Beiträge von olli190175

    earlgrey

    Hast du evtl. die Möglichkeit, Zoran mal nach einer Optimierung für den 3,0 TFSI (S5 Sportback) zu fragen?
    Ich möchte ihn nicht andauernd per Mail nerven.

    Ich wäre halt interessiert am NWT inkl. DSG-Optimierung.

    Wie gesagt, würde ich meinen Wagen bei Bedarf zur Verfügung stellen und mir auch 1-2 Tage dafür frei nehmen.

    Das wäre super ;)

    Ich denke, du hast einen recht guten Draht zu Zoran!

    Danke im Voraus!


    Gruß Olli

    Naja, mein S5 steht so schon von Serie aus gut im Futter.

    Es wurden statt den angegebenen 333 PS 358 PS auf der Rolle gemessen.
    Der Motor streut extrem nach oben :)

    AGA wollte ich aus optischen Gründen eigentlich nicht anfassen, daher hatte ich auch ASG rangelassen, die nur den MSD bearbeitet haben. Mit sehr gutem Ergebnis ;)

    Und Super+ muss nicht unbedingt sein bei dem Durst des Wagens ;(

    Aber mal schauen, ob Zoran noch in diesem Jahr was anbieten kann.
    Angeschrieben habe ich ihn schon per Mail, aber geantwortet hat er noch nicht.

    Gruß Olli

    Da bin ich aber gespannt wie´n Flitzebogen.
    Zoran sagte irgendwann Anfang letzten Jahres, dass man da standfeste 400 PS+ rausbringen kann.
    Nur sollte man bei max. 550 Nm bleiben.

    Ich würde meinen S5 auch gerne bereitstellen für Vorreiter-Optimierungen :) .... natürlich zum Vorzugspreis :thumbup:
    Da würde ich sogar 1-2 Tage Richtung Süden reisen, wenn das Ergebnis entsprechend ist.

    Meine AGA wurde ja bereits durch ASG-Sound optimiert ;)


    Gruß Olli

    P.S. Hast Recht, wird mal wieder Zeit für´n Treffen :D

    Audi in Ingolstadt platzt aus allen Nähten. Abhilfe verspricht eine Erweiterung der Produktionsfläche, die aber vor Ort nicht möglich ist. Deswegen wandert der Autobauer aus - aber nur ein bisschen.

    Man habe im Industriepark Münchsmünster ein rund 40 Hektar großes Gelände gekauft, um das Stammwerk strukturell zu entlasten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens vom Dienstag. Davon sollen zunächst etwa 27 Hektar erschlossen werden.

    Neben einem Presswerk mit Transferpressen und Fertigungslinien für formgehärtete Karosserieteile sowie einer mechanischen Bearbeitung von Fahrwerkkomponenten wird am neuen Standort eine Aluminium-Druckgießerei eröffnet. In der zweiten Jahreshälfte 2013 sollen in Münchsmünster die ersten Fertigungsbereiche ihren Betrieb aufnehmen.

    Am Audi-Standort Ingolstadt werden immer mehr unterschiedliche Modelle gefertigt. Waren es 2005 "nur" die A3 und A4 jeweils in zwei Karosserievarianten, kamen seither A5 Coupé und Sportback, A4 Allroad und Q5 hinzu. Der Audi Q3 wird bei Seat in Spanien gebaut, TT und A3 Cabrio sowie RS 3 in Ungarn, der A1 kommt aus Belgien und der Q7 aus Bratislava. A6, A7 und A8 laufen in Neckarsulm vom Band, wo zusätzlich die A4-Limousine gefertigt wird.

    Münchsmünster liegt etwa 20 Kilometer östlich von Ingolstadt in Richtung Neustadt. Die kleine Gemeinde hat nur knapp 3.000 Einwohner, sie ist über die Bundesstraße 16a direkt an Ingolstadt und die A9 angebunden.

