Beiträge von Stefan

    Mein A3 3.2 mit DSG und originaler Schaltdrehzahl 6500 U/min schafft die Viertelmeile in 14,41 s mit 180 kg Zuladung und originalen 225/45 ern auf original 17 Zöllern. Der BN Pipes Auspuff war schon montiert.
    Die Werte sind bei vergleichbarem Wetter in Königsbrunn auf 510 m Höhe gemessen und auf Oschersleben hochgerechnet.

    Grüße, Stefan

    Rüddel verbaut 2 schärfere Nockenwellen, bearbeitet den Zylinderkopf, ersetzt das Hosenrohr und rüstet den Abgastrakt mit 2 Metallkats ( 200cpsi ) aus. Klar, da muß die Elektronik nachgezogen werden.
    Getestet in der aktuellen Ausgabe von Sportscars.
    Damit die erhöhte Nenndrehzahl auch im Golf R32 DSG erreicht wird, deaktiviert Rüddel die Zwangshochschaltung im DSG und läßt den VR6 3.2 bis 7100 U/min jubeln.

    Das Resultat sind 292 PS bei 6760 U/min und ein Drehmoment von 345Nm bei 3980 U/min.

    Die Fahrleistungen :
    0 ... 100 in 6,0s
    o ... 180 in 18,3 s
    und 265 km/h Spitze kann sich sehen lassen, die Endleistung wird offensichtlich erreicht.

    Die Elastizität
    80 ... 120 in 11,6s ist schlechter als die Serie.

    Daraus ziehe ich den Schluß, das im Drehzahlkeller das Drehmoment geringer geworden ist. Das schlägt sich auch in der Beschleunigung 0 ...100 nieder, hier ist der Wendland mit dem alten Kit 3 und 290 PS doch um 0,3 s zügiger unterwegs.

    Getriebeänderung, Auspuff und Motoränderungen rufen zusammen 7684Ö auf.
    Das Fahrwerk zu 1432Ö scheint gut zum Golf R32 zu passen. Die Runde in Oschersheim geht in 1:49,78 min.
    Die Viertelmeile in 14,65 s hätte ich druckvoller erwartet.

    Grüße, Stefan

    Die Technik ist gleich A3 3.2
    Frage nach, ob der Motorkennbuchstabe von BMJ auf BUB geändert ist. Dann sollten schon einige Verbesserungen eingeflossen sein wie nicht mehr so rauer Motorlauf. Laß Dir vom freundlichen :) erklären, wie Du zu einem verstärkten Kühler kommst. Mit 'ner dezenten Farbe paßt's dann schon.

    Grüße, Stefan

    Wieviel Grad war denn die Zündung zu spät ?

    Also, beim 3.2 mit DSG wird für den Schaltmoment die Zündung um ca 40° nach spät verstellt. Da die Verbrennung nur ca 40 ... 50 ° Kurbelwellenwinkel dauert, ist die schon abgeschlossen, wenn das Auslaßventil öffnet. Dennoch ist die Abgastemperatur deutlich erhöht. Das belastet das Auslaßventil und den Kat. . Um den Motorblock braucht Ihr Euch keine Sorgen zu machen. Wenn überhaupt, ist der Zylinderkopf auslaßseitig betroffen.
    Grüße, Stefan

    Ich habe nun 25 Tkm mit dem A3 3.2 gefahren, davon 23 Tkm mit dem original Lufi. Auf die 23 Tkm hat sich der Druckabfall über dem original Lufi Einsatz nur um 2 mbar erhöht. Ein unglaublich guter Wert. Messung gestern im 5. Gang bei 6400 U/min ~ 206 km/h
    Das BMC Filter hatte nur 1 mbar Vorteil ( d.h.: 0,1% ) im Druckabfall.

    Der neue original Lufi Einsatz wird wohl noch auf seinen Einsatz warten müssen ...

