Beiträge von Stefan

    Hallo A3 Q Mitglieder, und ganz besonders alle netten Kollegen des Forum, die ich bisher persönlich kennlernen durfte !

    Ich wünsche Euch ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest 2012 !! :santa:

    Zoran, besten Dank das Du unser NWT weiterentwickelst und allen Interessenten zu dieser Optimierung verhilfst !! :koenig:

    Beste Grüße, Stefan

    Coolhard, Dir das Allerbeste zum Wiegenfeste und zwar doppelt !!

    Du zählst also auch zu diesen armen Kerlchen, die im Jahr um einen Feiertag betrogen sind ... :-o

    Das wird aber sicher Deine Holde wieder ausgleichen ... :thumbup:

    Weihnachtliche Grüße, Stefan :santa:

    Long time no see & no hear ...

    Coolhard, leider irrst Du in dieser Angelegenheit.

    Das VCDS gibt nicht den Füllungsgrad sondern die Motorlast an. Die Motorlast ist ein von Bosch definiertes absolutes Signal. Die Motorlast von 100% wird erreicht bei Liefergrad=1,00 und der Luftdichte, die sich bei 1013,25 mbar und 0°C (273,15K) ergibt. Alle mit VCDS gemessenen Daten sind Luftmassenströme, Motorlasten und Drehmomente, die nur am Messort unter den gegebenen Randbedingungen wie geographische Höhe, Umgebungslufttemperatur und dem zum Messzeitpunkt am Ort herschenden Luftdruck gelten. Um auf DIN oder EWG 80/12.. Drehmomente zu kommen, muß auf DIN ( 1013,25 mbar / 20°C) oder EWG80/12... ( 990 mbar / 25°C ) korrigiert werden. Das gilt übrigens auch für den Liefergrad. Und nur solche Werte sind dann wirklich vergleichbar. Also : VCDS Messwerte ohne Angabe des örtlichen Luftdruck und Umgebungslufttemperatur sind schlicht wertlos ...

    Beste Grüße, Stefan ... :santa:

    Ja der LMM kommt in Frage, aber ab ~ 90 Tkm ist immer wahrscheinlicher, das die Lambdasonden einen Knacks weg haben. Bei meinem Maserati ebenfalls mit Bosch ME 7.1.1 steht bei 130 Tkm der Wechsel aller 4 Lambdasonden im Wartungsplan. Das kann auch Sinn machen für den VR 6 3.2. Zumal Du durch solche Fehler mindestens mal die Kats hoch gefährdet sind. Du kannst aber auch hergehen, und erstmal das Benzinfilter rauswerfen. Wenn das zu ist, recht der Benzindruck für den unteren Lastberecih. Wenn Du aber mehr Leistung abforderst und somit auch mehr Benzin durchgelassen wird, fällt mehr Druck über dem Filter ab und das Gemisch magert ab. Dieser Effekt ist schleichend und wird nach und nach schlimmer. Wenn ich aber bedenke, das Du schon seit Sommer so rumfährst, solltest Du nun schleunigst dem Übel an die Wurzeln gehen, da sonst größeres Ungemach droht. :rolleyes:

    Grüße, Stefan

    Grüß Euch !
    Ich war heute morgen schon mal mit dem Maserati in Mickhausen. Viele Teams aus Italien,Östereich, Tschechien, der Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Frankreich waren schon da und richteten sich häuslich ein. Hab einige Bekannte aus den vergangenen Jahren getroffen. Die Mensch sind gelassen und freundlich drauf und haben stets im Rahmen der sprachlichen möglichkeiten Auskunft über Technik und Team gegeben. Heute wird die Rennstrecke hergerichtet und natürlich die sonstige Infrastruktur. Und das bei top Sonnenschein !! Ich freue mich schon auf morgen, da sind die Trainingsläufe. Werde gegen 9:30 mit m Spezl eintreffen Wer außer mir kommt noch ??
    Bis dann !!
    Beste Grüße, Stefan

    Das ist eine super Veranstaltung, die ich mir auch diese Jahr nicht entgehen lasse.
    [color=#0066cc]http://www.asc-bobingen.de/[/color]
    Hier noch ein Link des unvergessenen Georg Plasa der eine onbord Kamera auf seinem BMW 320 mit Judd V8 und 540 PS montiert hatte. Das Video zeigt seinen Heat die Mickhauser Rennstrecke rauf. Ton voll aufdrehen !!!

    In Gedenken an Georg Plasa ...

    Stefan
    [color=#0066cc]http://www.youtube.com/watch?v=0o0_UOeB-...re=related[/color]

    Ersteinmal herzlich Dank für die Glückwünsche !!

    An meinem Geburtstag war ich bei meinem Spezl Hermann eingeladen, der am gleichen Tag 50 wurde, da haben wir es krachen lassen inclusive einer Tortenschlacht, in deren Verlauf ~ 80 Sahnetorten die Gesichter und Körper der teilnehmenden Probanden verziehrten. Eine Batzerei sonders gleichen !!

    How ever, super wars :koenig: und gestern auf der Wiesn beim Schottenhamel 5 Mass Spaten Festbier downgeloaded, einen Saubrand hob i g'habt ... :beer:

    Wie Ihr seht, gehts mir guad !!

