Ich hatte im A4 eine SH die mich ca. 1400€ gekostet hat und für den A3 hatte ich nachgefragt und hier wäre es ein ähnlicher Preis gewesen. Also sind wir bei den 1000€ mehr.
Aber OHNE Einbau, also keine 1000 Euro mehr.
Ich hatte im A4 eine SH die mich ca. 1400€ gekostet hat und für den A3 hatte ich nachgefragt und hier wäre es ein ähnlicher Preis gewesen. Also sind wir bei den 1000€ mehr.
Aber OHNE Einbau, also keine 1000 Euro mehr.
Ich hatte mich vor einiger Zeit auch mal erkundigt, da hab ich (neue) Standheizungen für etwa 800 Euros gefunden, Einbau sollte je nach Werkstatt etwa 500 Euro kosten.
Ich finde das System ist nix Halbes und nix Ganzes, entweder ich kann Vorwärmen oder nicht. Gerade woanders braucht man das dann eher mal als Zuhause, wo man ein Carport oder ne Garage hat. Ich hatte schon Angebote für etwas über 1000 Euro für ne SH. Ich finde Wärmespeicher viel interessanter, leider hat sich das nie so wirklich durchgesetzt, gibt kaum Angebote für sowas, was ich nicht verstehe, ist ne tolle Sache.
Die sämtlichen Teile haben 395,-€ gekostet, inkl. Versand. Sollte man es nicht selber montieren können oder wollen, dann einfach zur Werkstatt. Ich schätze, es sollte nicht mehr als 250-350€ kosten (sehr grob geschätzt).
Audi oder Webasto bieten viel bessere bzw. entwickeltere Systeme an, mit Fernbedienung und so. Aber die kosten auch deutlich mehr. Fürs Zuhause, wo man Zugriff zu einer Steckdose hat, sehe ich Calix als eine kostengünstige und einfache Alternative an.
Naja ich weiß nicht, wenn man es von der Werkstatt einbauen lassen muß ist es nicht mehr so günstig finde ich, dann würde ich lieber ein paar Euros drauflegen und ne richtige SH einbauen lassen, die kann man wenigstens überall ohne Einschränkungen nutzen.
Ok alles klar, danke.
Ich habe vormich auf Vox Automobil TV gesehen, da ging es um die Steuerkettenprobleme bei VW. Es hieß daß VW aus Kostengründen Zahnketten anstatt Rollketten verbaut, diese sind billiger, aber eben auch anfälliger. Was verbaut denn Audi, weiß das jemand, mich interessiert natürlich auch speziell der 3.0 TFSI?
Das kann natürlich sein aber wäre dann nicht ein T5 oder einer dieser vielen "schönen" Familienvans nicht noch besser.
Ich weiß,..., das war gemein,...
Der T6 wird schicker als der T5, das ist ne Alternative?
Moin,
Auch wenn ich mir beim 3.0 Tfsi recht sicher bin.
Mfg
Das ist auch eine gute Wahl.
Woher weißt du daß der Nokian am leisesten ist? Naja, testen ist ja auch nicht so toll,wenn der anfängt mit Sägezahn hat man ne Menge Geld verpulvert, deshalb wollte ich vorher schon mal abklären welcher da am resistentesten ist.
Testberichte kenne ich, mir geht es ja hauptsächlich um die Sägezahnbildung. Nach einiger Suche im Netz scheint wohl der S1 Evo nicht so anfällig dafür zu sein, ich denke der wird es werden. Der Nokian wäre zwar meine erste Wahl gewesen, darüber findet man zu dem Thema aber nicht wirklich viel.
So, der Conti ist raus, Preis wurde erhöht. Jetzt sind noch Nokian und Hankook in Spiel. Kann mir jemand sagen welcher weniger, oder besser gar nicht zur Sägezahnbildung neigt? Gut sind alle drei, preislich nehmen Sie sich auch kaum was.
Bin grade auch auf der Suche nach neuen Sommerreifen. Hatte bis jetzt Hankook (V12 oder S1 Evo) und Nokian (Zline) auf dem Schirm. Bin da bisher noch etwas unsicher gewesen, tendiere aber eher zum Nokian, die sollen wirklich super sein. Hab jetzt aber ein gutes Angebot für Conti SportContact 3 bekommen, nur etwa 40 Euro mehr als die Nokian (der komplette Satz). Meine Frage ist jetzt ob sich das wirklich lohnt, da der Nokian ja auch ein spitzen Reifen ist? Dazu haben die Conti noch eine "MO" Kennung, sind also für Mercedes, was meint ihr dazu? Dazu kommt auch noch, daß ich sehr viel Wert auf den Geräuschkomfort lege und der Reifen Sägezahnresistent sein sollte, da ich damit vorher bei meinem schon Probleme hatte? Hab dazu zwar schon gegoogelt, aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht?
Hätte auch mal eine Frage zu dem Thema. Und zwar wollte ich mein Felgen auch mit Plastidip behandeln, aber nur teilweise, also nicht komplett, sondern nur einzelne Speichen. Hat sowas in der Richtung schon mal jemand gemacht? Ich weiß nicht so recht wie das mit dem Übergang Lack/Plastidip aussieht, bzw. ob das überhaupt dauerhaft hält?
Die meisten Werkstätten machen keinen Ölwechsel wenn man das Öl selber mitbringt. Früher war das überall kein Problem, heute schon. Ich habe bei uns hier keine Werkstatt gefunden, die das noch macht.
Addinol hat bei uns in der Firma schon seit etlichen Jahren verschiedene Freigaben. Sind allerdings Turbinenöle (ISO VG 32 und ISO VG 46), ist mit Motorenöl kaum vergleichbar.
Steht aber Shell und Mobil in nichts nach.
Gruß,
Alex
Ja, das glaub ich ja, aber trotzdem muss es da ja was belegbares geben, erzählen kann man viel. Ich wollte halt meinem Bekannten was vorlegen, daß das Gemeckere aufhört.
Ja, das ist ok, sagt aber leider nicht wirklich was über die Qualität aus. Ich muss sagen daß ich da immer hier dem Forum vertraut habe, aber wissen ob das Öl wirklich gut ist weiß ich trotzdem nicht.
Gibt es eigentlich irgendwo unabhängige Tests von Addinol Ölen? Als ich vor ein paar Tagen beim Ölwechsel bei einem bekannten war, sagte er wieder mal. "du schon wieder mit deiner Plörre?"
Also wenn keiner bietet muss ich lediglich die Angebotsgebühren zahlen, nicht aber die Verkaufsprovision? Steht das irgendwo bei Ebay, hab das wie gesagt nicht gefunden?