Beiträge von Putzteufel

    Was wird denn eigentlich für ein Fehler gemeldet?

    Wie schon richtig geschrieben muss die Radhausschale raus. Beim 8v würde ich gleich beide tauschen, die meisten die bisher nicht auf solche Ratschläge hören, stehen meist 2 Monate wieder aufm Hof und bezahlen 1/3 der Arbeit mehr.
    Von Osram gibt es mittlerweile sehr geile Xenon Brenner. Such mal nach Osram Xenarc Night Breaker Laser d3s. Die Lichtausbeute von den Teilen ist wirklich Top

    Ich hatte damals für meinen 8P die Osram Cool Blue Intense auf dem Schirm. Über die Nightbreaker liest man aber auch sehr viel Gutes.

    Naja, gerade bei der aktuellen Witterung wärs schon gut, wenn das Licht funktioniert. Würde auch direkt weg von den gelblichen Brennern auf weiße/blaue gehen. Also welche mit hoher Farbtemperatur. Ich finds absolut gruselig, was Audi dort für Funzeln verbaut.

    Also mir gefallen da einige Modelle doch ganz gut, bin mir aber sicher, daß kaum was so kommen wird, wie es dort gezeigt wird. Wird aber auf jeden Fall spannend. Kann mir aber nicht vorstellen, daß der neue A3 nächstes Jahr schon kommt. Wäre der nicht eigentlich erst 2020 dran? Und zur Glaubwürdigkeit von AutoBild muß man glaube ich nicht viel sagen, oder? Beispiel? Die Story vom 4türigen TT, der ja auch in der Fotogalerie drin ist mit Markteinführungsdatum 8| ... Haarsträubend und bereits widerlegt:

    Zitat

    The rumor of a four-door Audi TT Sportback lasted nine days before Audi put the kibosh on it. Auto Express reported last week that Audi planned to make the next-generation TT a four-door only proposition, eliminating the coupe and roadster due to shrinking demand. This week, Audi's global head of PR, Peter Oberndorfer, rubbished the report. In an interview with Car Advice during the launch of the new A1, he said, "Where the recent stories came from, I don't know. I don't know about a four-door TT."

    Quelle: https://www.autoblog.com/amp/2018/11/25…t/?guccounter=1

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. :thumbup:

    Lass mal in der Werkstatt kontrollieren, ob es eine neue Software für Dein Motor-STG gibt.

    Bei mir kam von Zoran die neueste Software auf das STG. Ist jetzt kein S3, sondern der TDI, aber mir fiel über meine Ryd-App auf, dass die Batteriespannung nach dem Abstellen nun überwiegend bei 12,5 Volt liegt.
    Vorher war das Maximale der Gefühle 12,3 Volt
    Mehr wurde nie angezeigt. Eventuell wurde da was angehoben beim Batteriemanagement oder der Lichtmaschine. Zoran versicherte mir, dass er aktiv an den Parametern nichts gemacht hatte.

    Edit:
    Hast Du Audi Connect on Board? Möglicherweise schaltet da ab und an mal was um Netz zu suchen.

    Ich bin mir fast sicher mal ein Update fürs Motorsteuergerät erhalten zu haben, wo es um's Batteriemanagement ging. Müßte mal nachfragen. Die Ryd-App meldet bei mir von Anfang an 12,4 Volt. Sie hat noch nie weniger angezeigt. Auch jetzt nicht, als das CTEK Modul gewarnt hat. Audi Connect habe ich an Bord, aber keine SIM-Karte drin und die Lizenz auch nicht verlängert. Nach Hause telefonieren dürfte das System somit nicht.

    Bei meinem 2014er S3 ist die Batterie nach 3 Jahren ausgefallen und wurde auf Garantie getauscht. Beim aktuellen 2018er S3 sehe ich auch plötzliche Schwankungen in der Ctek App. Wie Para vermute ich nächtliche Aktivitäten wie zB Updates des Navis oder ähnliches. Allerdings war der Tiefststand 65% und nach 30 Minuten Fahrt war der Ladezustand wieder über 90%.

    Schwankungen hatte das CTEK immer mal wieder angezeigt. Vor allem im Winter. Aber wie Du sagtest, war es nach 30 Minuten Fahrt wieder alles im 90%igen Bereich. Jetzt lädt sie ein paar Prozent und bleibt dann so. Dann wiederum bei der nächsten Fahrt wird wieder normal geladen.

