Beiträge von Marc80

    @ Didi Das haben wir auch vor, werde deine Vorschläge auf jeden Fall berücksichtigen .... Wenn man am Rückschlagventil 17 den Schlauch abklemmt, schließt man die E Pumpe und den DSG Kühler aus. Theoretisch müßte dann die Temperatur steigen wenn es an mangelnder Förderleistung liegt. Ich werde berichten was sich getan hat...

    Am Kühler habe ich auch erst so 12 Grad und sobald das Thermostat öffnet geht die Temperatur im Leerlauf auf 30. Mehr schafft er nicht egal wie lange ich den Laufen lasse. Erst wenn ich die Drehzahl erhöhe, erhöht sich auch die Temperatur am Kühleraustritt bis auf 60 Grad. Dann müßte aber eine ziemlich große Verstopfung vorliegen, ein Kühlerdichtmittel ist da noch nie drin gewesen, habe den Wagen schon länger .....

    Mein Bekannter hat in einem anderen Forum für Werkstattmeister erfahren das die Elektrische Umwälzpumpe bei vielen Motoren eine größere Rolle spielt als nur nachzulaufen wenn der Motor abgestellt wird. Viele Kühlsysteme sind mittlerweile so komplex das die Pumpe im Leerlauf und niedriger Drehzahl mitläuft. Die meinten meine Symptome deuten auf eine defekte Pumpe hin, die morgen erstmal genauer geprüft wird. Auch gibt es Unterschiede beim Kühlsystem beim 3.2er. Es gibt welche mit einem Zusatzkühler und Fahrzeuge mit DSG haben auch noch nen zusätzlichen Kühler. Das erfordert eine höhere Pumpenleistung.... Hört sich für mich nachvollziehbar an.

    Ich danke dir für deine Mühe......hat was gebracht, ich weiß jetzt das es normal ist das im Stand da nix rauskommt. Also keine Verstopfung oder sowas ähnliches in der Ecke. Also werden wir uns nächste Woche auf die E pumpe und die Rückschlagventile konzentrieren. Hoffentlich bald mal mit Ergebnis. Hab als Leihwagen ne alte A Klasse.....wie Furchtbar....hab Angst umzufallen :D und die Karre zieht nicht die Pelle von der Wurst....1.4er mit 75 PS Laaaach
    Zur Motor Temperatur. Der kommt beim Fahren nicht über 90 Grad. Meistens dümpelt der so bei 85 bis 89 Grad herum ?(

    Vielen Dank, im Leerlauf kommt bei mir garnichts raus. Erst so bei 2000 Umdrehungen. Das war der Schlauch oben am Behälter. Ist das der vom großen oder kleinen Kreislauf ? Auf 94 Grad am Kühleraustritt komme ich nicht. im Stand und bei 3000 Umdrehung gerade mal auf 60 grad. nehme ich gas weg und lasse ihn im Leerlauf laufen fällt die Temperatur langsam wieder auf 30 Grad zurück.

    earlgrey Ich habe bis jetzt nur die Materialkosten....außer bei der Wasserpumpe, die hat meine Werlstatt eingebaut. Und da bekomme ich Spezialpreis ;)

    Leider ist der Fehler dauerhaft , denn da wo der Temperatursensor sitzt bleibt das kalte Wasser stehen....keine 80 Grad, keine AU. Wir haben schon dran gedacht den Sensor zu überbrücken, zb mit dem G62 . Sobald der Sensor am Kühleraustritt über 80 Grad kommt, würde das Au Gerät mit der Untersuchung loslegen.
    Aber damit wäre der Fehler nicht behoben und der Motor wird wahrscheinlich nicht richtig gekühlt. Garnicht gut, da der Motor eh schon probleme mit der Kühlung hat, jetzt im Winter vielleicht nicht so tragisch, aber wenn wieder andere Temperaturen bekommen riskiere ich damit einen Motorschaden....

