Beiträge von mcb

    Hallöchen!

    Das nächste Problem steht an! :cursing:

    Hab seit ca. einer Woche keinen Sound mehr am ESD, und obendrein kommt ein klapperndes Geräusch von der AGA, höhe der KAT´s. Hört sich an wie ein lose Schelle.

    War heute auf der Hebebühne und es ist alles fest. Sind auch keine Risse oder sonstiges zu sehen. Der Mechaniker meinte, es klappert IM Kat?

    Habe hier im Forum nur was gefunden, was am Ende immer auf defekte Flexrohre führte. Aber die sitzen deutlich weiter vorne! Oder irre ich? Da kommts wohl nicht her. Zudem war dort immer die Rede von ca. 3.200 U/Min. Ich hab das bei jeder Drehzahl, ob Warm oder Kalt.

    1. Wenn jetzt der eine Kat einen Weg hat, ist das am Ende der AGA im Sound spürbar?
    2. Wie lange kann man so fahren?
    3. Reicht es den einen Katalysator zu tauschen?
    4. Kennt jemand die Teilenr?

    Angeblich ist das eine AGA vom S3. Wie find ich das genau raus? Könnte ich da problemlos einen KAT vom 3,2er einbauen? Also einen S3 und einen 3,2er? Meine ich hab hier gelesen, dass die gleich wären? ?(

    Falls jemand etwas passendes über hat, würde ich gerne einen gebrauchten nehmen. Da der Rest der AGA nicht mehr taufrisch wirkt, aber auch nicht so das es alles neu muss. Denke ein oder zwei Jahre noch und dann kann alles neu. Dafür wäre mir ein Neuteil zu schade.

    Hier noch ein kurzes Video mit dem KLAPPERN


    Besten Dank für Tipps!

    Grüße
    :thumbup: Markus :thumbup:

    What ever.... Stand nen R drauf und war nen Golf... So. :D

    Und es war schnell...

    Könnte trotzdem mehr solcher Duelle geben.

    Letztens beim V W Händler war aber nen Golf 7 R WRC... Hab extra gefragt!!! Der wurde ausgeliefert!!! Hat gerade seine letzte Ölung bekommen damit er gut dasteht. Was soll ich sagen: Ultrakrasse Kiste! Schneeweiß mit blauen Rennstreifen.

    Oder war das auch nen 6er? Dann hatte der Putzer vom Dienst selber keine Ahnung.

    Gestern Abend auf dem Schnellweg bemerkte ich dichtauffahrende Xenonscheinwerfer im Rückspiegel. Verkehrsbedingt ging da aber nix. Der kollege war aber immer ordentlich am drängeln. Nach zwei Kreiseln standen wir dann direkt nebeneinander an der Ampel in voderster Front - bin extra nach rechts rüber gezogen :)
    Junger Bursche, Mitte 20 in einer A4 Limo, BJ 2007-11. Er schaute kurz rüber, ich schaute kurz rüber... Wir nickten beide und die Sache war gritzt. :D Kurz auf "S" geschaltet - auf LC hab ich mal verzichtet - und gewartet dass Grün wird. Straßen alle schön frei, kein anderes Auto in der Nähe.
    Als die Ampel auf Grün sprang, zoger etwas früher los, dank der Gedenksekunde in der Automatik. Aber bei 50km/h waren wir schon gleich auf, und anhand des "wippens" des A4 sah man, dass es ein Handschalter sein muss. Bei 70km/h war ich schon ne Wagenlänge weg und bei 100 war der Drops mehr als gelutscht...
    Das Tolle an dem kleinen Duell war, dass er neben mir auch auf 50 abgebremmst hat, damit man anständig quatschen kann! Finde das immer super, wenn der Verlierer sowas mitmacht! Er sagte kurz was er fährt (siehe oben), und schätze ich fahre einen 2,0 TFSI... Mit denen würde er aber besser mitkommen. Auf die Antwort 3,2l V6, gabs erstmal ein respoktvolles COOL als Antwort... 8)
    Finde das ganze eigentlich nur wegen der coolen und fairen Reaktion erwähnenswert. Davon müsste es viel mehr geben!