    Über verfrühte Ausfälle von den EFB Batterien kann ich auch berichten, wöchentlich haben wir einen Golf 7, A3 8v oder Seat Leon hier der ohne Vorankündigen nicht mehr anspringt.
    In einem Fall ist laut Kundenaussage sogar das Fahrzeug nach einem Start Stop Vorgang nicht mehr angesprungen ( Ob das nun wirklich wahr ist, kann ich nicht beurteilen)
    Wir gehen mittlerweile hin und machen in diese Fahrzeuge keine EFB Batterien rein, sondern größere AGM Batterien, diese müssen natürlich dann anschließend im Batteriemanagement angelernt werden.
    Aber deine Aufzeichung finde ich höchst Interessant, das die Batterien tatsächlich einfach ohne ersichtlichen Grund im Stand Spannungseinbrüche haben.

    Danke für die Info. Da werden ich mal per Google nachforschen... Anscheinend kennt man das Problem im Golf- und Skoda-Forum. Wenn ich auf Verdacht wechsle, werde ich mal die Varta Silver Dynamic AGM probieren. Ich lese nun aber schon die ganze Zeit, daß die EFB-Batterien oft mit dem Punkt "besonders hitzebeständig" beworben werden. Womöglich steckt sie deshalb im S3, wo's vorn drin ja doch schon etwas heißer wird. Ob das eine AGM überhaupt die richtige Wahl ist? Da lese ich nämlich nix bezüglich Temperaturbeständigkeit. ?(

    Ich habe noch kein Limit des Loggings bemerkt. Ich habe den Ctek Logger nach dem Batterietod im alten S3 installiert und fast 1 Jahr in Betrieb. Das konnte ich komplett durchscrollen.

    Bei mir mit iOS App ebenso. Sehr schöne Sache. Wenn man allerdings die App neu installiert oder den Sensor neu anlernt, sind alle Daten weg. Fand den Verlauf von Winter zu Sommer sehr interessant zu sehen. Definitiv eine sinnvolle Spielerei. Vor allem wenn ein Zweitwagen vorhanden ist.


    Ich hab auch nochmal ein Bild vom aktuellen Ladezustand angehangen. Ganz links im Graph sieht man das Aufladen via MXC10, wobei das Ladegerät bei 84% laut App die Ladung beendet hatte. Von Montag (19.) bis Mittwoch (21.) bin ich dann normal unterwegs gewesen. Arbeitsweg etc. Da sieht man, daß die Batterie noch etwas mehr geladen wurde, um dann ab Dienstag im Laufe des Tages wieder Ladung zu verlieren. Am 21. habe ich den S dann abends unterm Carport stehen lassen und bin bis heute mit einem anderen Auto gefahren, um die Sache mal in der Ruhephase zu beobachten. Das Resultat sieht man im Graph: Am 21.11. um 18:53 abgestellt und seitdem nicht mehr gefahren und in Ruhe gelassen. Seitdem hat sich die Batterie scheinbar in gleichmäßigen Schritten entladen.
    Ich habe das MXC10 nochmal zum Laden angehangen. Das hat jetzt bei 92% angehalten. Als erstes werde ich jetzt mal den Ryd-Stecker abziehen und schauen, ob der nicht womöglich des nachts nach Hause telefoniert und unnötig Strom zieht. Das Auto bleibt bis Donnerstag morgen stehen. Schauen wir mal, was bis dahin passiert. Der nächste Schritt wäre dann auszuschließen, daß das CTEK Modul spinnt. Ich werde es in ein anderes Auto hängen und schauen, wie es sich dort verhält.

    [size=10]Hallo,[/size]

    [size=10]mal wieder eine Frage von mir als Technik-Noob. In den letzten zwei Monaten hat der CTEK Batteriesensor im S3 ein paar ungewöhnliche Messergebnisse geliefert. Scheinbar aus dem Nichts ist meist über Nacht die Batterieladung eingebrochen. im letzten Monat zweimal von ihrem normalen Ladezustand von rund 80% auf knapp 40% und letzte Woche von 75% auf alarmierende 33% tagsüber. Die App hat dann auch zuverlässig ihre Warnung ausgegeben. Also das funktioniert schonmal. Der Motorstart funktioniert problemlos, soweit ich das beurteilen konnte. Er hat vielleicht einen Tick länger zum Starten gebraucht. Da könnte mich mein Gefühl aber auch trügen. Was ich komisch fand, selbst nach einer Fahrt von 1h hatte sich die Batterieladung trotz ausgeschalteter Startstop-Automatik kaum verbessert. Also das Ladegerät angehängt und voll geladen. Es blieb dann einige Tage unauffällig um dann wieder wie aus dem Nichts eine niedrige Ladung zu melden. Soweit so beunruhigend, habe ich ihn dann im Rahmen einer kleinen TPI-Reparatur zum Batteriecheck angemeldet, welcher unauffällig ausfiel. Aussage war, es sei alles in Ordnung. Eine Tiefenentladung würde ich trotz mehrtägiger Stehphase im letzten Winter ausschließen. Habe regelmäßig das Ladegerät drangehabt.[/size]

