Beiträge von weckle

    So, der Patient ist zurück und Allrad funktioniert wieder. Als Info für alle Interessierten hier die grobe Kostenzusammenstellung:

    Elektronik im Haldex-Steuergerät war aufgrund Feuchtigkeitseintritt hinüber.

    Reparatur hat ein STGT-Instandsetzer durchgeführt, Kostenpunkt gute 500 € mit Gewährleistung.

    Hinzu kamen vorab die Diagnose/Fehlersuche in der Werkstatt mit 200 € und dann natürlich Aus- und Einbau sowie Spülung und Ersetzen von Haldex- und Differentialöl mit knapp 250 €.

    Material, wie Öle, Dichtungen, Filter dann noch knapp 150 €.

    Macht in Summe für Haldex: ca. 1.100 € brutto

    Zusätzlich wurde noch das Radlager vorne links gemacht, aber ist natürlich nicht so spannend, wie so eine Haldex-Reparatur ;)

    Ich bin happy, dass der R32 jetzt wieder mit Allrad verspannungsfrei fährt, kein ESP mehr leuchtet und keine Folgeschäden aus dem Fahren mit defektem Haldex entstanden sind.
    Mit der Werkstatt war ich sehr zufrieden, hat einen ehrlichen Eindruck gemacht, Themen wurden offen angesprochen und Alternativen aufgezeigt/angeboten.

    Auf dass der Golf nach seinen 22 Jahren noch ein paar Weitere schafft :)

    Hi didi,

    vielen herzlichen Dank für dein Angebot. Leider war im ersten Halbjahr bei mir viel los und ich habe den Post garnicht mehr gesehen bzw. nicht registriert, dass hier nochmal geantwortet wurde :(

    Der Golf kam vor 2 Wochen in die Werkstatt. Diagnose: Kommunikation zum STGT i.O.; Elektronik des STGT hat einen Totalschaden. STGT ist derzeit in Reparatur und soll alsbald wieder eingebaut werden.
    Ich hoffe, ich kann somit bald Positives berichten.

    Zu den Geräuschen bei Kurvenfahrten etc. gabs die Diagnose Radlager vorne links hinüber, wird auch gemacht.
    Jährlicher Addinol Motorölwechsel wird natürlich auch gleich mitgemacht, wenn er einmal dort ist.

    Bin gespannt....sowohl auf das Ergebnis beim Fahren als auch auf die Rechnung :thinking:

    Hi zusammen,

    seit geraumer Zeit fährt mein R32 nur noch als Fronttriebler, da das Haldex Steuergerät weder über Anfrage Steuergerät noch über Stellglieddiagnose antwortet (Steuergerät für Allradantrieb kein Signal (Fehler in ESP abgelegt - dauerhaftes Leuchten ESP), so die Auskunft vom Schrauber (nicht VAG).
    Sporadisch, mutmaßlich bei Außentemperaturen über 10°C fühlt es sich an, als ob die Haldex bei langsamer Fahrt zu ist. Quitschen bei Kurvefahrt in Parkhäusern, Geräuche aus Richtung Hardyscheibe bei Volleinschlag und langsamer Fahrt z.B. beim Einparken.

    Long story short: Alte Haldex muss raus, die Frage ist nur, ob eine Reparatur Sinn ergibt oder es direkt ein Originalteil sein muss (teuer).

    Nach Recherche im Netz stößt man bei diesem Steuergerät auf ecu.de, schaut auf den ersten Blick recht seriös aus.

    Kennt ihr den Laden oder habt ihr Kontakte zur alternativen Fachleuten, die das Ding instandsetzen?
    Gut wäre, wenn es verlässlich wieder funktioniert, da die Zugänglichkeit am Auto nicht ganz einfach ist und das Auto nicht gefahren werden kann, solang das STGT ausgebaut ist.

    Danke für eure Meinungen!

    Hier die rosa Randgruppe aus der Umfrage :D
    Golf 4 R32 Handschalter 3-türer
    BFH von 2002
    EZ 03/03
    gekauft im Januar 2013 mit 110.000 km
    aktuell bei 122.000 km aufgrund Schönwetter-Drittfahrzeug
    Alles original bis auf einen dubiosen Schalter im Fußraum, der mit der Unterdruckdose der AGA verbunden ist. Irgendein Gebastel vom Vorgänger :thumbdown: . Die Klappen sind einfach immer auf.

    Steht leider seit 1,5 Jahren, da ich beruflich seitdem für mind. 3 Jahre im Ausland arbeite und nur sehr selten in DE bin.
    Ich hoffe, es ist nach meiner Rückkehr nicht allzu viel im Argen. Vorsatz für dieses Jahr - Eine kleine Runde fahren, wenn ich dort bin und die Straße trocken ist.
    Hab schon öfter mit dem Gedanken gespielt, ihn herzugeben, aber irgendwie noch nicht übers Herz gebracht, trotz Ausland, Nachwuchs, etc.