    Hatte ja gehofft, dass eine größe Maschine unter der A4 Haube schlummert. Aber 2,0 Diesel, war leider ein sehr leichtes Opfer.


    Letzte Woche zog ein neuer R32 an mir vorbei. Hab den Fahrer dann bei McDoof an der Kasse getroffen. Er lachte nur, und meinte A3... Pff.... Das ich vollbesetzt und beladen war, zudem Vollgetankt und es Bergauf ging UND er bestimmt 2 oder 3 Sekunden früher aufs Gas getretten hatte, interessierte ihn nicht.... Naja. Soll er mal in seinem Glauben bleiben. Man sieht sich ja immer zweimal im Leben! :P

    Wie stehen denn eigentlich die Chancen dem neuen R32 gegenüber ohne NWT und ähnlichem? Also reiner "Werkszustand"? Rechts zum ärgern? GTI und GTD sind kein Problem. Auch wenns echt schwer ist und etwas Glück dazugehört... :?:

    Steuerdüsen / Ventile Ein- u. Auslass: 066-906-455-F // 066-906-455-H
    Nockenwellenversteller: 022-109-088-J ACHTUNG-> Der Nockenwellenversteller hatte ca. 2.500km zu wenig Öldruck! Also keine Gewährleistung ob der nicht doch einen weg hat! Laut Hydraulik Ring (Hilite Intern. - GER) kann angeblich nix passiert sein. Wollen mir das aber auch nicht schriftlich geben... ;)

    Zudem habe ich noch das alte Steuergehäuse hier liegen. Wenns wer haben will.... 066-109-210-G Laufleistung 146.000km.

    Motorcode BDD

    Das alte Steuerventil für die Auslass-NW hab ich auch noch. Da lag ja der Fehler nicht dran. Steht aber keine Teilenummer dran. Ist das originale vom Werk.

    Teile auch bei Ebay (Für Forenmitglieder natürlich günstiger, bitte vorher PN):

    Steuerdüsen / Ventil)

    Nockenwellenversteller

    Altes Steuergehäuse

    Hi!

    Wagen stand jetzt 15 Tage in der Werkstatt! 8| Fehler wurde endlich gefunden.

    Als ich den Wagen abgegeben habe, wurde alles ohne Murren angenommen und ich erhielt einen GRATIS-Leihwagen.
    Zu Beginn vermutete man einen defekten NWV der Auslass-NW. Bei der Demontage fiel dann auf, dass dieser keinen Öldruck hielt. Also forschte man hier nach. Man fand eine auseinandergefallene Düse im Steuergehäuse. Eine hälfte steckte noch im Steuergehäuse! Bei der weiteren Demontage fiel eine defekte Dichtung und eingelaufene Dichtringe auf. Wurde alles ersetzt.
    Nun wurden BEIDE Düsen getauscht, das Steuergehäuse gespült und gereinigt von innen. Dies geschah mit der Absicht, Geld zusparen. Man bot mir an, es erstmal so zu versuchen.
    Also Motor wieder zusammengebaut, siehe da.... Huckelt noch!? :cursing:
    Also wieder alles auseinander, Steuerzeiten etc zum X-ten mal prüfen. Kein Fehler zu finden. Damit man nicht "Betriebsblind" wird, holte man sich Hilfe bei A u d i und V W. Fanden aber auch nix!
    Wieder wurde mit mir telefoniert, wie beinahe täglich (!), und wir entschieden uns, dass Steuergehäuse zu tauschen.
    Am nächsten Tag Motor wieder zusammengebaut und er lief!!!! Kein Stottern mehr, keine Fehler im Speicher mehr zu "NWV Soll nicht erreicht"!
    Also war das Problem irgendein verstopfter Ölkanal im Steuergehäuse zum Auslass-NWV... Hatte sowas schon mal wer????

