Beiträge von quattro01

    Bei normaler Beladung steht bei mir vorne 3,1 und hinten 2.7 Bar! Aufkleber ist bei mir an der Fahrertür so angebracht, dass man sich schon fast hinlegen muss zum ablesen.

    Diesen Angaben wenn ich folge, habe ich am Ende des Sommers meinen fast neuen Satz Reifen in der Mitte ruiniert!!!

    Schrieb ja dass er sich mit 2,8 bar Mittig um gut 1mm mehr abgefahren hat als außen! Messe immer an der gleichen Tanke für Sommer und Winter. Winterreifen könnten auch 3 Bar vertragen wenn ich sie mir betrachte.

    Ja, ich stell ihn mal vorne auf 2.6 und hinten auf 2.5 Bar ein. Das komische ist halt, dass er mir mit den 2.5 Bar rundum sehr komisch durch Rillen und Unebenheiten vorkam. Winterreifen fahre ich 2.8 vorne und hinten. Alles gut, könnte man sogar noch ein wenig erhöhen.

    Danke für deine Hilfe.

    Grüße

    Hallo Mich.

    Nein, DER letzte wird es nicht sein. Meiner ist schwarz, Erstzulassung 03.2009. Einer der letzten halt mit letzten Facelift :love:

    Ich finde meine schauen fast noch schlimmer aus wie auf dem Bild. Hmmm... Fahrstil..., meine Frau fährt halt die ganze Woche mit ihm zur Arbeit ?(

    Ich bewege ihn ca. 2 Mal die Woche Artgerecht ;) Was schlägst du vor?

    Gruß

    Grüß euch,

    ich habe eine Reifendruckfrage. Kaufte mir letztes Frühjahr neue Fuldas in der originalen Größe 225-45-17, 94er Traglast für meinen VR6. Es ist einer der letzten mit Bj. 23.2009 mit Facelift. Keine Ahnung ob das eine Rolle spielt. An der Tür steht, bei mittlerer Beladung vorne 3.1 und hinten 2.7 Bar. Da mir das als zu viel vorkam, machte ich 2.8 Bar rundum rein. Letzte Woche beim wieder anschrauben habe ich aber festgestellt, dass alle 4 Schlappen ziemlich gleichmäßig, mittig gut 1mm mehr abgefahren sind. Was meiner Erfahrung auf zu hohen Reifendruck schließen lässt. Daraufhin machte ich 2.5 Bar rundum rein. Daraufhin kam er mir zu schwammig vor. Vor allem in Spurrillen und kleinen Schlaglöchern viel mir das auf. Jetzt erhöhte ich wieder auf 2.7 Bar. Fahrverhalten ist wieder besser, habe jetzt nur Angst dass sich die Reifen weiter in de Mitte abfahren. Was würdet ihr an meiner Stelle machen, bzw. mit wie viel Druck fährt ihr die 225er?

    Übrigens, habe sie gerade eben wieder runterschrauben müssen. Gut 5cm Schnee über Nacht :thumbdown:

    Viele Grüße

    Finde auch dass einem der Meßstab immer den falschen Wert anzeigt. Habe mir die Technik angewöhnt den Meßstab vor der eigentlichen Meßung ein paar Mal NICHT GANZ rein zu stecken, sondern erst 2-3 Mal, so ca.10cm vor Anschlag wieder rauszuziehen und immer wieder abzuwischen. Im Ölmeßstab-Rörchen sammelt sich immer wieder Öl, dass einem den Ölstand höher, ungenau und schlecht ablesbar anzeigt!

    Grüß euch,

    also ich habe das Tank Otto letzte Woche auch verwendet. Musste nach Österreich fahren, einfache Strecke 400km. Den "Otto" ;) rein und vollgetankt, ab auf die Bahn. Vor der Rückreise war mein Tank noch 1/4 voll. Wieder aufgetankt und ab nach Hause. Am nächsten Tag betrachtete ich meine Endrohre, die ganz schon schwarz waren. Es hatte sich also auf 125000km doch einiges bei meinem VR6 angesammelt. Mir kommt er nach der Prozedur zwischen 2000-3000 Umdrehungen agiler und kräftiger vor. Mir kommt es auch so vor, als würde er jetzt über das gesamte Drehzahlband freudiger drehen. Kann aber natürlich auch viel an der 800km Autobahn liegen. Geschadet hat es auf keinen Fall, wie die ziemlich schwarzen Endrohre beweisen!

    Grüße

    Da ich auch nach dem Kühlertausch immer noch schleichend Kühlmittel verloren habe, möchte zu dem Beitrag noch das ein oder andere schreiben. War Gestern nochmal beim :) wegen meiner nicht mehr kommenden Wischwasser-Warnung. Meister und ich suchten über 2 Stunden. Nix zu finden warum die Warnung nicht mehr kommt. Muss am Montag deswegen nochmal hin. Erwähnte bei der Gelegenheit auch meinen Kühlmittelverlust. Darauf hin öffnete er, nachdem der VR6 ungefähr 2 Stunden im Stand gelaufen war, den Ausgleichsbehälter. Der Wasserstand stieg daraufhin auf Höhe des Anschlusses, für die Warnung der Kühlflüssigkeit. Als dann das Auto ca. 15Min. weiter lief im Stand, drückte es das Wasser aus dem Anschluss des Behälters! Mein Fehlerquelle war gefunden 8o. Wahnsinn, da ich den Behälter samt Deckel erst im März letzten Jahres, vor dem Kühlerwechsel getauscht hatte. Ihr seht also... es gibt nichts, was es nicht gibt.... ;) Ein vermeidlich neuer Ausgleichsbehälter war Schuld und das Kühlwasser verdunstete langsam über den Anschluss, so dass von außen keine sichtbaren Spuren vorhanden waren...

    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei seiner Suche. Jetzt muss nur noch der Fehler gefunden werden, warum meine WischWasch Meldung nicht mehr kommt. Dann bin ich erst Zufrieden.

    Grüße