    Leider hab ich es vor der Zeit auch nur einmal zu einem Treffen nach MUC geschafft...Asche auf mein Haupt.

    edit:NWT ist natürlich an Bord
    Und hab noch eine "Altlast" bei Youtube gefunden zwecks Sound: https://youtu.be/SULh2gFFJOs?t=80

    ich würde auch sagen, dass du Sline "innen" und "außen" hast.
    Innen hieß beim 8PA "S line Sportpaket"
    Außen hieß es "S line Exterieurpaket"
    ob man damals schon das Sline Fahrwerk abwählen konnte, weiß ich nicht. Beim heutigen A3 geht das. Kann aber auch sein, dass man die 25mm auf den Fotos nicht so richtig sieht.

    Auf dem Aufkleber im Serviceheft oder Reserveradmulde müsstest du die beiden PR-Nummern PQD (außen) und WQS (innen) haben.
    Was genau der Inhalt davon war, kannst du hier nachlesen: Seite 14 und 15
    http://www.audi.de/etc/medialib/n…i_a3_091216.pdf

    schöner Wagen, geschmackvolle Kombination, Gratulation!

    Eine Frage jedoch zum Badge auf den Kotflüge: Hast du das selbst rangemacht oder kam das so ab Werk? Man kann es nicht erkennen, aber es sieht mir nach den "Supercharged"-Badge aus, was eigentlich nur die US-Fahrzeuge bekommen. Würde mich wundern wenn der S3 was auf dem Kotflügel hat, aber seit der Umstellung auf 55 TFSI am Heck und co., weiß man ja nicht, was die Kennzeichnungs "Strategie" von Audi noch so bringt ;)

    Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit deinem Audi.

    Nein,

    aber in der aktuellen Ausgabe von "sportauto", 4/2018, ist ein Test:
    Semis und Sommerreifen identischer Dimension.

    Genau!
    Bei den Straßenreifen gewinnt der Michelin Pilot Sport 4S vor dem SportContact 6 und dem Ventus S1 evo2.
    Bei den Semis ist der Michelin Pilot Sport Cup 2 Testsieger vor dem PZero Trofeo R und dem Toyo Proxes R888 in der Kategorie "Sommerwertung Cupreifen" (gleiche Kategorie wie die Straßenreifen).
    Die Kategorie "Race-Wertung" gibts nur für die Semis. Da ist die Reihenfolge PZero, Pilot Sport, R888.

    ich sehe den Filter eher als Nachteil wegen Sound und Leistung. Wenn ich mir bspw. einen RS3 vor oder nach dem 1.9. aussuchen dürfte, würde ich den davor nehmen :D

    Was die Fahrverbote angeht, kenne ich bisher noch nicht mal eine Diskussion im Ansatz, dass EU6-Benziner ohne OPF nicht mehr in Umweltzonen fahren dürfen. Bei Diesel sind sie ja gerade dran, die EU5 anzugehen, aber das ist auch noch ein weiter Weg. Bisher hat meines WIssens noch keine Stadt eine solche Plakette eingeführt oder §EU5 Diesel ausgesperrt.

    Von dem her würde ich mir deshalb keine Gedanken machen. Und bis solche Gesetze gelten, sind 3-4 Jahre locker rum, da verkaufst du schon vorher wieder.

    Die Überschrift bei Focus ist halt auch wieder sehr "klick-orientiert" gewählt....die These aus der Überschrift wird ja nicht belegt, sondern nur gesagt, dass die Fahrzeuge, die vor dem 1.9. zugelassen werden, meistens noch keinen OPF haben bzw. die Hersteller fast keine Modelle damit vorher anbieten.
    Aber was nirgends steht, ist die Quelle, aus der Focus ableitet, warum man nach dem 1.9. keinen EU6 Benziner mehr ohne OPF fahren darf, bzw. dafür Fahrverbote in Städte drohen. Würde mich da an deiner Stelle entspannen und mich auf den S3 ohne zusätzliche Drossel im AGA-Strang freuen ;)

    da wirst du mit ziemlicher Sicherheit Glück haben und noch keinen Ottopartikelfilter haben, denn der OPF wird vermutlich auch Sound und Leistung schlucken. Das Gesetz gilt erst ab 1.9.18 für, ab diesem Tag neu zugelassene Autos.

    von Nachrüsten habe ich noch nichts gehört, gibt es ja aktuell kein Grund zu, weil er der derzeit gültigen Abgasnorm vor dem 1.9.18 entspricht.
    Welche Gesetze in Zukunft für "ältere" Autos gemacht werden, kann keiner sagen. Siehe "DPF-Nachrüstung" in der Vergangenheit.