    Es lag also nicht an fehlerhaften Montagen, o.ä.!!! Wann denn letztlich dieser Fehler aufgetretten ist, kann man auch nicht sagen. Der Kettenwechsel lag ja auch 3.000km schon zurück.

    Hier ein kleines Video. Es rattert aber ordentlich, was defenitiv durchs Handy kommt! Das sind lediglich die Ventile. In live ist der Motor viel ruhiger. Ich habe in der Werkstatt neben einem 2005er R32 gestanden. Ein kleiner Unterschied ist schon vorhanden, aber mein Motor sieht ja auch SCHEI*E aus....

    Für die ganzen Arbeiten und die Ursachenforschung wurden keine Std. berechnet! Habe lediglich die Teile bezahlt. Was hier doof ist, es wurden erst neue Steuerventiele bestellt und verbaut für 10km... Als dann das Steuergehäuse neu kam, waren da wieder neue Düsen dran. Also hab ich jetzt zwei neue Düsen über.
    Zudem wurde aus sicherheitsgründen der Auslass-NWV gewechselt, da dieser vermutlich ohne Öl oder zu wenig Öl lief. Kann der jetzt einen Weg haben? Kann ich den noch verkaufen?

    Es kamen also neu:

    -Dichtungen
    -Dichtringe
    -NWV Auslass (310€)
    -Steuerdüsen (2x 160€)
    -Steuergehäuse (620€)
    -Kleinteile

    Der Spaß hat mich also mit MwSt. und kleinkrams 1.994€ gekostet.... ;( Zudem sitze ich auf Neuteilen im Wert von ca. 500€.... Wenn also wer zwei Steuerdüsen haben will und einen NWV sucht.... :S


    Bilder folgen... Muss die erst alle noch Bearbeiten!!!

    Nabend!

    Folgende Lage: Die Öldruckdüse für den NW-Auslass ist in der Mitte auseinander. Die besteht ja aus Metall was im Motor drin ist, und einem Kunststoffteil was aus dem Motor heraus steht. Am Übergang von Plaste zu Metal ist das Ding in zwei Teile gegangen.

    1) Ist das der Fehler, warum der eine NWV am Auslass nicht funktioniert hat?

    2) Und erzeugt das einen Wert von -5° in 209?

    3) Man hat mit gesagt, dass der NWV somit kein Öl, bzw defenitiv zu wenig bekommen hat und so nicht steuern konnte. Nimmt das Teil dadurch schaden?

    Ist jetzt ca 3000km verbaut. Mir wurde nahegelegt jetzt wieder einen neuen zu kaufen (~300€) sowie BEIDE Öldruckdüsendinger zu ersetzen.

    4) Ist das defenitiv nötig? Kostet pro Düse ( wie heißt das überhaupt?) 160 €! Müssen beide neu?

    5) Kann der NWV trocken gelaufen sein und jetzt einen Schaden haben?

    So wäre ich bei guten 600€....

    Der Ölkanal wo das Öl zu den NWV schießt, sieht super aus. Auch dieses kleine Ovale Ölsieb war komplett sauber. Wird zur sicherheit gereinigt und geprüft.

    Der Rest, sprich die Schlepphebel usw, muss leider warten. Ich weiß, dass es dann teurer wird und dem Motor besser tun würde es jetzt gleich zu machen, ... Ist halt leider nicht drin zur Zeit.

    Achso... Hab gesagt, 2000 Schleifen runter, und ich hole ihn Morgen ab.

    Was bleibt da einem auch über? Mein Glück war und ist es bis heute, dass es dieses Forum mit den ganzen Verrückten hier gibt, die echt jede Schraube kennen. Tausend Dank und großen Respekt!!!

    Hätte ich mich vorab nicht informiert, keine Ahnung ob mein 3,2er dann noch leben würde oder schon mit Pfirsichen gefüllt bei Aldi im Regal stehen würde...

    Vielen Dank Coolhard.

