1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Zubehör

Calix Motorvorwärme- und Standheizungssystem

  • Saltuk
  • 17. März 2015 um 10:43
  • Saltuk
    Anfänger
    Beiträge
    8
    Bilder
    10
    • 17. März 2015 um 10:43
    • #1

    Hallo Allerseits

    Ich möchte das Motorvorwärme-/Standheizungssystem von Calix (http://www.calix.se/de/startseite) mit Euch teilen. Ich weiß, es ist für das Thema ein bisschen spät jetzt, aber der nächste Winter kommt bestimmt.

    Ich habe es vor ca. 3 Wochen mit Hilfe eines guten Freunds montiert. Das System ist Stromgetrieben, daher muss das Auto unbedingt in der Nähe von einer Steckdose sein. Das ist natürlich eine große Einschränkung; man kann es nicht überall einsetzen. Jedoch ist es ein simples und relativ günstiges System, das sich nicht so schwierig montieren lässt. Ich bin kein Schrauber, daher habe ich die Hilfe eines Schraubers geholt. Das Ganze hat ca. einen halben Tag gedauert. Je nach Können und Erfahrung könnte es kürzer oder länger dauern.

    Die folgenden Teile eignen sich für das A3 3.2 Sportback Modell: RE480 –Motorvorwärmeelement, MKMS1525 - Anschluss- und Einbaukabelsatz, M29 – Montagesatz, GL2,5 – Verteilerkabelsatz zum Anschluss des Heizlüfters an die Motorvorwärmung, SLIM800 – Auto-Innenraumheizlüfter. Ich habe die 800W Version des Heizlüfters geholt, man könnte 1400, 1600, oder 1800 bekommen, falls erwünscht und natürlich falls die Sicherung erlaubt. Man könnte das System mit verschiedenen Systemen erweitern, z.B. mit einem Batterieaufladegerät. Dafür werft auf die Webseite einfach einen Blick. Eine Zeitschaltuhr habe ich schon gehabt, sonst kann man sie auch bei Calix oder sonst wo erwerben.

    Sicherheitshalber habe ich die sämtliche Teileninformation von dem auf der Webseite angegebenen Einzelhändler von der Firma Calix in Deutschland überprüft bekommen (http://www.seehase.de/). Die Teile können überall gekauft werden, wo Firma Calix im Angebot steht. Z.B. habe ich sie Online bei http://www.x1-autoteile.de/ gekauft, die Heizlüfter allerdings bei eBay.

    Die sämtlichen Teile haben 395,-€ gekostet, inkl. Versand. Sollte man es nicht selber montieren können oder wollen, dann einfach zur Werkstatt. Ich schätze, es sollte nicht mehr als 250-350€ kosten (sehr grob geschätzt).

    Audi oder Webasto bieten viel bessere bzw. entwickeltere Systeme an, mit Fernbedienung und so. Aber die kosten auch deutlich mehr. Fürs Zuhause, wo man Zugriff zu einer Steckdose hat, sehe ich Calix als eine kostengünstige und einfache Alternative an.

    Noch ein Punkt: Man darf bloß nicht vergessen den Stecker vor der Fahrt abzuziehen. Dafür lege ich irgendetwas sichtbares auf das Auto, was mich dran erinnert.

    Ich hoffe, dass diese Information einigen nützlich ankommt. Ich habe leider vergessen die Montage zu dokumentieren. Da ist jetzt nicht vieles mehr zu sehen, abgesehen von den Steck-Stellen und dem Heizlüfter...

    Schöne Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Saltuk (17. März 2015 um 10:48)

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 17. März 2015 um 10:55
    • #2
    Zitat von Saltuk

    Die sämtlichen Teile haben 395,-€ gekostet, inkl. Versand. Sollte man es nicht selber montieren können oder wollen, dann einfach zur Werkstatt. Ich schätze, es sollte nicht mehr als 250-350€ kosten (sehr grob geschätzt).

    Audi oder Webasto bieten viel bessere bzw. entwickeltere Systeme an, mit Fernbedienung und so. Aber die kosten auch deutlich mehr. Fürs Zuhause, wo man Zugriff zu einer Steckdose hat, sehe ich Calix als eine kostengünstige und einfache Alternative an.


    Naja ich weiß nicht, wenn man es von der Werkstatt einbauen lassen muß ist es nicht mehr so günstig finde ich, dann würde ich lieber ein paar Euros drauflegen und ne richtige SH einbauen lassen, die kann man wenigstens überall ohne Einschränkungen nutzen.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 17. März 2015 um 11:14
    • #3

    Einen halben Tag (ka wielang der bei dir ist) wird eine Werkstatt auch brauchen um eine richtige SH zu verbauen.
    Die Einschränkung diese nur über Steckdose zu betreiben wären mir dann eine Ersparnis von ca. 1000€ nicht wert.

    Und derjenige der Zugang zu einer Steckdose hat, der hat meist auch eine Garage oder Carport.

    • Zitieren
  • Martin
    ...a
    Beiträge
    982
    Bilder
    13
    • 17. März 2015 um 11:16
    • #4

    Ich hatte mir vor einigen Jahren das entsprechende DEFA Warmup System in meinen damaligen Volvo S80 eingebaut.
    Das komplette Set mit 1400W Innenraum-Heizlüfter hatte mich bei einem Fachhändler über eBay 200 Euro gekostet.
    Für den Einbau brauchte ich auch ungefähr einen halben Tag.