    [size=10]Nun hat der S3 wegen der Start-Stop-Automatik ja keine konventionelle Batterie. Dementsprechend habe ich die Batterie mit dem CTEK MXS10 immer im AGM-Programm geladen. Meist im Winter auch immer mal wieder des guten Gewissens wegen beim Putzen drangehängt obwohl das ja bei täglichem Fahrbetrieb kaum nötig sein sollte. Nun fiel mir letztens auf, daß die verbaute MOLL-Batterie ja keine AGM- sondern eine EFB-Batterie ist und mir war sofort etwas mulmig, daß ich womöglich von Anfang an im falschen Programm geladen haben könnte. Nach etwas Recherche fand ich dann in einem R-Forum die Info vom MOLL-Support, daß EFB-Batterien genauso im AGM-Programm geladen werden sollen. Okay, das beruhigte schon mal. Trotzdem wurmt mich dieser merkwürdige Ladeverlust. Bei meinem 8P hatte ich damals mal den Fall, daß das Bluetooth-Telefonmodul über Nacht die Batterie geleert hat, was wohl bei der Baureihe ein häufigeres Problem war. In den TPIs zu meinem Fahrzeug konnte ich dergleichen nicht finden. Also bleiben für mich drei Möglichkeiten offen: [/size]

    [size=10]1. Die Batterie hat einen Stich und ich könnte sie ersetzen gegen den selben oder einen ähnlichen Typen. [/size]

    [size=10]2. Irgendwas im Auto schaltet sich nachts ein, zieht an der Batterie bis zu einem bestimmten Punkt und schaltet sich wieder ab, was aber durch das Batteriemanagement verhindert werden sollte, wenn ich das richtig verstehe. Nur, das zu diagnostiezieren wäre sicher nicht einfach.[/size]

    [size=10]3. Das CTEK Battery Sense Modul hat einen Stich und liefert unplausible Werte. In dem Fall könnte ich versuchen, es zu reklamieren. Das wäre vermutlich erstmal die einfachste Lösung. Amazon ist in der Regel ja sehr kulant, wenn es um defekte Elektronik geht.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Gesetz dem Fall, die Batterie ist womöglich angeschlagen, frage ich mich, wie lange so eine EFB- oder AMG-Batterie normalerweise durchhält. Ich bin mir so gut wie sicher, daß bei meinem 8P in den 8 Jahren kein Batteriewechsel vorgenommen wurde. Könnte mich da aber auch irren. Es ist einfach zu lang her und bei dem Fahrzeug hatte ich noch nicht so drauf geachtet.[/size]
    [size=10]Nun gibt es ja unzählige Batteriehersteller und Varianten. Habt Ihr denn bestimmte Empfehlungen in diesem Bereich? Außer Moll, Varta und Banner sagen mir die anderen Hersteller wie Exide usw. überhaupt nichts. Ich habe auch überlegt, direkt eine AGM-Batterie zu verbauen, was so wie ich es verstanden habe, technologisch höher gelegen ist, als die EFB-Batterie, die nach meinem Verständnis nur einer gepimpten Standardbatterie entspricht?[/size]
    [size=10]Eine 69AH Batterie von Moll, so wie sie bei mir verbaut wurde, finde ich nicht mehr. Jedoch 70Ah Varianten, was ja keinen großen Unterschied machen sollte. Macht es Sinn, wenn man eh schon eine neue kauft, direkt auf mehr Ah zu gehen? Bei Standheizungen könnte ich mir vorstellen, daß es Sinn macht. Aber in meinem Fall? Womöglich hätte das ja Vorteile, die mir als Laie nicht in den Sinn kommen.[/size]
    [size=10]Nun habe ich mal irgendwo gelesen, daß eine neue Batterie zuerst "angelernt" werden muß. Also mittels VAG-Tester in der Werkstatt. Aber wir alle kennen ja die Mondpreise vom Teileverkauf beim Freundlichen. Also würde ich wenn dann eine online bestellen und mittels VCDS anlernen wollen. Hat das schonmal jemand gemacht? Um die Sache fürs Auto angenehmer zu gestalten, könnte man beim Wechsel ja eigentlich das CTEK im Supply-Mode anhängen, damit der Wagen nicht stromlos wird.[/size]