    Beste Grüße, Stefan

    P.S.: und was habt Ihr jetzt davon gehabt ? :zitat: -> Euch bleibt mein NWT !!!! :diablo:

    So, bin gerad zurück, war ein interessantes Treffen. Viele Porsche 964, 993, 997 waren dabei, sowie Boxter, Caymann, 356, Lambo Diablo, Ferrari 328, 348, 355, 360, 430 und 2 458 waren vertreten, sowie 2 Testarossa und 2 550 konnten in action erlebt werden. Maserati war mit einem Schamla, eine Biturbo Spider, 2 Coupe GT 4200 V8, ein Spider 4200 V8 CC und einigen Gan Coupe vertreten, sowie die gesammte Palette des Tuners Hamann. Und, und und ...

    Auf der Hinfahrt habe ich dann auf der 3 spurigen A8 mal ~ 3 km freie Fahrt gehabt und siehe da, bin der Höchstgeschwindigkeit näher gekommen. Bei Tacho 290 und 282 KM/h laut GPS spürtzte mir ein 120 er Schild entgegen, danach 100, 80 Baustelle, also Abbruch. Naja, ein anders mal wirds wohl klappen. Interessant, was da an Bremsweg anfällt, bis Du von 290 auf Tacho 140 runter bist ... erstaunlich, erstaunlich 8|

    Grüße, Stefan

    Hallo Finnley,

    hast Du auf 990 mbar und 25 °C korrigiert ? Das entspricht der Höhe von 200m üNN und 1013,25 mbar bezogen auf Seehöhe. Dazu müßtest Du die Umgebungslufttemperatur und den momentanen örtlichen Luftdruck an der Teststrecker gemessen haben um auf EWG oder auch DIN korrigieren können.

    Grüße, Stefan

    Mei Wolferl, logisch daß das ärgerlich ist. Fahrprakxis hast Du ja reichlich, so gesehen hke es ab ... ;(

    Die von Dir bschriebene Situation habe ich auch schon des öfteren gehabt und glücklicherweise immer noch anhalten können.

    Also Kopf hoch und demnächst 5 Zehntel sek später aufs Gas, und schon paßts '

    Greetz, Stefan

    Es ist schon ca 10 Monate her, da ergab sich auf der A7 ab der Anschlussstelle Niederaula die Gelegenheit mit einem BMW 335I Cabrio. Zunächst kommt man über die Fuldabrücke, noch ist es 2 spurig und auf 120 begrenzt. Da fahre ich so lt Tacho ca 130, da kann nix passieren Blitztechnisch. Dann macht die A7 auf 3 spurig auf und die Begrenzung fällt. Das 335i Cabrio vor mir, ebenfalls mit 2 Personen besetzt, wiegt so ca 1800 kg leer, und ich hatte den 4. drin. Der 335i hat voll aufgedreht und ich hab auch stehen lassen bis etwa 2/3 der Strecke bis zur Raststätte Grossenmoor den Berg rauf. Von 130 bis 225 km/h hat mir der BMW etwa 3 Wagenlängen abgenommen. Ab 160 war er schon etwas irritiert und schaute immer wieder in den Rückspiegel, da ich nicht wirklich kleiner wurde ... Erst als ich die 6. Welle bei 225 km/h bemühen musste, konnte er offensichtlich seinen Gang länger nutzen und zog dann um etwa 150 m davon, bis ein Mittelspurschleicher den Blinker links setzte und ich erst sehen mußte wie sich diese Situation löst ...

    Fazit : vom 335i Cabrio hätte ich mehr erwartet ...

    Grüße, Stefan :thumbup:

    Hier mal was zur Leistungsverbesserung:

    Quelle: http://www.parts4me.ch/ (mit Leistungsdiagram)
    Wir haben den Pipercross Austauschfilter für den Nissan GT-R SpecV in der Leistungsstufe 3 getestet.

    Innerhalb von 20 Minuten entstanden die zwei letzten Leistungsmessungen, einmal mit dem originalen und dann mit dem Pipercross Austauschfilter.
    Der Filter brachte [color=#ff0000]+15PS[/color] und [color=#ff0000]+20NM[/color] Drehmoment!
    Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen ein MUSS.


    Hallo Remi, das schaut interessant aus, was sind dann die 2 anderen Kurven ? 4 sind beschriftet und 6 sind zu sehen ?

    Grüße, Stefan

    Hallo Didi,

    im wesentlichen stimme ich zu, nur bei der Drehmomnetentfaltung ist es so, das bisher nur Wendland es geschafft hat den Drehmomentverlauf nach oben zu verbessern ohne untenrum zuviel zu verlieren. Der Grund : er macht die Nockenwellen selber und nutzt nicht die unnötig scharfee Versionen von Schrick. Was mit Schrick rauskommt, hat der Duisburger Tuner Rüddel gezeigt. Oben mehr Leistung und untenrum ~ 20% Drehmoment verloren.

    Grüße, Stefan

    Hast Du die Leistungsmessung mit VAG COM am gleichen Ort unmittelbar nacheinander gemacht? Hast Du die Ergebnisse über Luftdichte und Luftfeuchte Korrigiert ? Weil nur dann sind Aussagen über kleine Differenzen zulässig. Weiterhin hast Du glaube ich die Lernwerte der Motronik reseted, sodas Aussagen über kleine Differenzen noch unsicherer werden.

    Viele Grüße, Stefan