Beiträge von Stefan

    Chris, macht leider keinen Sinn, außer Du hast Fächerkrümmer / Sportkat / offene Abgasanlage mit Absorbationsdämpfern verbaut.
    Grüße, Stefan

    Klar geht das.
    Die Motoronik ME 7.1.1 macht wegen der Abgasvorschriften & OBD 2 Probleme :
    Um alle Abgas relevanten Komponenten während des Betriebs permanent zu prüfen, checkt die ME 7.1.1 das Signal des LMM folgendermaßen gegen :
    Temperatur & Luftdruck werden gemessen. Bei z.B. voll geöffneter Drosselklappe und momentaner Drehzahl wird aufgrund bekannten Füllungsgradmodells ( hauptsächlich durch Hubraum & Auslegung des Saugrohrs bedingt ) die erwartete angesaugte Luftmasse berechnet. Weicht das Ergebnis von der Messung des LMM um mehr als x% ab ( so ca <5%; meine Schätzung), dann erkennt die ME 7.1.1 LMM unplausibler Wert.
    Daraus folgt dann Notlaufbetrieb ...
    Race Hugo hat das schon detailiert geschildert !
    Im Modell ist halt kein Staudruck hinterlegt. Der Chiptuner macht also die Abweichung nach oben auf, und schon geht's.
    Staudruckansaugung & Chip ( meint Abweichung aufmachen & Zündkennlinien überarbeiten, ) gibt's bei B&B in Siegen. Order gleich noch ne offne Abgasanlage und Du hast dann gesunde ca 270 ... 275 PS.
    Nockenwellenverstellung ab 6200 U/min anpassen bringt nochmals Leitung im obersten Drehzahlberech. Ob B&B das umgesetzt hat, weiss ich nicht.
    Grüße, Stefan

    Mein alter Golf VR6 mit Hartmann Tuning ( ~ 204 PS ) lebt noch heute und hat mehr als 230.000 km auf der Uhr. Ich habe einen Vergleich ins Forum gestellt zwischen 330i / 258PS vs. A3 3.2, lies das mal ...
    Auch im thread " der Vr6 3.2 ist der schlechteste 6 Zyl. im ... Segment " habe ich glaube ich den letzten Kommentar geschrieben :
    Besserer Durchzug als der BMW, etc.
    Ich würde ihn wieder kaufen. Mit DSG !
    Als Schalter neu kannst Du auch den S3 in Erwägung ziehen.

    Schau auf das Checkheft, 100% Garantie gibt es nie.

    200.000 km sollten auch für diesen Motor kein Problem darstellen.

    Glaub mir, ich würde auch bei anderen Motoren Verbesserungspotenial finden ...

    Grüße,Stefan

    Wie schon öfter berichtet, vor allem bei Vollgasbeschleunigung über mehr als 8s macht sich der hochoktanige Sprit bemerkbar. Je höher die Oktanzahl, desto länger dauer es, bis der hochverdichtete 3.2 VR 6 anfängt zu klopfen. Unter den jezigen klimatischen Bedingungen tritt mit 100 Oktan von 0 ... 220 kein nenenswertes Klopfen auf während bei 95 Oktan und betriebswarmen Motor nach ca 8 s ( ~ 120 km/h) der ZZP zurückgenommen wird. Damit steigt auch der Verbrauch. Das Popometer versagt hier, die objektive Messung zeigt den Rückgang der Beschleunigung deutlich.
    Grüße, Stefan

    Der GT Turbo ist prädestiniert laut Papierform dem S3 und dem A3 3.2 das Leben schwer zu machen.

    Die Daten :
    Mittelmotor : 1.998 ccm, 1,4 bar Ladedruck, 353 Nm Drehmoment, 264 PS bei 5300 U/min, 5 G Getriebe, Heckantrieb
    Die Karroserie :
    Leergewicht : 1415 kg, cw * A = 0,84

    6,3 s auf 100 ( 6,17s Simulation)
    11,5s auf 140 (10,87 s Simulation )
    20,2s auf 180 ( 17,32 s Simulation )

    Endgeschwindigkeit 229 km/h ( 243 km/h Simulation )
    Zum Vergleich : der Golf GTI Edition 30 (2.0 TFS! mit 230 PS) ist auch mit 243 km/h angegeben, hat aber mit cw * A = ,70 einen besseren Luftwiderstand und wiegt etwa gleich viel.

    Also da bin ich schon entäuscht, hat der 2.0 Turbo von Opel gewiss keine 264 PS auf die Kupplung gebraucht. Das waren eher 225 PS.

    Opel, nachbessern ist angesagt oder gebt bitte relistische Leistungen an.

    Hier die Werte des Golf GTI Edition 30 mit 6G DSG
    6,3s auf 100
    11,5s auf 140
    19,8s auf 180

    Spitze 243 km/h

    Grüße, Stefan

    Werte aus AMS Heft 7

    Ich suche einen verstärkten Ökühler für den 3.2 er
    Hat von Euch jemand was gefunden oder schon verbaut ??

    Grüße, Stefan

    P.S.: da ist immer noch mein Wunsch, die Ötemperatur auf das FIS zu bekommen
    Any solution ?

    Para,
    ich wäre so oder so definitiv gekommen.
    Davon könnte mich nur eine massive Krankheit abhalten.

    Es muß aber auch klar sein, das die Auswerterei hinterher ein Sauarbeit ist. Die Interessenten sollten Labtop oder mindestens einen USB Stick für die vielen MB's dabeihaben.