    Quelle: http://www.autokiste.de/psg/1201/9893.htm

    Heilbronn/Neckarsulm - Die Audi-Stadt, das war bisher in der Region nur Neckarsulm. Nun macht sich auch der große Nachbar Heilbronn auf, ein Standort im Zeichen der vier Ringe zu werden. Die Neckarsulmer Autobauer gaben am Mittwochnachmittag bekannt, dass sie sich im Heilbronner Industriegebiet Böllinger Höfe mit einem Zweigwerk niederlassen werden. Auf dem 23 Hektar großen Gelände könnten in den Jahren ab Fertigstellung Ende 2013 nach Stimme-Informationen bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Das Investitionsvolumen dürfte etwa 100 Millionen Euro ausmachen.

    Nördlich und südlich der Alexander-Baumann-Straße wird Audi Grundstücke im Gegenwert von etwa 19 Millionen Euro von Heilbronn erwerben und damit bereits im kommenden Jahr die Stadtkasse aufbessern. In den Böllinger Höfen liegen die Grundstückspreise bei etwa 82 Euro pro Quadratmeter. Das Gelände ist in zwei Bereiche aufgeteilt: nördlich der Baumannstraße das kleinere Grundstück mit etwa 5,6 Hektar, südlich im noch unerschlossenen Bereich liegt mit 17,8 Hektar der größere Teil. Direkt anschließend gibt es eine potenzielle Erweiterungsfläche von elf Hektar.

    Historisch

    Audi-Werkleiter Albrecht Reimold nannte den Vorgang am Mittwoch "historisch". Die Automobilfabrik leidet am Stammsitz Neckarsulm seit Jahrzehnten unter Platzmangel. Die Enge hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass Produktionsflächen in die Höhe gebaut wurden, obwohl dies für die Kosten-Nutzen-Relation der konzernweit ausgeschriebenen Produkte eine schlechte Ausgangsbasis ist.

    Der Neuerwerb auf Neckargartacher Gemarkung, nur sechs Kilometer vom Standort Neckarsulm entfernt, entspricht etwa einem Viertel der bisherigen Werksfläche. Für die Absicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit hatte Audi in der Region gut ein Dutzend Standorte untersucht − von Siegelsbach und Ilsfeld über Schwabbach bis nach Waldenburg. Kein Standort aber hatte die Voraussetzungen wie Heilbronn: Größe plus Erweiterungsfläche, Verkehrsinfrastruktur und die Genehmigung für industrielle Produktion ohne Störung von Wohngebieten in der Nachbarschaft.

    Für Heilbronn hat die Ansiedlung eine Dimension, wie es sie seit vielen Jahrzehnten, "womöglich in der ganzen Zeit nach dem Krieg nicht gegeben hat", schätzt Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach die Bedeutung dieses "strategisch wichtigen Schritts" ein. Was zähle, seien die Arbeitsplätze, auch die Gewerbesteuer, in erster Linie aber, dass Neckarsulm als Audi-Standort gestärkt werde und erhalten bleibe: "Da spielt es letztlich keine Rolle ob rechts oder links des Neckars."

    Fertigung und Logistik

    Welche Produktionsteile in die Böllinger Höfe verlagert werden, diese Planung hält Albrecht Reimold noch unter Verschluss. Man sei "in der Findungsphase", aber: "Es gibt genügend Bedarf". Reimold weiter: "Wir schaffen damit Platz für Logistik und Zukunftstechnologien." Von Klein- und Sonderserien ist die Rede. Auch wird die Erweiterung der Quattro-GmbH ins Spiel gebracht.

    Erhalten werden sollen laut Reimold trotz des Zweigwerks die Fertigung der gepanzerten Sicherheitsfahrzeuge in Talheim und im Stadtteil Biberach die des R8 e-tron. Auswirkungen hat die Entscheidung für Heilbronn auf Audis frühere Pläne, sich noch stärker auf Gemarkung der Nachbarstadt Bad Friedrichshall auszudehnen. Weiter im Visier der Autobauer aber bleibe dort das Areal, für das Audi schon eine Bauvoranfrage eingereicht hat.