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 17. März 2015 um 11:18
    • #5

    Ich finde das System ist nix Halbes und nix Ganzes, entweder ich kann Vorwärmen oder nicht. Gerade woanders braucht man das dann eher mal als Zuhause, wo man ein Carport oder ne Garage hat. Ich hatte schon Angebote für etwas über 1000 Euro für ne SH. Ich finde Wärmespeicher viel interessanter, leider hat sich das nie so wirklich durchgesetzt, gibt kaum Angebote für sowas, was ich nicht verstehe, ist ne tolle Sache.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Saltuk
    Anfänger
    Beiträge
    8
    Bilder
    10
    • 17. März 2015 um 11:19
    • #6

    Du hast recht, aber es kommt darauf an, was man unter "ein paar Euros" versteht. Auf dem Forum ist ein Preis von 1800,-€ inkl. Einbau zu finden. Ich habe ein Angebot von ca. 2000,-€ bei Audi bekommen. Mindestens 1000,-€ teurer ist bisschen mehr als "ein paar Euros" für mich. Jedoch könnte man ein gebrauchtes Webasto System finden. Dann würde es mehr Sinn machen, meine ich...

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 17. März 2015 um 11:31
    • #7

    Ich hatte mich vor einiger Zeit auch mal erkundigt, da hab ich (neue) Standheizungen für etwa 800 Euros gefunden, Einbau sollte je nach Werkstatt etwa 500 Euro kosten.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.189
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. März 2015 um 11:42
    • #8

    Früher gabs zu Golf 3 und Golf 4 Zeiten den Latentwärmespeicher. war nix anderes als ne große Thermoskanne, hielt das Kühlmittel aber sehr lange gut warm. Ein Morgendlicher Start mit warmer Luft und schnell aufgeheiztem Motor war immer gegeben.

    Das mit dem Stecker und wegfahren kann ich noch von meiner Zeit beim Rettungsdienst.

    Da fuhr immer mal einer zum Einsatz und riss das Kabel ab :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 18. März 2015 um 08:00
    • #9

    Ich hatte im A4 eine SH die mich ca. 1400€ gekostet hat und für den A3 hatte ich nachgefragt und hier wäre es ein ähnlicher Preis gewesen. Also sind wir bei den 1000€ mehr.

    Bei Audi direkt gefragt hatte ich auch, aber die hatten keinen Plan ob das überhaupt geht, da für die ersten A3 3.2er es wohl keine SH im Programm gab.

    Und ich bin der gleichen Meinung wie Bratschlauch ... Nix Halbes nix Ganzes

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.189
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. März 2015 um 08:06
    • #10

    Ich sag mal so, für mich gesehen wäre es eine billige Alternative.
    In der Garage steht immer der Zweitwagen. Im Hof unterm Carport der Hauptwagen. Steckdose ist vorhanden. Ich fahr täglich zur Arbeit. Somit wärs morgens beim Wegfahren mollig warm im Winter. Was angenehm ist.
    Seltenst fahre ich weg und bleibe über Nacht. Und wenn ich wegfahre steht der auch nicht so lange. Etwas Restwärme ist meist da.
    Also es wäre ne Alternative zur SH.
    Allerdings will ich beim neuen TDI nichts rumbasteln wegen seinem neuen Thermomanagement.
    Ein Latentwärmespeicher mit der Salzlösung wär günstiger und griff nicht ins Management ein.

    Wenn das bei Saltuk ähnlich ist, ists doch gut das elektrische System.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Saltuk
    Anfänger
    Beiträge
    8
    Bilder
    10
    • 18. März 2015 um 09:33
    • #11

    Das ist bei mir genauso wie der Paramedic_LU beschriebt; ich hab ne Garage, leider keinen Carport. Das andere Auto hat ab Werk eine SH. Der A3 musste immer in die Garage bei den kalten Tagen. In der Regel komme ich später als meine Frau, daher das andere Auto rausfahren, den A3 in die Garage und das andere wieder auf die Einfahrt und das jeden Tag im Winter... hat mich angekotzt. Daher habe ich diese einfache Lösung herangezogen. Wenn wir im Winter verreist sind, dann nehmen wir das andere. Der A3 bleibt für die Reisen an schönen Tagen :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Saltuk (18. März 2015 um 09:38)

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 18. März 2015 um 11:17
    • #12
    Zitat von Pende

    Ich hatte im A4 eine SH die mich ca. 1400€ gekostet hat und für den A3 hatte ich nachgefragt und hier wäre es ein ähnlicher Preis gewesen. Also sind wir bei den 1000€ mehr.


    Aber OHNE Einbau, also keine 1000 Euro mehr.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 18. März 2015 um 14:56
    • #13

    Saltuk hat einen guten Hinweis geliefert für Leute ,die an so etwas noch nicht gedacht hatten.

    Wer was braucht und für wieviel ,entscheidet eh jeder für sich .Und manchmal auch gegen die übliche Marschrichtung.

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 18. März 2015 um 15:19
    • #14
    Zitat von Bratschlauch


    Aber OHNE Einbau, also keine 1000 Euro mehr.


    War der Komplettpreis. Webasto SH + Einbau

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 18. März 2015 um 15:55
    • #15
    Zitat von Pende

    War der Komplettpreis. Webasto SH + Einbau


    Ja, mein ich doch, ich bezog mich auf das Calix System.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum