Beiträge von mcb

    Moin!

    Problem behoben!!! :thumbup:

    Es lag tatsächlich ein Feuchtigkeitseintritt im Steuergerät vor und zusätzlich ein mechanischer Fehler... Was auch immer der war.
    Aber der Service der Fa. ECU war absolut MEGA!

    Steuergerät ausgebaut und eingeschickt. Der Techniker dort hatte angerufen und alles super erklärt was das Problem ist. Er hat mir auch empfohlen, das Steuerventil zu erneuern.

    Also habe ich jetzt folgende Maßnahmen getroffen:
    - Steuergerät reparieren lassen
    - Steuerventil ersetzt
    - Ölfilter gewechselt
    - Sieb Vorladepumpe gereinigt
    - Ölwechsel

    Konnte keinen Metallbrieb mittels Magnet feststellen. Auch das alte Öl war noch goldiges Öl und keine Plörre.

    Das große Problem mit den synchron laufenden Hinterrädern ist jetzt weg. Auch auf losem Schotter geht alles wieder ab wie Rakete :D

    Kurze Frage noch:
    Muss ich bei VCDS noch was ändern? Grundeinstellungen, etc.?

    Danke nochmal für die tollen Tipps, vorallem zu ECU... Super Laden... Bin zwar mit allem drum und dran gute 700€ ärmer, aber alles geht wieder 8)

    Moin!

    Es geht um meinen Passat b7 (365), Bj. 2012, 261.000 km, 2.0 TDI, 170 PS, 6-Gang DSG, 4motion.

    Ich hab ein Problem mit der Haldex. So vermute ich zumindest. Da der gute alte A3 ja das "gleiche" hat, hoffe ich hier Hilfe zu finden :thumbup:

    Wenn ich anfahre und zeitgleich abbiege, brummt das Auto stark. Es drehen beide Hinterräder synchron!
    Mittels VCDS die Raddrehzahlen überwacht. Jedes Mal wenn die Vorladepumpe Druck aufbaut, drehen sich beide Hinterräde exact gleichschnell.

    Letzter Ölwechsel der Haldex ist keine 15.000km her. Allerdings OHNE Filterwechsel. Werde das nachholen und das Öl erneut wechseln, sobald DHL da war :thumbup:

    Deaktiviere ich per VCDS die Haldex oder ziehe die Sicherung #6, ist das Brummen - also das synchrone Drehen - weg.

    Dann drehen auch die Hinterräder wieder unterschiedlich schnell in Kurvenfahrten. Liegt ja dann auch kein Allrad an...

    Ich möchte jetzt ungern 1.400€ für eine neue Haldex ausgeben :whistling:


    Was sollte ich jetzt tun, um die Fehlerquelle mehr einzugrenzen?

    Ich habe auch ab 100km spürbare Vibration, und ein rhythmisches knacken bei Kurvenfahrten mit Last, also Beschleunigen. Antriebswelle vR gewechselt, keine Besserung. Finde einfach keine Fehlerquelle.
    Alles tauchte zeitgleich auf, daher der Verdacht, dass alles irgendwie zusammenhängt.


    Letzte Arbeiten am Auto der letzten 4 Wochen:
    - Wechsel ZMS
    - Wechsel 1x Motorlager re (links fehlte die Zeit, kommt noch)
    - Wechsel Pendelstütze
    - Austausch Antriebswelle vR
    - Getriebeölwechsel samt Filter
    - Rücksetzen der Vorladepumpe im VCDS (Pumpe ist 3 Jahre alt!)
    - Xenonbrennerwechsel
    - Klimakondensator erneuert
    - Hardyscheiben getauscht

    Alle Probleme bestanden schon vorher und haben sich nicht verbessert oder verschlimmert. ?(
    Alle 4 Räder sind selben alters, minimaler Profiltiefenunterschied VA und HA < 1mm


    Beste Grüße
    Markus

    Moin rayhil!

    Ich grübel schon den ganzen Tag. Was wenn es zwei unabhängige Probleme sind?

    Kann ein defekter Unterdruckschlauch schuld sein?
    Luftansaugklappe? Drosselklappe?
    Kraftstoffpumpe/Filter/Leitung?
    (Erklärt allerdings das Elektr.-Problem nicht)

    Mal einen anderen Schlüssel getestet??? Idee hier, das sich etwas sperrt weil "Diebstahlversuch" wegen defektem Kombiintrument?

    Klassiker Massepunkte? Laufen die betroffenen Bauteile (Fensterheber, Steuergeräte,...) über zufällig über den selben Massepunkt?