    Grüße,Stefan

    Hi Vasquez,
    Wendland bietet auch 1 Masseschwungräder an. Die sind ca 40 ... 50 % in der Schwungmasse reduziert. Damit dreht der Motor in den unteren Gängen zügiger hoch. Über die Übersetzung des 1. Ganges hochgerechnet hat das Original die selbe Wirkung ein Zusatzgewicht von ca 395 kg. Im 2. Gang sind's noch 148 Kg usw.
    Mit dem 1 Masse Schwungrad sind zumindestens die Kupplungsprobleme erledigt.
    Wenn Du es gut mit Deinem Motor richtig gut meinst, dann soll der Wendland noch Fächerkrümmer, Metallsportkat ( 100 oder 200 CPSI ) und ne' 70 mm Auspuffanlage dazu bauen, dann geht er richtig gut und ist vor allem gesund, da Abgasgegendruck und Abgastemperatur sinken.

    Grüße, Stefan
    :D

    Hi Para,
    das mit dem Messen können wir schon machen.

    Oder : Werden wir auch Gelegenheit in Hockenheim beim Fahrsicherheitstraining haben ? Dann würde ich alle Meßgeräte mitbringen ...

    Übrigens : Fahrleistungsvergleich S3 A3 3.2
    Wichtig ist geografische Höhe der Teststrecke, Luftdruck und Temperatur.

    Könntet Ihr die noch angeben ? Dann rechne ich mal ...

    Grüße,Stefan

    Golf V, A4, A3 etc. haben verschiedene Stirnflächen und cw Werte. Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich das bemerkbar.
    Sie unterscheiden sich auch im Gewicht in der Grundausstattung und durch Ausstattungsdetails. Das wiegt eben auch alles und belastet teilweise den Generator durch entsprechenden Stromverbrauch und nimmt damit Leistung von der Kurbelwelle ab.

    Grüße, Stefan

    Hi,
    1) bitte schaut im Öttinger Part vom Forum nach. Da hbe ich mal die Fahrtleistungen des damaligen sw Standes von Öttinger kommentiert. Auf 100 ging der gut, bis 160 war er dann auf Serien Niveau. Bis 200 fiel er dann hinter den Serien A3 2.0 TFSI zurück. Grund aus mener Sicht : man hat zu viel rausholen wollen, dann wid dem Motor zu wam ums Herz, Klopfen setzt ein, und wenn das Klopfen nichtzurückgeht, dann wird aus Sicherheitsgründen auch der Ladedruck reduziert . Mittlerweile hat Öttinger nachgebessert. Das geht übrigens allen anderen Tunern so. Beim Serien 2.0 TFSI sind bei
    Stufe 1 : ca 230 ... 235 PS per Chiptuning drin.
    Stufe 2 : = 1 + Auspuff & Sportkat ca 245 ... 250 PS
    Stufe 3 : = 2 + Ladeluftkühler bis 260 PS
    Stufe 4 : = 3 + Serienturbo größeren Verdichterca 265 ... 275 PS
    Stufe 5 : = 3 + größerer Lader bis ca 300 ... 320 PS

    Nicht jeder Tuner schenkt dem LLK die entsprechende Aufmerksamkeit.
    Weiterhin sollte das Kennfeld der Kennfeldkühlung angepaßt werden
    Weiterhin fällt immerwieder auf, das die getunten Motoren zu Leisngseinbrüchen neigen, wo der Tuner ein im Vergleich zu den hardware Maßnahmen zu viel Drehmoment rausholen möchte. Da greifen dann schnell die thermischen Probleme.

    Weiter zu den Unterschieden :
    19 Zoll Bereifung hat einen deutlich schlechterern Rollwiderstand, einen schlechteren cw Wert ( kann bis zu 10% gehen, (unglaublich, aber leider wahr !!)). Das Massenträgheitsmoment der Rad - Reifenkombination ist größer, der dynamische Abrollumfang nimmt oft zu.

    Unterschiede A3 / A4

    Der Motorlängseinbau läßt eine strömungsgünstigere Führung der Abgasanlage zu. Auch die Saugseite kann mit größeren Durcmesseren und nicht so engen Bögen geführt werden. Im A4 Motorraum ist mehr Platz, das führt zu einer besseren Durchströmung des Kühlers und des gesamten Motorraumes. Der Motor läuft kühler. Im A 4 dürften zu dem größere Kühler verbaut sein.