    Ich bin gespannt, ob ich auch die [red]Öttingerprodukte[/red] fahren und mit VAG COM & AX 22 testen darf. das wäre hochinteresant !

    Um nicht im Testmaraton unterzugehen, gibt's ein Limit : es sollte ein Audi mit Unterkante 170 PS sein ( ab 2.0 TDI / 170 PS )

    Grüße, Stefan

    Gibt's da auch Bier und n' Grill ??
    Ich bin immer hungrig und durstig ...

    Ja, Thomas ...
    kein Problem !
    Aber da brauchen wir auch Testwetter : Trocken , kühl, windstill

    Zu diesem Test kommst Du am Wochende am besten früh morgens zu mir, damit wir auf meiner Haus & Hofstrecke mal testen können.

    Schlage vor, volles Programm : mit VAG COM im Turbomode Auslesen & parallel dazu Aufzeichnung mit AX 22 im high resolution mode.

    Also, wenn es Dir paßt und Petrus uns wohl gesonnen ist, dann messen wir ...

    Grüße, Stefan

    So bestätigt Audi ja waseschieben habe :

    mit 91 Oktan den Motor nicht hoch belasten

    auf 95 Oktan sind mit den Kennfeldern abgedeckt, lt Messungen führt dieser Kraftstoff sogar im Teillastbereich zu häufigeren Klopfereignissen

    98 Oktan entspricht der Auslegung, führ aber lt. Messungen von mir immer noch zum Klopfen, vor allem nach ca 8 s Volllastbeschleunigung unter Ausnutzung der Drehzahlreserven ( rauer Motrlauf !)

    100 Oktan ist nicht wirklich von den Zündkennlinien ausgereizt, sonst würde häufiger Klopfen auftreten.

    Mit 100 Oktan & Kennfeldanpassungen ist noch Mehrleisung zu erwarten

    Grüße, Stefan

    Im Originalzustand sind etwa 256 km/h drin , da lohnt das Aufheben nicht.
    ( Randbedingungen : h= 200m üNN, 1013mbar, T=25°C, Beladung = 100kg, A3 3.2 DSG Sportback mit 100 Oktan Sprit ) , ebene Strecke, 0% Luftfeuchtigkeit
    athmosphärische Bedingungen gemäß EWG 1269/80

    Grüße, Stefan

    Mit 15 PS mehr 265 km/h ? No way, nur mit Gefälle oder Rückenwind ...

    Zitat

    Original geschrieben von FanbertA3

    Es würde im auch 91er nichts ausmachen, die klopfregelung würde ja sowieso leistung zurück nehmen wenn der motor zu klopfen anfangen würde. Und im Stadtverkehr könnte es sogar sein das du mit 91er am wenigsten verbrauchst das der heizwert bei 91 am besten ist. Aber dafür fängt das zeug auch früher zu klopfen an. V-Power und Co sind voll fürn arsch da der motor, bzw die software damit nichts anfangen kann. Also im normalen alltagsbetrieb wo es nicht auf die vollen 250 PS ankommt reicht 95 oktan völlig aus. Dem motor schadet es auf keinen Fall.
    Audi gibt nur deswegen 98 oktan an weil der motor so seine vollen PS erreicht und er darauf abgestimmt wurde.

    Fanbert,
    der Heizwert nützt Dir leider nur im Teillastbereich. Race Hugo hat Messungen gemacht im Herbst, da konntest Du sehen, das sogar mit 95 Oktan massiv Klopfen auftritt.
    Wenn Du die volle Leistung abrufen willst, geht es selbst bei -3°C nur von 0 bis ca 120 km/h gut, dann wirds so heiß an den Bauteilen, die den Brennraum bilden, das mit 95 Oktan die Leistung um ca. 20 ... 30 PS zurückgenommen wird trotz wirklich günsiger klimatischer Bedingungen zur Zeit.
    Ergebnis : von 120 auf 200 verliehrst Du ca 2 s ( 26,9 s statt Simulation 24,9s (und die ist mit dem Motor & 100Oktan abgeglichen ) lt. meinen Messungen letztes Wochenende mit VAG COM & AX 22)
    Und der Motor läuft sehr rau !

    Selbst mit 98 Oktan zeigen sich deutliche Klopferscheinungen nach ca 10 ... 12 s Volllastbeschleunigung ( 0 ... 140 geht recht gut ), dann regelt die Zündung auch mit 98 Oktan ab. Erst mit 100 Oktan herrscht relative Ruhe mit dem Klopfen.

    Zugegeben : erst die Messung hat es klar gezeigt, mein Popometer war sich auch unschlüssig ...

    Grüße,Stefan

    Also für die Schleichfahrt mit schlechtem Gewissen 95 Oktan. :-|
    Für normale Tage 98 Oktan mit Ausnahme von Avia 8-|
    Für heiße Tage und die voll geöffnete Drosselklappe sind 100 Oktan für volle Leistung angesagt. Der Motor ist halt hoch verdichtet. :D

    Auch so, habe ich vergessen :

    Die Quarter mile ging dennoch in

    T= 14,24 s bei 159,5 km/h am Ende der Meßstrecke.

    Das ist ja bezüglich dem Spritdesaster noch wirklich gut. Und das auf 508 m üNN.
    Na ja, irgentwann gelingt es mir noch, ne 5 vorm Komma zu sehen.
    ( 0 ... 100)

    Grüße, Stefan