    Was sagen die Profis zu den Gedanken?

    Interessantes Thema!

    Man liest ja viel über den Sinn oder Unsinn einer Klimawartung. Ich hsbe mal zugeschaut. Da wurde einfach alles "abgesaugt", gewartet im Sinne von warten (zeit) und einfach alles wieder reingefüllt. Das war's. Da fragt man sich, was das bringen soll.

    Meines Wissens nach ist ja ein Schmierstoff im Kühlmitelkreis vorhanden. Es wurde bei mir aber immer nur der Kühlmittelstand/-druck kontrolliert. Um einen Schmierstoff hat sich niemand ne Platte gemacht.

    Aus dem näheren Umfeld kenne ich viele VAG-Fahrer mit ausgefallenen Kompressoren. Aktuell meiner im Passat. Alle über Bj. 2008-2010.

    Bei meinen beiden 3,2ern hielten die ewig! Da kenne ich keinen der defekt war.
    Klimawartung war da auch ein Fremdwort.

    Daher finde ich es so interessant. Was hat sich an der Klima geändert? Andere Materialien, andere Kühlflüssigkeit (aggressiver?), andere Schmierstoffe, höhere Drücke, Drehzahl...?

    Interessant wäre auch die Frage, was genau ausgefallen ist.

    Guten Abend verehrte Forenmitglieder!

    Ich habe aktuell ein Problem mit meinem Klimakompressor in meinem Passat B7 Bj. 2012, 2.0 TDI (170 PS), DSG, Motorcode CFG (B), Getriebecode PBW.

    Fahre gestern bei Sonnenschein los. Es wird warm im Auto. Ich schaue auf die Klimabedienung, Check! A/C ist an...(wie das ganze Jahr) Komisch. Drehe die Temperatur runter (20,5° auf 18°), A/C max an. Kommt nur lauwarme Luft.

    Erster Verdacht: Zu wenig Druck im System. Ventildeckel vom System ab, kurz gedrückt. Ergebnis: 2m Gaswolke als würde eine Rakte starten!

    Zweiter Verdacht: Fehler im Speicher, der den Start verhindert. VCDS dran. Ergebnis: KEIN Fehler!

    Also Stellglieddiagnose versucht. Kommt immer "Erfolgreich (Zeitüberschreitung)". Schätze das bedeutet = Stromsignal kam an, tut sich aber nix?

    Dritter versuch: Optische Prüfung der Welle am Kompressor. Da gab es aber nicht viel zu sehen. Es klackt nicht beim einschalten. Da bewegt sich auch nichts, außer die Rolle natürlich...

    Vierter Versuch: Sicherungen! Check... Alle i. O.

    Meine Fragen:

    1. ) Was an der Rolle / Welle muss sich alles mitdrehen?
    2. ) Müsste da nicht eine Art Bewegung sichtbar sein, wenn er sich "einkoppelt"?
    3. ) Macht es Sinn nur das Magnetventil zu tauschen, oder lieber gleich den ganzen Kompressor?
    4. ) Wie kann ich testen, ob da überhaupt Strom ankommt? Das ist alles sau eng, und da dreht sich alles.. Würde das ungerne reinfassen im Betrieb.


    Bin über jeden Tipp dankbar. :thumbup:

    Beste Grüße
    Markus

    Kurios! VCDS sagt mir bei der Stellglieddiagnose der Standheizung, dass kein Ventil verbaut ist? Ich habe das jetzt 4x mal hintereinander durchlaufen lassen. Es kam keine Fehlermeldung. Man hat auch immer etwas klacken oder anlaufen hören.

    Im Anschluss habe ich jetzt dir Standheizung direkt nochmal gestartet. Ergebnis: Es wird gerade kuschelig warm im inneren.

    War hier eventuell das Themostat der Fehler? Läuft das Wasser nicht von der Standheizung direkt zum Innenraumlüfter?

    Und sorry. Vergessen anzugeben: Werkseitigverbaute Standheizung mit Fernbedienung.

    Aber wenn das alles funktioniert... Warum wird er so langsam warm? Wird das DSG nicht auch mitgekühlt? Ist da nicht auch ein Ventil verbaut?


    [size=14]NACHTRAG:[/size]

    Standheizung lief ca. 15 Min, Kühlwasser war auf 70°C warm. Bin ich losgefahren, da rauschte nach einigen Hundert Meteren die Temperatur runter, fast auf Ende der Anzeige. Erholte sich dann beim fahren aber wie gewohnt. Nach 5km dann 90°C.

