe Endleistung, Drehmoment im unteren Drehzahlbereich leidet deutlich ! Würde ich nicht machen ...
Muggianu : haben mehrer Stufen im Angebot, derzeit habe ich keine Referenzen für deren Lösungen, Papierform OK
Sorg hat leider nix
Dennert wohl nicht mehr aktiv !?
Ob sich nicht langsam Gerd Tafel erwärmen könnte ?
VW Motor Sport ?Turbonachrüstungen :
HGP, Hohenester & Rothe würde ich erwägen.
MTM
Turbos bitte nur mit LLK !!Kompressoren :
Novidem (ch), Abt,SKN hat mehr als Chiptuning für den 3.2 er im Angebot. ( Auch Auspufflösungen aus GB)
Auspuffanlagen von BN Pipes, Bastuck, Supersprint, B&BWas interessiert Dich ??
Grüße, Stefan
-
[quote]Original geschrieben von Stefan
Hallo Freunde !
Zum Thema Chip Tuning noch Hinweise :
Nach dem anscheinend die 8000 er Versionen der Bosch ME 7.1.1 deutliche Verbesserungen im Bereich der Klopfregelung und der Auslaßnockenwellenregelung mit sich brachten, macht Chip Tuning der besonderen Art Sinn : das update der eigentlichen ME 7.1.1 sw.Bei diesem update dürften das Programm und die Kennfelder überschrieben werden. Erste Hinweise deuten auf einen merklichen Leistungsschub hin.
Meine Meinung :
erst basierend auf dem 8000 er Stand macht Chip Tuning wirklich Sinn.
Da die Auslaßnockenwellensteuerung überarbeitet wurde, vermutete ich, das nun viele Kennfelder und nicht nur Zündung und Einspritzmengen verändert sind .D.h.: Die Chip Tuner müssen neue Datensätze erzeugen !
Also : falls Ihr Chiptuning am A3 3.2 Schalter oder DSG machen lassen wollt, weißt den Chip Tuner auf die 8000 er Version hin !
[red]Die alten Chip Tuner Datensätze werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit den neueren 8000 er Datenstand harmonieren.[/red]Also : das wohl beste " Chip Tuning" kommt von Werk und ist ein 8000 er Stand.
Erst wenn der Chip Tuner zusichert kompatibel zum 8000 er Stand zu sein, macht die weiter gehende Aktion "Chip Tuning " Sinn.Um dann wirklich noch was zu holen, müßten flanktierend noch andere Maßnahmen wie 100 Oktan, Auspuff oä ergriffen werden.
Grüße, Stefan
P.S.: Das mit der Auslassnockenwellenoptimierung noch was zu holen ist, hatte ich schon vor einiger Zeit mit dem VAG COM analysiert und dann natürlich auch hier veröffentlicht ...
8-) 
quote]
Das muß ich nun realtivieren :
Der Außlaßnockenwellenregelalgorythmus ist verbessert !
Die abgelegten Kennlinien der Sollwertvorgabe und deren Abstimmung auf die Einlaßseite ist weiter von einem Optimum entfernt.[red]Audi : hier ist Bedarf für Nachbesserungen !!
Ich dachte als einfacher Kunde nicht, so weit in die Materie einsteigen zu müssen , um dann festzustellen, das es wirlich besser geht !!![/red]
Grüße, Stefan -
Gegenstand :
Audianer 3 und sein Audi A3 3.2 mit sw Stand 8036Die Ventilsteuerzeiten der variablen Ventilsteuerung haben sich geändert :
An den Überschneidungspunkten von 2200 und 3400 U/min gibt es nun Ventilüberschneidungen ( gibt's beim 7001 er Stand von meinem A3 3.2 nicht ) ! An diesen Punkten beträgt der Ventilhub noch 1 mm für das Auslaßventil und schon 1mm für das Einlaßventil. Zwischen diesen Drehzahlen ist die Ventilüberschneidung größer mit der Folge von verringerter Zylinderfüllung durch Überströmen und Abgas von der Auslaßseite auf die Einlaßseite aufgrund des Drucküberschusses auf der Auspuffanlage . Die Folge ist, das M max bei niedrigeren Drehzahlen anliegt. Von 2700 U/min bis ca 3200 U/min fehlen so aber etwa 10 Nm Drehmoment.
Ob das das Popometer merkt ?
Wie auch immer, mehr Drehmoment in der Volllastkennlinie ist immer willkommen.
Und Vorteile ??
Gibt's sicher auch :
Geringere Kohlenwasserstoffemission und weniger Stickoxide im Abgas .
Na ja, mehr Drehmoment wäre uns wohl lieber.Und dann die alt bekannte Drehmomentdelle bei ca 4200U/min :
Genau das selbe : bei 4000 U/min wird das Schaltsaugrohr umgeschaltet.