    Die Hardcore-Variante hab ich beim R32 auch schon 2mal angewandt.
    Hatte danach allerdings beim zweite Mal Öldruckwarnungen nach der Kur mit frischen Öl.
    Vermutlich hat sich einfach soviel gelöst, dass das Gitter am Schnorchel, der das Öl aus der Wanne ansaugt etwas verstopft war....ging aber von allein wieder weg.
    Alternativ nach der großen Spülung die Ölwanne demontieren und reinigen, aber das war mir zuviel Action und dafür bin ich leider nicht ausgerüstet.
    Ich vermute, da sammelt sich einfach der Satz, der mit dem Ölwechsel beim Ablassen nicht mitkommt.

    Die MWB haben sich von vor zu nach der großen Spülung+300km folgendermaßen verändert:


    davor
    208: 640-720 U/min: -4
    209: 640-720 U/min: -2

    danach
    208: 640-720 U/min: -3
    209: 640-720 U/min: -1

    Dach raus trennen und neu rein denn das Blech ist komplett verfault.

    das hört sich aufwändig und teuer an....hab heute einen Kontakt zu einem Oldtimer-Restaurator bekommen, den werde ich mal anschreiben, ob die worst-case-Methode (Dach raus) alternativlos ist bzw. was die Konsequenzen beim Rausschleifen/Spachteln/Füllern sind.

    Schön unter der *****Leiste :cursing:
    Gut, dass es die bei euren A3's nicht gab und das Dach und der Seitenwandrahmen mit Lasernullfuge verbunden sind.

    Hätte man vor dem Kauf die Leiste rausmachen müssen, weil das sieht echt schon so aus, dass es nicht erst seit 2 Jahren so ist....ärgerlich

    Nabend zusammen,

    musste leider im Herbst feststellen, dass sich auf der einen Seite des Daches kleine Blasen gebildet haben. Daraufhin die Dachfugenleiste rausgemacht und das Elend entdeckt.
    Kann jemand abschätzen was es kostet sowas machen zu lassen? ich denke mal, man muss die gesamte Dachfuge rausschleifen und lackieren....vermutlich wird man den Übergang zum Dach sehen, da es ja keine Kante zum verstecken des Lackübergangs gibt.

    Kann man das auch mit kleinem Geld erstmal stoppen....bin mir gerade noch nicht sicher, ob ich ihn überhaupt behalte und noch was reinstecke oder demnächst verkaufe (nicht aus technischen Gründen, sondern privaten)

    So ein Mist :(

    Was meint ihr?

    Das ist wie, wenn ich eine Flasche Wein aufmache, 2 Gläser trinke und den Rest wegschütte.

    Das Video von diesem Zukunfts- bzw. Trendforscher habe ich auch gesehen, aus dem das Zitat stammt. Ist sehenswert und regt zur Diskussion an, weiß aber leider den Namen nicht mehr.

    Spannend wird einfach, wie die breite Masse die Fahrzeuge annehmen wird.

    Klar gibt es die early adopter, wie bei Tesla, die dann von Holland bis nach Österreich mit 120kmh auf der rechten Spur mit dem Modell S tuckern...sehr schön aktuell Samstags auf der A9 zu beobachten. Und dann Videos machen, auf denen sie einen Huracan abziehen....toll. Aber wer, der Ottonormalverdiener will soviel oder mehr für einen gleichwertigen Elektrowagen ausgeben und sich dann so einschränken, was Reichweite speziell im Winter usw. angeht.

    Die OEMs investieren massiv auf dem Feld und stellen sich teilweise sehr breit auf, was BEVs angeht (in der Autobild oder AMS war vor Weihnachten ein Beitrag über die Modellpalette vollelektrisch bei Audi bis 2025).....wenn da die Nachfrage nicht kommt, wird das nicht ohne für die finanzielle Situation des Unternehmens....

    Keiner kann in die Zukunft schauen, auch wenn viele sich so verkaufen als ob sie es könnten. Aber wenn es dann doch irgendwann durchschlägt und man ist als OEM nicht vorne dran, kann das auch mies ausgehen. Keine einfachen Entscheidungen, die da getroffen wurden und getroffen werden. Mit denen will ich nicht tauschen.

    Ich bin gespannt, ob VW wirklich in die Golf-Klasse noch einen 6Zylinder Benziner für Europa bringt. Ab 2020 kostet jedes Gramm Co2 über dem EU-Wert teuer Geld und da wird man sich zweimal überlegen, ob man solch ein Motor bringt, der die Bilanz nach oben treibt. Außer im WLTP und RDE schneiden die, auf NEFZ optimierten, 4Zylinder so schlecht ab, dass sich im 300-400PS-Bereich ein 6Zylinder besser schlägt.

    Für andere Märkte, wie zB USA könnte ich mir das hingegen gut vorstellen ein 6Zylinder zu bringen....solange die Software passt :D