    Vielleicht hilft das für das Verständnis, was wo wann geöffnet wird?!

    Mahlzeit!

    Ich habe mich ja vor kurzem von meinem A3 trennen müssen, da der dritte Nachwuchs ansteht. Fahre jetzt einen Passat B7 Bj. 2012, 2.0 TDI (170 PS), DSG, Motorcode CFG (B), Getriebecode PBW.

    Einziger Fehler:

    Die Motortemperatur steigt nur sehr langsam und im Fehlerspeicher ist ein Fehler zur Standheizung hinterlegt.


    Teilenummer 7N0 963 272 C Bauteil: Standheizer 044 4840

    02456 - Leitungsbefüllung
    005 - keine oder falsche Grundeinstellung / Adaption
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100101
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 23
    Kilometerstand: 200146 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2014.11.14
    Zeit: 18:36:43

    Hinweis: Fehler lässt sich NICHT löschen!

    Da mir auf der Autobahn vom Kauf nach Hause, bei Tempo 200-220 km/h, die Kühlwassertemperatur kurzzeitig einmal auf 120°C und dabei die Öltemperatur auf 145°C schlagartig gestiegen ist, hatte ich das Thermostat im Sinn.

    Es hat auch ewigkeiten gedauert, bis der Motor mal auf 90°C Kühlwassertemperatur gekommen ist. Da war das Öl schneller warm, als das Wasser.
    Das Thermostat haben letzte Woche, meinen Kollege und ich, gewechselt. Jetzt steigt die Temperatur zügiger an, als mit dem alten Thermostat. Wenn das Kühlwasser jetzt 90°C ist, hat das Öl ~70°C.

    Dennoch muss ich mind. 10-15km fahren bis das Kühlwasser auf 90° ist. Bei kalter Außentemperatur sogar 20km!

    Die Standheizung läuft allerdings an, produziert heiße Abgase, Zusatzpumpe brummt, Lüfter gehen an. Es kommt aber keine heiße Luft. Auch Stellglieddiagnose mit VCDS ohne Befund. Standheizung geht allerdings nach 2-3 Min. wieder von alleine aus. Denke wegen zu heißem Wasser, was nicht weiter kommt?

    Die Grundeinstellung kann ich allerdings nicht durchführen, da ich den Code für die Zugriffsberechtigung nicht angezeigt bekomme. Alle Codes aus dem Netz sind ungültig.

    Können die Fehler zusammenhängen?

    1.) Motor wird nur langsam warm
    2.) Standheizung bringt anscheinend kein heißes Wasser weg.

    Wie könnte ich jetzt auf Fehlersuche gehen?

    Gruß
    Markus

    Wie ist denn zu diesem Thema der aktuelle Stand? Gabs mal wieder Probleme, Dreck/Schlamm oder sonst irgendwas bei deinen Ölwechseln? Oder hat der verkürzte Wechselintervall eventuell geholfen?

    Frage nämlich, da bei bei meinem "neuen" Passat die Vorladepumpe hinüber ist. Und der Liter Öl im Jahr macht einen ja nicht arm :rolleyes:

    OT: Habe mit erstaunen festgestellt, dass VW/Audi ja quasi mit dem Haldex-Quattro(oder eben 4Motion), ein und das selbe System verbauen.
    Hab das jetzt so verstanden: Alles mit Haldex ist 4Motion und mit Torsen-Diff. ist das eigentliche Ur-Quattro. Richtig? ?(

    Meiner Meinung nach ja. Wobei mich sicherlich der ein oder andere verteufeln würde. Probier es doch einfach mal aus. Bestellen, einbauen, testen. Wenns doof ist, zurückschicken.

    Achte beim Kauf auf den Standort und Händler in D, Rückgabe und Garantie. Dann ksnn nix schief gehen.

    Wie bereits gesagt. 3 gute Erfahrungen. Kannst dann auch eine SIM einbauen, Speicherkarten und USB. Kannst aber auch den Handy als Hotspot nutzen, Freisprechen mit Bluetooth, Filme schauen (mit Kids ganz gut) und und und. Ist halt wie ein Tablet.

    Und die Kleinigkeiten die einem dann auffallen könnten, werden einfach durch das Leistungsspektrum und den Preis wieder wett gemacht.

    Die Passgenauigkeit hatte mich am meisten erstaunt. Und zum Thema Garantie: Mein erstes hat sich nach 2 Wochen vollends verabschiedet. Anstandslos zurückgenommen und ein neues bekommen.