    @Montach Da sitzen auch noch 2 Rückschlagventile im Rücklauf. Der Getriebekühler war heiß. Bis dahin auch alles gut. Die Leitung vom Getriebekühler zum Kühler vorne und von da bis zur E Umwalzpumpe überprüfen. Die 2 Rückschlagventile und die E Pumpe. Das wäre jetzt so meine was mir noch einfallen würde.

    Mit Luft im System klingt plausibel, wir haben schon entlüftet bis zum schwarz werden....sogar unter Vakuum haben wir jetzt das System befüllt. Da dürfte nirgends mehr Luft seien....probefahrten mit halb zerlegten Auto gemacht ( Ich hatte die volle Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer ) :thumbup:

    Wenn das mal nicht wieder irgend ein kleines Rückschlagventil ist, so Pfennigartikel aus Plastik der im Arsch ist, und man repariert das halbe Auto durch. Mich hat es schon geärgert, wer das Thermostatgehäuse so konstruiert. Der jenige hat von Audi bestimmt ne nette Prämie dafür bekommen. Das hätte man auch viel besser machen können, aber so wie das gemacht wurde, mit dem Ziel dem Kunden eine vermeintliche teure Reparatur unter zujubeln.... wer das schon mal selbst getauscht hat, kann sich denken weiß was ich meine ;) ein Grund mehr für mich nicht mehr nach Audi zu fahren.....

    Die Sachen wurde mehrfach geprüft, ich kenne den Werkstattmeister persönlich und privat sehr gut. Ein Freund der Familie. Ich selber schraube mit dem Meister zusammen an dem Wagen. Deswegen kann ich euch mit Garantie sagen was tatsächlich den Fakten entspricht.

    Was wir wisssen, der kleine Kühlkreislauf ist nicht betroffen. Der Zulauf vom großen Kreislauf auch nicht,da das heiße Wasser am Kühler ankommt. Der Wurm sitz irgendwo im Rücklauf. Das kalte Wasser steht da unten wie eine Luftblase die nicht weg will. Das Kühlwasser zirkuliert an dieser Stelle nicht richtig. Es fehlt einfach der nötige Druck um diese Stelle zu überwinden.

    Wenn die Drehzahl vom Motor erhöht wird, wird auch am Kühleraustritt die Temperatur höher. Es hat den Anschein als das die Förderleistung nicht ausreicht, da die Wasserpumpe neu ist kann man diese ausschließen. Einzige Möglichlichkeit ist jetzt zu gucken in wie weit die Umwälzpumpe Einfluß auf das System hat. Vielleicht ist das Kühlsystem beim 3.2er mit Getriebekühler bei DSG so komplex das die normale Wasserpumpe nicht ausreicht.


    Ihr könntet mir einen riesigen Gefallen tun, mal nachschauen ob bei euch im Leerlauf oder erst bei erhöter Drehzahl Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter zurück läuft. Bitte erst bei betriebswarmen Motor machen, weil dann erst der große Kühlkreislauf offen ist. Und bitte den Behälter vorsichtig öffnen wegen dem Druck.

    @ Didi, deine beiden Vorschläge werden wir auf jedenfall ausprobieren, was anderes kann man in diesem Fall eh nicht mehr machen. Mein Bekannter meinte er habe so etwas noch nicht erlebt. Allerdings seine Aushilfe, ein alter Hase auf dem Gebiet, bei früheren ganz alten Modellen von Audi kam es auch schon zu diesen Problemen nachdem das System geöffnet wurde. Da half immer nur lange Fahrten um die Luft raus zu bekommen.
    Aber das Problem bestand ja schon bevor das Kühlsytem geöffnet wurde, Luft schließe ich aber aus, da mehrfach unter Vakuum entlüftet wurde.