    Ich werd morgen Früh mit der Werkstatt telefonieren. Mal schauen, was ich da mit meinem Budget machen kann. :(

    Mein Glück im Unglück könnte sein, dass schon mal die Std zur De- und Montage auf einem anderen Blatt landen.
    Hoffe das dann die Reinigung deutlich unter den genannten 1.500€ landet.

    Naja. Ich halte euch wie immer auf dem laufenden. Wenn ich vor lauter "Singen" in der Fussgängerzone noch dazu komme... :(

    Also das mit dem Preis runterhandeln, hatte geklappt. Der Verkäufer wusste aus eigener Erfahrung was es kostet. Und da der Wagen schon diverse Teile neu bekommen hat, also auch sehr teure Teile, habe ich mir gedacht: Hey... Was soll jetzt noch kommen?

    Neuer Kühler
    Sportfahrwerk von H&R nachgerüstet
    AGA vom S3, 15.000 km alt
    Regelmäßig Öl gewechselt
    Checkheft Ok
    Antrieb hinten neu (was genau, hab ich vergessen. war teuer...)
    Bremsen hinten neu
    Innen Top
    Aussen ok
    plus alles erneut, was so bis 120.000/130.000 km verschlissen ist.

    Klar, man muss mal Öl wechseln, Bremsen neu, irgendwann die AGA neu... Aber mit dem, was jetzt da steht.... Wow. Das hätte ich nie gedacht.

    Werd so viel wie ich kann, machen lassen. Das mal klar. Ich will den Wagen defenitiv noch Jahre fahren. Ist halt alles eine Frage des Geldes. Kann leider nicht alle 2 Monate 2.500€ extra zahlen. Spenden sind willkommen... ;) *lach*

    Es ist letztlich nurnoch der Motor. Und ich denke und hoffe, wenn ich das habe, dann sollte erstmal Ruhe sein.

    Da der Rest vom Wagen noch immer Top ist, werd ich echt alles versuchen.

    Laut DAT ist der Wagen so mit Ausstattung 7.500€ Wert. Und die hab ich nicht gezahlt. Genauer Preis ist die Sache von mir und dem Verkäufer.

    Und ich schätze mal, wenn der Motor dann wieder Fit ist, sollte vielen Jahren mit Spaß am fahren nix mehr im wege stehen.

    Hoffe ich habe Deine Frage ausführlich beantwortet.

    Schreib doch mal in dein Profil, von wo Du kommst, bzw schreib es mal hier rein. Wird bestimmt jemand sein, der ne Werkstatt kennt.

    Und ich würde von kleinen Schrauberbuden abraten. Ich habe selber gerade ärger damit, obwohl ich die Werkstatt doch als mittelständisches Unternehmen bezeichnen würde.

    Wenns finanziell eng ist, und keiner wen empfehlen kann, dann google nach Motoreninstandsetzer. Lass dir aber vorher bei der Beratung mal nen paar Belege zeigen, dass die das schon gemacht haben, beim VR6.

    Wenns Geld egal ist, nächstes Audizentrum.

    Ölwechsel mache ich auch zwei mal im Jahr. Jeweils zum Reifenwechseln. Da sollte schon nix fehlen nach 6 Monaten....!!! Und wenn, dann kein halber Liter oder mehr.

    021109469 Gleitschiene
    021109467 Kettenspanner
    066109513A Gleitschiene
    066109509A Kettenspanner
    03H109507 Kettenspanner
    N10488302 Sechskantbundschraube
    066109514A Gleitschiene
    03H109503 Steuerkette
    03H109456 Steuerkette
    021103051C Wellendichtring
    022103483E Dichtung
    022133237C Dichtung
    021109569 Kettenrad
    N10203803 Sechskantschraube
    066109570 Kettenrad
    066109091A Dichtung
    022121119A Dichtring
    021121119A Dichtung
    N10139201 O-Ring
    022109087J NWV
    022109088J NWV

    Das sind alle Teile die auf der Rechnung aufgelistet sind. Mit wurde mehrfach versichert, alle Teile wurden direkt vom Autohaus von VW bei mir im Ort bestellt. Man kann sich hier sogar an die Bestellung erinnern. Liefern nicht jeden Tag neue Ketten...