    Hintergrund: Böllinger Höfe

    Das Gewerbe- und Industriegebiet umfasst 200 Hektar. In 130 Unternehmen sind 4300 Menschen beschäftigt. Audi wird mit 23 Hektar und 1000 Arbeitsplätzen die größte Einzelfirma. Ideal-Pack war bisher mit etwa 700 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in den Böllinger Höfen, von der Fläche her war es das Kaufland-Fleischwerk. Heilbronn bleiben nun knapp zehn Hektar zum Verkauf. Die Alexander-Baumann-Straße ist als dritte Haupterschließungsstraße mit Anschluss an Neckartalstraße und B39 geplant.


    Der Neckarsulmer Autobauer Audi wird sich auch im Heilbronner Industriegebiet Böllinger Höfe niederlassen.


    Auf einer Fläche von 23 Hektar sollen in den kommenden Jahren bis zu 1000 Arbeitsplätze geschaffen werden.


    Allein die erforderlichen Grundstücke kosten 19 Millionen Euro.


    Das Gelände ist in zwei Bereiche aufgeteilt:


    Nördlich der Baumannstraße ist das kleinere Grundstück mit etwa 5,6 Hektar, ...


    ... südlich im bisher unerschlossenen Bereich liegt mit 17,8 Hektar das größere Grundstück.


    Quelle: http://www.stimme.de/heilbronn/wirt…art2088,2300993

    http://www.abc-recht.de/ratgeber/kauf/…_ruecktritt.php

    Ich habe neulich meinen HDTV-Receiver gewandelt (Humax iCord HD+).
    Der Receiver war ziemlich genau 24 Monate alt und es stand der 3. Mainboardtausch an. Da verlangte ich die Wandlung, der nach ca. 4 Wochen von Humax auch zugestimmt wurde.
    Ich konnte mir aussuchen:

    Entweder:
    - neues Gerät inkl. neuer Garantie

    oder
    - Geld zurück abzüglich Nutzungsentgeld

    Da ich die Nase gestrichen voll hatte von diesem "High-Tech-Receiver" habe ich das Geld gewählt (das waren bei einem Kaufpreis von 649 € ca. 100 € Abzug).
    Seit ein Paar Tagen werkelt nun im Wohnzimmer ein genialer Open Source Receiver, der so funktoniert wie er soll :thumbup:

    Wichtig ist halt, dass man denen eine Frist setzt.
    Das Märchen mit dem 2-mal, 3-mal, 4-mal reparieren stimmt definitiv nicht.


    Gruß Olli

    Ömm, als Zweitwagen habe ich ein Audi Cabriolet aus dem Jahr 2000, das mittlerweile knapp 100.000 km drauf hat.
    Da ist das Leder auch noch nicht so schrumpelig, wie es bei manchem A3 oder TT nach 10.000 km aussieht.

    Also muss da ja irgendwas passiert sein.

    Das Leder im Cabriolet ist auch um einiges dicker als das aktuell eingesetzte.


    Gruß Olli

    Na, wenn´s so ist, dann isses doch schön ;)

    Ich zweifel hier gar nichts an, nur meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass man im Leben nichts geschenkt bekommt.
    Schon gar nicht von profitorientierten Firmen.
    Wenn Addinol da eine Ausnahme ist, dann freut es mich, dass es noch Firmen gibt, die ihr Wissen kostenlos verteilen :)

    Gruß Olli

    Hmm, mal ganz ehrlich,

    sind solche Seminare nicht sinvoller, wenn sie von unabhängigen Instituten durchgeführt werden?
    Z.B. durch den TÜV:
    http://www.tuv.com/seminar/fette-…04101250018.sem

    Für 30 € hört sich das für mich eher nach einer Addinol-Werbeveranstaltung an.
    Wenn man das Thema unabhängig erklärt haben möchte, dann bieten sich doch eher Dritte an, oder?

    Das sagte letztens auch der Außendienstler unseres Ölanalyselabors.

    Oder bietet Addinol für 30 € tatsächlich eine fundierte Vermittlung von Kenntnissen zum Thema Öl an.
    Ist das garantiert?
    Dann melde ich denächst ca. 300 Mitarbeiter zu diesem Seminar an ....... :D

    Gruß Olli