    Grüße, Stefan

    Das DSG oder nun S Tronic möcht ich nicht mehr missen. In der Stadt angenehm zu fahren. Außerhalb geschlossener Ortschaften fahre ich immer noch mit Begeisterung im Handschaltmodus. Da schaltet das DSG einfach knackiger und schneller. Außerdem entfällt das lästige Zurückschalten im Automatikmodus, Drehmoment hat der 3.2er ja genug.
    Die Stellung S brauche ich eigentlich nie.

    DSG = gute Enscheidung !

    Grüße, Stefan

    Ach so : der Wirkungsgrad des DSG ist höher als bei dem stufenlosen Umschlingungsgetriebe. Auch herkömmliche Automatikgetriebe kommen nicht an den Wirkungsgrad des DSG heran. Ausnahme mögen allerneueste Entwicklungen von Mercedes und ZF sein.

    Para,
    wird die Anlage 70 mm Rohrdrchmesser haben ?

    Beim 1. Topf wird Öttingers Partner wohl einen Absorbationsdämpfer einsetzten müssen, um leistungsmäßig nicht hinter die Serienanlage zurückzufallen.
    Interresant bleibt der ESD. Hier wird Öttinger vermutlich leider keinen Absorbationsdämpfer nehmen können, da der Bauraum und damit das Volumen des Dämpfers beschränkt ist. Bekanntlich bestimmen Dämpfervolumen, Rohrquerschnitt und Endrohrlänge die Grenzfrequenz des Tiefpasses und damit Klang und die leidigen 79 dB (A), die bei uns im Schein stehen.
    Nur wenn bei einer link / rechts Endrohrlösung das kurze Rohr mit einer Klappe für geringe Lasten verschlossen wird, kann es mit dem Schallpegel funktionieren.

    Ich tippe aber auf einen Reflektionsdämpfer und damit eine Mehrleistung im Bereich 6 ... 8 PS .
    Ich lasse mich aber gern positiv überraschen, wenn es doch ein Absorbations ESD mit Klappenregelung wird .

    Bitte beschreibt die Anlage möglihst genau bei Eurem Termin bei Öttinger

    Grüße, Stefan

    Hi Race Hugo !

    Danke für Deine klare Warnung vor der Brembo Bremse.
    Die hatte ich eigntlich für seriös gehalten.

    Hast Du schon Bremstests mit der 2 Lösung gemacht ?
    An den Ergebnissen bin ich interessiert.

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Philly

    Speziell beim A3. Die Serienabgasanlage erscheint mir etwas zu mager ausgefallen zu sein.

    Was mich allerdings seit langer Zeit beschäftigt ist die Frage warum es vorkommen kann dass der Motor im Standgas unruhig werden kann. Dieses Phänomen habe ich derzeitig bei meinem Golf 3 gehabt nachdem ich eine Anlage drunter hatte.
    Von einer Mehrleistung konnte ich damals nichts feststellen.

    Hi Philly,
    hast Du mal die Tests gemacht, die ich vorgeschlagen habe ?
    Was ist dabei rausgekommen ?

    Grüße, Stefan

    So ein Zufall :
    In dem Sport Auto Supertest 9/2006 ( Erscheinungsdatum : um den 20.08.2006 ) ist ein schwarzer R32 getestet mit der Auto Nr WOB DJ 190. Genau dieses Auto ist später in der sports cars getestet worden. ( Daten aus dem Jahrestestsbuch ) Auf den Bildern tragen die Bäume keine Blätter mehr ...
    Es ist Herbst und damit kühler.
    Und jetzt geht der selbe Wagen richtig gut !

    Statt 6,9 s von 0 ... 100 sind es nun 6,0s
    Statt 16,6s von 0 ... 160 sind es nun 14,4 s
    Statt 30,1s von 0 ... 200 sind es nun 25,4s

    Das ist nicht nur durch die niedrigen Außentemperaturen zu erklären. Hier dürften die nun normalen Wassertemperaturen dem Motor zu seiner angegebenen Leistung verholfen haben.

    Grüße, Stefan

    Der Handschalter soll bei 6900 U/min in den Begrenzer gehen.
    Vielleicht geht der Drehzahlmesser um 300 U/min vor.

    Wendland läßt den Motor bis 7200 U/min drehen. Dann dürfte das Einlaßventil mit dem langen Schaft ( für die hintere Zylinderbank ) das begrenzende Element sein

    Grüße, Stefan