Damit das Einlaßventil nun wieder den Nachladeeffekt des Schaltsaugrohrs mitnimmt, wird die Einlaßnockenwelle um 18° kw zurückgedreht. Leider kommt es schon wieder zu Ventiüberschneidungen mit dem Auslaßventil ( Außlass schließt ). Die Tiefe der Delle hängt von den Serientoleranzen der variabelen Ventilsteuerung und dem Timingabgleich der Ein- und Außlaßregelung im warmen Zustand ab. Der Abgleich findet bei Leerlauf und Betriebstemperatur statt. Für beide Regelungen sind die Toleranzen mit +/- 8° Kw angegeben.Lösungsvorschlag zur Behebung der Drehmomentendelle :
Ebenfalls die Außlassnockenwelle um etwa 8 ... 12° Kw Richtung spät verstellen und dann synchron mit der Frühverstellung der Einlaß NW auch die Auslaß wieder Richtung früh verstellen. Das betrifft den Drehzahlbereich von 4000 ... 4400 U/min
Übrgens, die Delle gabs schon sehr lange ...[red]Auf diese Analyse und die Behebung hätte Audi nun wahrlich selber kommen können ![/red]
Grüße, Stefan -
Hi TT2003,
das werde ich die Tage auslesen.
Mein A3 ist EZ 05.2005 .Grüße, Stefan
-
Hallo Mich,
ich muß Audianer 3 noch fragen ob sein DSG überhaupt ein update bekommen hat.Grüße, Stefan
Habe Elektrotechnik studiert,
hätte gern Maschinenbau studiert, jedoch diese Tuschezeichnungen haben mich abgeschreckt ! -
Ich habe noch eine ausagekräftige Messung gefunden und auf Leistungsangabe gemäß EWG 1269/80 korregiert.
Mit : T=15°C, p(508müNN)= 952,5 mbar, 60% Luftfeuchte ergibt sich der Korrekturfaktor zu k=1,0635
M max = 321,1 Nm bei 2560 U/min
P max = 253 PS bei 6400 U/minOriginalzustand, ca 72.000 km gelaufen,
Dafür sind es gute Werte !Grüße, Stefan
-
Nachtrag :
Audianer 3 und ich haben auch den Tacho mit dem GPS verglichen :
Echte 100 sind Tacho 110
Echte 220 sind Tacho 240Audianer 3 berichtete, das er auf Tacho 280 gekommen ist.
Das sind dann echte 256,7 km/h !
Das ist absolut realistisch !Meine A3 3.2 geht bei Tacho 220 echte 213 km/h und er wird bei 252, 8 km/h abgeregelt
Grüße, Stefan
-
Hi ,
nein, derzeit keinen Kontakt , das könnte sich aber ändern.
Ich hoffe über Para oder Audianer 3 mal an die Kollegen von Audi heranzukommen.
Öttinger hat zumindestens signalisiert, ein ausführliches fachliches Gespräch über meine Erkenntnisse und meine Einschätzung der Optionen zur Leistungssteigerung beim VR6 3.2 führen zu wollen. Auf dem Öttingerfest gab es schließlich viele andere Gäste, mit denen man ein Geschäft abschließen kann. Das war zumindestens mit mir als A3 3.2 Eigner in bezug auf Motorleistungssteigerung nicht zu erwarten.Grüße, Stefan
-
Das Fahrzeug A3 3.2 DSG ist konfiguriert wie heute in Teil 1 beschrieben
953 mbar in 508 müNN, 15°C, 60% Luftfeuchte, Zuladung 200kg, 98 Oktan,
0 .... 40 __1,97s
0 .... 60 __3,23s
0 .... 80 __4,96s (4,99s)
0 ... 100 __7,06s (7,05s)
0 ... 120 __9,68s (9,52s)
0 ... 140 __13,04s (12,68s)
0 ... 160 __17,52s (16,44s)
0 ... 180 __23,38sElastizität 4Gang :
60 .... 80 __2,95s
60 ... 100 __5,88s (5,69s)
60 ... 120 __9.47s
60 ... 140 _12,87s
60 ... 160 _16,85 s (16,61s)Die Werte in Klammern entstammen meiner Fahrleistungssimulation mit den u.a. den oben angegebenen Daten und einer gemessenen Leistungskurve von einem Maha 3000 Prüfstand ( mein Motor , lag vor BN Pipes Auspuff ziemlich genau auf Audi Werksangaben )
Der Wagen von Audianer 3 verliehrt etwas gegenüber Simulation ab 140 km/h.
Grüße, Stefan
-
Wenn Du den Plot noch hast,
kann ich das nachkorrigieren.
Kostet nur ein bissichen Zeit ....
Grüße StefanHast Du den Anfang der Auswertung gelesen ??
-
Die Auswertung ist aufwendig ...
Das die Schaltzeiten des DSG länger als 0,7 s dauern, sieht man sogar im ´Verlauf der Beschleunigung !!
Mein DSG schaltet schneller !
Stefan -
Ist der von Audi ?
Grüße, Stefan