    Man muss nur damit klarkommen, dass der Support in China sitzt, dort Mandarin ins Englische und dann ins Deutsche übersetzt wird. Manchmal steht man da auf dem Schlauch, aber ich habe immer alles bekommen was ich wollte. Meine Freunde und Bekannte auch.

    Nimm eins mit Android 9 und vergleiche die Prozessoren. Dann machst Du sicherlich nichts falsch.

    Moin!

    Ich kann dir von insgesammt 3 A3 8P mit Android berichten.

    2x vom Hersteller A-Sure und 1x Pumpkin.

    Hat alles absolut ohne Probleme funktioniert. Auch Multifunktionslenkrad ging ohne Probleme. Nur die Radioanzeige im FIS ging kur mit CD. Aber wen juckts... Bei der Bestellung hatte ich alles angegeben, z.B. Bose, MuFuLenkrad, Modell etc. Kam dann mit passenden Stecker und aufs Auto konfiguriert an. Einbauen, fertig.

    Es empfiehlt sich gleich eine DAB+ Antenne und das GPS Modul dazu zunehmen. Bei Interesse auch die Rückfahrkamera über Bluetooth. Alles hat nach dem Einbau immer problemlos funktioniert.

    Kostenpunkt ist hier ca. 300€ mit allem. Ich habe bei mir die Glasantenne in die kleine seitliche Heckscheibe geklebt. Sieht man da mit folierten Scheiben nicht 8)

    Wenn Du sowas kaufen möchtest, muss dir aber bewusst sein, dass der Service immer etwas komplizierter ist. Hatte aber nie Probleme.

    Bei der Geräteauswahl auf den Prozessor achten!!! RAM und Prozessor sollten hier die stärksten sein. Können tun alle das Gleiche. Die Leistung braucht man, wenn der Blitzerwarner läuft, Youtube trällert und GoogleMaps einem den Weg um den Stau in Echtzeit dirigiert.

    Ich hatte von allen das älteste Gerät, was auch unter Umständen dann mal einfach angeschmiert ist. Die neueren Geräte mit größerem Prozessor hatten das nicht.

    Hoffe das Hilft dir erstmal weiter.

    Ach ja... VOR dem Einbau des Radios... Schraub unbedingt die ollen Halteklammern ab. Das Teil ausbauen mit den Halteklammern ust eine einzige Katastrophe.

    Alles in Allem aber für 300€... :thumbup:

    Hier bin ich noch eine Antwort schuldig.

    Habe mit VCDS das Bluetooth deaktiviert. Seitdem ist scheinbar Ruhe. Würde das gerne noch wieter verfolgen, jedoch trennen sich die Wege von mir und dem A3 leider. ;(

    Dennoch scheint hier das BT der Bösewicht gewesen zu sein.

    Mahlzeit!

    Ich hatte mich vor kurzem dazu entschlossen, meinem Motor mal diese krasse Reinigung zu gönnen. Gründe waren u.a. hoher Spritverbrauch, gefühlte Leistungseinbußen und schlechter Kaltstart , sowie veränderung der MWB (alt -4/-4 auf -4/-5) trotz halbjährlichem Addinolölwechsel mit Oilprimerspülung und NWT.

    Gehandhabt habe ich das exact so wie von Para in den 5 Schritten beschrieben. Hier nun mein kleiner Erfahrungsbericht:

    zu 1.) Altes Öl war Pechschwarz. Nachdem das Flushoil drin war, kamen nach knapp 2 Min. bläuliche Abgase aus den Endrohren. Motor hörte sich dazu komisch an. Bekam schon leicht Panik. War aber nach 5 Min weg. Nach den 10 Min. Leerlauf, dann der nächste Schritt.

    zu 2.) Das Flush-Öl war auch total Pechschwarz mit Klumpen sowie Glibberklumpen am Filter beim ablassen. Bin dann mit den 3 Dosen Lambda Oilprimer ein bisschen im Ort gefahren 15 Min.

    zu 3.) Auch hier beim Ablassen war das Öl total Schwarz. Aber keine Klumpen mehr. Die 2 Dosen Oilprimer rein, dann Autobahn und Landstr. 45 Min.

    zu 4.) Wie die Erfahrung gezeigt hat, war auch dieses Öl dann erstaunlicher Weise noch leicht goldig. Sah im Licht aus, wie starker schwarzer Kaffee. Nicht mehr pechschwarz jedoch sehr dunkel mit leichtem Goldschimmer. Was mir hier auffiel, der Sound hatte sich plötzlich deutlich verbessert.

    zu 5) hier gibts nicht viel zu sagen. MWB waren hier jetzt wieder -4 / -4, keine Geräusche oder andere Auffälligkeiten.


