Ist davon nix zu sehen wenn das Schiebedach geöffnet ist? Mich würde interessieren in welchen Bereich da in etwas was gemacht wurde.
Beiträge von Bratschlauch
-
-
Bei mir hat Audi selbst Abhilfe geschafft, in dem sie Thermodichtungsstreifen zwischen Schiebedach und Karosserie gemacht haben.
Hatte vorher auch das Problem, bisher ist es aber weg!!!
Das Schiebedach ist von Webasto gebaut worden und Audi hat es nur eingebaut, weshalb letztens ein Webasto Mitarbeiter sich das angeschaut hat.o
Hast du davon mal (detaillierte) Fotos? Würde mich sehr interessieren? -
Die US-Fahrzeuge sind bei 210km/h abgeriegelt.
Dann würde 220 laut Tacho ja passen. -
Also den Kofferraum, bzw. die Reserveradmulde hab ich vor etwa 2 Jahren mit Bitumenplatten verkleidet, glaube nicht daß es daran liegt.
-
Auspuff eher nicht, als ich letztens beim Räderwechsel war hatte ich in der Werkstatt mal gefragt ob die mal unterm Fahrzeug gucken können, da ich der Meinung war da poltert irgendwas. Die meinten noch besser wäre nur noch neu, da ist alles top, Auspuff, Fahrwerk usw...
Wie kann ich feststellen ob das ZMS oder die Hardyscheibe defekt sind? -
Keine Ahnung.
-
Schon klar, aber ich hab das Gefühl es ist stärker geworden?
-
Also Shazam sagt das ist Anthony Class - Bless Men und ich könnte ihn direkt bei Amazon kaufen.
-
Da löst sich leider gar nichts, hab alles schon versucht, da muß das ganze untere Rohr aus Plastik auch mit gelöst werden, da kommt man aber nicht ran, zumindest nicht an die untere Schraube, absolut keine Chance. Höchsten von unten wen man die Verkleidung abbaut, da ich aber keine Bühne zur Verfügung habe geht das leider nicht.
-
Nein keine Chance, hab die Schelle gelöst, aber der Schlauch bewegst sich keinen Zentimeter.
-
"Ansaugschlauch runter", genau DAS ist das Problem, wenn der runter ist kann ich die DK gleich komplett abbauen, denn dann kommt man irgendwie an die Schrauben ran, aber den Ansaugschlauch selber bekommt man ja schon gar nicht ab, das ist ja das Problem.
-
Ich hab jetzt nochmal ne ganz blöde Frage. Und zwar hab ich mir jetzt den Liqui Moly Droselklappenreiniger geholt, aber wie funktioniert das denn jetzt genau? Da ist ja ein langer Sprühschlauch mit bei, ca. 50 cm. Wenn ich damit aber in den Ansaugkanal sprühe kommt doch bei der Drosselklappe gar nichts mehr an, das geht doch einmal um den Motor und auch erstmal noch durch den Luftfilter?
-
Benzin ist aber etwas anderes als freigegebene Additive...
Schon klar, das war auch nur als Beispiel gedacht, von Zusätzen hab ich das sowas schon öfter mal gelesen. -
Heißt es doch allgemein, keine Zusätze, genau wie man z.B. heutzutage im Winter bei einem Diesel auf keinen Fall Benzin zumischeh sollte was vor 20 Jahren noch üblich war. Meinst du das "lambda Tank Otto 250 ml"?
-
Ich hab immer gehört man soll bei den neueren Motoren auf keinen Fall Zusätze in den Tank kippen?
-
Und warum wird überall immer geschrieben, daß man die neu anlernen muß?
-
Wie ist denn das mit dem neu anlernen?
-
Ja, der Wagen war vorher schon öfter mal sehr unruhig im Leerlauf, mit der Zeit wurde es schlimmer und irgendwann ging der Wagen in den Notlauf und ich konnte nicht mehr weiterfahren. Wurde dann abgeschleppt und Audi hatte eine neue Drosselklappe verbaut, das war zumindest die Aussage des Autohauses.
-
Nein, ich war froh daß der Wagen wieder lief, bin ja liegen geblieben.
-
Ich bin der Meinung die hatten mir vor knapp 3 Jahren eine neue eingebaut, reinigen passt irgendwie nicht zu Audi, da wird doch immer gleich getauscht um mehr Geld rauszuholen.