    Ich werde euch auf dem laufenden halten, wird euch mit Sicherheit auch Interessieren was der Fehler war.....falls er gefunden wird 8o
    @ Montach Der Lüfter verhält sich eigentlich normal. Läuft nicht ständig. Die Temperatur wird vom AU Messgerät nicht am G62 abgenommen, sondern am Kühleraustritt. Wahrscheinlich um zu Gewährleisten das der Motor und das Kühlwasser Betriebstemperatur haben und an dieser Stelle wo der Sensor für den Kühleraustritt sitzt, die tiefste Stelle im System ist.

    Ich habe ein großes Problem bei meinen 3.2er. Der Wagen bekommt keine AU, aufgrund eines Fehlers im Kühlsystem.

    Die Symptome : Küklwasser Temperatur am G62 erreicht knapp 90 Grad. Am Kühleraustritt erreicht er im Leerlauf nur 30 Grad. Es fließt im Leerlauf auch kein Wasser in den Ausgleichsbehälter zurück. Alle Schläuche sind heiß, außer am tiefsten Punkt, am Kühleraustritt bleibt das Wasser kalt. Heizung funktioniert ohne Probleme und heizt volle Pulle. Erhöht man die Drehzahl auf 3000 Umdrehungen fließt Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter und die Temperatur steigt bis auf 60 Grad am Kühleraustritt.
    Folgendes wurde bis jetzt mit nur mäßigen Erfolg erledigt : Der Sensor am Kühler und am Thermostat wurden erneuert. Das Thermostat wurde erneuert und zwei mal ausgebaut und überprüft. Auch das kleine Ventil ist an der richtigen Position. Warmes Wasser kommt am Kühler an. Der ist aber nur im oberen drittel Warm.

    Also wurde auch ein neuer Kühler verbaut. Jedoch blieb alles beim alten.

    Mein Werkstattmeister meint der Zierkuliert nicht richtig. Einfach auch zu wenig Druck im System.
    Also wurde auch noch die Wasserpumpe mit allem drum und dran erneuert und das Kühlsytem unter Vakuum entlüft.
    Etwas mehr Druck in den Schläuchen aber mit dem selben Ergebnis. Schläuche wurden schon auf verstopfungen untersucht und dicht ist auch alles.
    Was eigentlich übrig bleibt ist die elektrische Umwälzpumpe. Da sie im Rücklauf sitzt und der Rücklauf am Kühler Kalt bleib vermuten wir da einen Zusammenhang. Möchten wir nächste Woche Untersuchen.

    Was fällt euch dazu ein ? Kann man die Pumpe mit VCDS ausslesen ? Wird die vielleicht auch durch einen elektrischen fehler nicht angesteuert ?

    Das Piepen ist noch da. Das Kühlsytem ist noch nicht repariert. Sehe ich nächstes Jahr wenn alles wieder korrekt läuft, ob es dann weg ist.

    Das was Didi dazu sagt ist richtig. Wenn der Wert vom Sensor des Kühleraustritts 80 Grad unterschreitet wird kein Wert also -40 Grad beim AU Gerät angezeigt. Demzufolge besteht man auch nicht die AU, ob der Wagen mit defekten Sensoren bestehen würde, mag ich bezweifeln....ob er dann die Abgaswerte pack, die Motorsteuerung arbeitet ja mit den Werten.

    Beim Auslesen mit VCDS stand in den MWB für den Sensor auch -40 Grad. Der war tot. Der neue zeigt wieder die tatsächlichen Werte an,kommt aber nur so auf 20-25 Grad wegen dem defekten Regelventil. Folge immer noch unter 80 Grad, also keine AU.

    Der Sensor ist im MWB 131 Temperatur Kühleraustritt. Zeigte nur - 40 Grad an. Da der G62 eine Temperatur anzeigte konnte der eigentlich nur defekt sein. Gleich nachdem Tausch bekam ich wieder andere Werte. Aber diese sind zu niedrig, also auch noch das Regelventil defekt.

    Danke schön Didi. Ich sehe schon das die Temperatur am Kühleraustritt viel höher sein müßte. Meine ist viel niedriger. Aber das konnte man bis heute nicht erkennen, weil der Sensor auch defekt war :( dann werde ich wohl nicht drum herum kommen..... Wird wohl die Ursache sein.... Ich wünsche euch ein frohes Fest und guten Rutsch ^^

    Dem Tüvprüfer habe ich ich es schon gezeigt. @ earlgrey Ich glaube dir das schon, aber es muss doch ne Ursache dafür geben. Habe sonst all die Jahre nie die Probleme damit gehabt.

    Habe schon zwei Tüvstationen durch. Können ja nicht beide AU Geräte defekt sein. Und es wird auch nicht am Regelventil liegen, es muss ein technisches Problem sein. Ich habe erstmal die Batterie abgeklemmt und morgen nochmal probieren bei VW zur Au. Mal sehen was da passiert.

    Die Sensoren arbeiten jetzt aber alle. Wenn ich die MWB auslese, zeigen mir alle Sensoren Temperaturwerte. ÖL und Wasser. Und wenn ich das mit VCDS über OBD auslesen kann, warum kann es das Tüvgerät nicht. Solangsam glaube ich die machen da was falsch beim Messen....

    Das gibt es doch einfach nicht...... :cursing: zum dritten mal keine AU bekommen.... Sensor am Kühler getauscht. Der war definitiv defekt. Trotzdem bekommt das AU Gerät angeblich kein Temperatursignal. Zeigt immer noch -40 Grad. Fehlerspeicher ist leer.... Audi will den Wagen nächstes Jahr erst 2 Tage da behalten....Ich glaube ich klemme mal die Batterie ab und versuche es morgen nochmal.....kann doch nicht sein sowas ?( :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :thumbdown:

    Man gut das ich VCDS habe. Über den Tester von meinen Bekannten wurde der Sensor der jetzt wirklich defekt ist, garnicht angezeigt. Er zeigt dauerhaft -40 Grad an. Ganz kurz zwischendurch ging die Temperatur mal kurz hoch,aber viel gleich wieder auf -40 Grad ab. Ist das der Sensor am Kühler unten ? Wäre ja dann ja der 06A 919 501 A.....vielleicht ist da ein Kabel defekt ? morgen mal nachgucken....

    Müßte man das nicht auch im Tacho sehen können, das die Temperatur fällt ? Die war immer konstant bei 90 Grad. In zwei Wochen geht er in die Werkstatt, ein paar Kleinigkeiten müssen gemacht werden. Wie Rost am Schweller. Ist doch tatsächlich hinten an der Ecke die Plastikverkleidung abgegammelt ... Mit Rost haben die ersten ja so ihre Probleme. Also die Sensoren sind laut VCDS in Ordnung. Mehr Sprit verbraucht er auch nicht.... Und ich wollte das Weihnachtsgeld fürs neue Auto sparen.... Wieder angeschissen ;)

    Hab nur die Mutter gelöst, war aber sehr fest angezogen. Da hat es jemand zu gut gemeint.Zack war das Gewinde durch.... Eigentlich startet er ganz normal. Neuer Anlasser und Batterie ist ja auch neu....ich hab nen Multimeter. Hab auch VCDS.... werde ich nochmal durchmessen....
    wichtiger ist jetzt erstmal das ich den durch den Tüv bekomme. Nie beim Tüv Nord Probleme gehabt und fährt man einmal zur Dekra, der hat den von vorne bis hinten so richtig durchgenommen....egal wo man hinfährt, ständig schrauben die mir die Scheinwerfer hoch oder runter,diese Klapsköppe. Bin durch die AU geflogen weil angeblich der Temperatursensor defekt ist und nur -40 Grad anzeigt. Weder der Kühlwasser noch Öltemperatursensor sind defekt und zeigen die richtige Gradzahl an. Ich meine mal gelesen zu haben, das schon jemand mal hier aus dem Forum Ärger bei der Dekra hatte und dauch keine AU bekam.