    Fazit nach 2 Wochen fahren:
    Reichweite vor dem ganzen waren maximal 390km mit 60l Super Plus. Jetzt fahre ich 450/460km mit 60l Super Plus!!! So wie ich es von meinem ersten 3,2er kannte. Startet man den Motor, faucht er gleich richtig auf. Beschleunigung ist wieder der Knaller und man hört den Sauger auch wieder super saugen :love:

    Das Öl am Messstab ist sogar noch goldig... Ich weiß ja nicht, was das alles bewirkt hat, aber fahren macht jetzt wieder richtig Spaß!

    Das traurigste an der ganzen Sache... Ich muss mich aus privaten Gründen jetzt völlig unerwartet von meinem A3 trennen. Und das, nach dem ich erst soviele Teile ersetzt habe, alles super gepflegt habe und ganz frisch TÜV ohne Mängel bekommen habe... Es bricht mir das Herz. ;(

    Ich hoffe, dass Euch dieser kleine Bericht hilft und die ersten Ergebnisse bestätigt. Und was sind schon 250€ im Gegensatz zu einer neuen Kette oder sonstwas an Teilen. Meine Meinung: Es lohnt sich definitiv.

    Moin!

    Gestern habe ich mal fix die neuen Koppelstangen eingebaut. Ergebnis: Klappern ist WEG! Alles weg!!! Dieses bescheuerte "Klonk" kam nur von den Koppelstangen... Unfassbar.

    Komme mir total bescheuert vor... Habe jetzt Meyle HD verbaut, Teilenummer von Meyle 1160600063/HD, ca. 40€.

    Fahrverhalten ist bemerkenswert. Ultra direktes Lenkverhalten... Wie neu :love:

    Würde damit diese Baustelle schließen.

    Habt alle tausend Dank für Eure Tipps.

    Mahlzeit!

    Hat etwas gedauert. Irgendwie alles anders im Moment...

    Die beiden Motorlager links und rechts im Motorraum mit Powerflex-Teilen verstärkt. Das Lager im Aggregatträger mit der Pendelstütze komplett getauscht.

    Ergebnis: Klappert genauso wie vorher. ABER: Motor sitzt fest wie Bombe!!! :thumbup:

    War jetzt gestern mal auf der Grube, satt immer auf der Bühne. Wenn der Wagen auf den Rädern steht, ist doch tatsächlich Spiel im Stabi an der Verbindung zu den Koppelstangen. Die Koppelstangen aber sind fest... ?(

    Kann da innen die Verschraubung ausgeschlagen sein? Also die Bohrung sozusagen im Stabilisator selbst?

    Habe jetzt zwei neue Koppelstangen bestellt. Mal schauen ob es das diesmal ist. Macht nämlich ordentlich "klong" wenn man wackelt.


    Andere Frage: Die Hardyscheibe... Die hat schon einen beginnenden Riss... Kann es das auch sein? Weil die Kardanwelle hat leichtes Spiel. In wieweit darf die Welle Spiel haben?
    Rauf - Runter: Nahezu Null
    Vor -Zurück: Nahezu null
    Drehen links - rechts: Ca. 2-3 cm

    Normal?


    PS: Das Lager im Aggregatträger wechseln hat echt keinen Spaß gemacht!!! :cursing:

    Habe jetzt mit VCDS nachgeschaut. STG 77 ist da, finde jetzt nach dem löschen der Fehlermeldungen auch das Bluetooth-Signal vom Auto. Verbinden kann ich micht nicht.
    Kann ich das Teil nicht komplett ausschalten oder ausbauen? Ich habe ja mein Android-Radio. Das kann alles und noch viel mehr :thumbup:

    Die Software STG 77 FSE, wird mir mit Stand 2005 in VCDS angezeigt.


    Wie soll ich jetzt weiter machen?

    Hatte auch einen riesen Berg an Fehlermeldungen. Viele wiesen auf Unterspannung zurück. Logfile im Anhang.

    Alle Fehler, auch Motorsteuergerät sind nach dem Löschen erstmal weg. Die Fehlermeldungen Radio und Navi leiegn daran, dass ich halt das Android drin hab. Kann das Probleme machen? Kann ich das irgendwie deaktivieren?


    Habe das Gefühl, dass gerade immer mehr Nebenkriegsschauplätze aufgemacht werden...