    Hier im Video der wackelnde NWV, welcher angeblich im inneren - so wird vermutet - gebrochen ist? Wie sieht so ein Teil von innen aus? Oder was vermutet ihr?
    http://www.youtube.com/watch?v=OtJdFOZXqYM

    Im zweiten Video sieht man die Kette, welche einfach nur lose aufliegt. Welche Spannung müsste die eigentlich haben? Bombenfest oder eher mit einem "Hauch" Spiel wie bei einer Kettensäge?
    http://www.youtube.com/watch?v=Fiyzb_NwfEo

    Im Anhang noch ein Foto vom Motor. Wie sieht das aus? Normal oder nicht so gut? Jetzt 145.000km runter.

    Es wird zudem vermutet, dass die Öleinspritzung (heißt das so?) zum NWV verstopft oder defekt ist? Es soll auf jedenfall die Düse zum NWV-Auslass ersetzt werden. Bestimmte Teilenummer verwenden oder ist das wurscht?

    Beeindruckend fach ich, wie so eine art Schublehre seitich in die Nockenwelle eingeschoben wurde. Bei der NW zur Front hin, passte es perfekt. Bei der NW zum Fahrerraum hin, musste man schon ordentlich Kraft anwenden, damit das Teil da in die Nut gepasst hat. Die Position der NW stimmt also nicht.

    Woher kommt sowas? Kann das echt nen defekter NWV sein, dass der Motor so schlecht lief?

    Es wurden die NWV mit den Teilenummern 022109087J und ...088J verbaut. Meine diese Nummern hattest Du mir hier geschrieben.

    Der Gedanke, dass was Falsch gemacht wurde kommt mir auch. Letztlich wäre es mir völlig egal. Natürlich ist es nicht richtig. Aber ich sehe das nunmal relativ entspannt, wenn der Motor hinterher läuft. Fehler passieren halt, auch dort wo es nicht passieren darf oder sollte. Das ist bei unserem gemeinsamen Job genauso. ;)

    Für mich zählt in diesem Fall das Ergebnis. Und große Probleme hatte ich bis hier ja keine. Nen paar Std vorm PC, eine Spritzfahrt in die Werkstatt... Es hätte defenitiv schlimmer kommen können. Man soll aber nicht den Tag vor dem Abend loben... Werde weiter berichten!

    Neue Lage:

    Es kristallisiert sich wohl ein Problem mit einer Kette heraus. Zur Sicherheit werden jetzt die Steuerzeiten geprüft, und dann bekomme ich ein erneutes Feedback. Dann muss der Fehler an einer Kette liegen. Sollte dies der Fall sein, wird seitens der Werkstatt ein Antrag auf Gewährleistung beim :) gestellt, und mein Auto bekommt schon wieder viele neue Teile verpasst.

    Es wird dann auch sofort mit der Reparatur begonnen, damit ich schnellstens meinen Wagen wieder hab.

    Fazit: Bis hier alles positiv, freundlich und professionell. Ganz großes LOB!!!

    Ist ja alles Schön und Gut. Jedoch bin ich der Meinung, dass sich aufgrund des alters der Fahrzeuge das gravierend ändern wird. Kulanz wird komplett rausfallen, und wer kann es sich dann noch leisten das bei Au di direkt zu machen? Dann ist es letztlich eine reine Kostenfrage. Sonst hat mit mit einem 11 Jahre alten A3 und 150.000 Tsd auf der Uhr schnell der wirtschaftlichen Totalschaden. Sicherlich etwas überspitzt, aber ihr versteht was ich meine?

    Wäre interesant zu wissen, wann denn der Zenit überschritten ist für den 3,2l Motor im Bezug auf eine Kettenreparatur. Ist halt kein Porsche 940 o.ä., der stetig im Wert steigt.

    Kann man seitens des Forums hier für die Zukunft eine günstige Reparatur vermitteln? Macht sich da jemand gedanken drum? Off Topic? :/