    [size=10]Folgende Modelle spuckt die Fahrzeugspezifische Suche von autobatterienbilliger unter anderem für mein Modell aus:[/size]

    https://www.autobatterienbilliger.de/Varta-Start-St…GM-E39-70AH-12V

    https://www.autobatterienbilliger.de/VARTA-N70-Blue…tobatterie-70Ah

    https://www.autobatterienbilliger.de/Moll-EFB-82070…ie-einbaufertig

    [size=10]Der Varta-Batteriefinder empfiehlt für mein Auto übrigens die Silverline-AGM aus dem ersten Link. Der Moll Batteriefinder führt den 8V garnicht erst auf. ?( [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Besten Dank für Euren input! :thumbup: [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]EDIT: Links fixed[/size]

    [size=10]
    [/size]

    [size=10]Warum wettert Mainstream dagegen?
    Klar. Wenn jemand 5 Gebrechen hat, kommt er immer wieder zum Arzt. Der verdient am Besuch, und verschreibt Arznei . Teure Arznei an der Apother und Pharmakonzern sehr gut verdienen.
    Jetzt nimmt dieser Patient billiges Vitamin D, und hat keine Gebrechen mehr, oder nur noch eines. Multipliziert man das hoch auf ein Dorf, verliert der Arzt viel Geld was ihm eh schon fehlt.
    Es gibt regelrechte Schulungen für Ärzte wie sie Patienten richtig abwimmeln vom Vitamin D. Aber selbst nehmen sie Vitamin D zu sich. Der Hausarzt meiner Mutter gehört dazu. Mit allen Mitteln ausreden, und ganz am Schluß kommt ein Kommentar: "Na dann nehmen sie es halt, wird nicht schaden...ich nehms auch". WAS SOLL DAS?
    [/size]

    [size=10]Ich kenne keinen, absolut gar keinen Arzt, der genug Zeit hätte, seine Zeit mit Anti-Vitamin-D-Weiterbildungen zu verschwenden. 8| ?( Geschweige denn, sich in Zeiten überquellender Wartezimmer über immer und immer wiederkehrende Patienten mit den als Beispiel genannten 5 Gebrechen freuen würde... An denen verdient er doch nicht die Welt. Also wenn ich unser Wartezimmer mit ner Zauberpille von all den Dauerkranken räumen könnte, wäre ich da sofort dabei. Dann hätte ich womöglich endlich mal mehr Termine für Berufstätige frei. :S [/size]
    [size=10]Auch frage ich mich, was Ihr so mit Eurer Gesundheit anstellt, daß Ihr diese Pillen in Euch reinschaufeln müßt? Ich würde mal behaupten, ein für heutige Verhältnisse übliches und eben auch suboptimales Leben zu führen (viel Arbeit, wenig Zeit im Freien, wenig Sport, paar Kilo über Normalgewicht) und habe ein ziemlich normales Blutbild mit leicht erhöhtem LDL als einzigen Makel und ohne sonstige Mangelerscheinungen bei einer zugegebenermaßen auch nicht optimalen Ernährung. Gut, ich habe die 40 noch nicht überschritten. Womöglich liegt's daran, daß man in jungen Jahren noch besser kompensiert. Aber Ihr seid doch auch noch nicht im Rentenalter oder kommt aus einer Phase der Unterernährung oder wie? ?( [/size]
    [size=10]Keine Ahnung, aber das liest sich mal wieder sehr übertrieben. Die Art, wie die Infos präsentiert werden, erinnert mich irgendwie an diese Lachsöl-Knorpelbooster-Verkäufer aus dem Anzeigenteil der Fernsehzeitung, die den Rentnern sonst was für Kram andrehen und ihnen erzählen, sie würden mit dem Supersonderangebot von 100 Pillen á 99,95 um die drohende Hüft-OP drum herumkommen. Alles natürlich tausendmal getestet von Doktor sowieso. ich weiß nicht recht... [/size][size=10]Trotzdem interessant. Wenn ich mal Langeweile habe, würde ich einfach mal aus Interesse so ein Vitamin D Präparat zu mir nehmen und gucken, was passiert. Kenne das nämlich sonst nur als Kombimedikation aus Vigantoletten und Calcium Sandoz zur Behandlung der Osteoporose. Bin nach wie vor der Meinung, daß man mit einem gesunden Mix aus Arbeit, Sport und normaler Ernährung (also auf nichts verzichten aber auch nichts überkonsumieren) immer noch am besten fährt.[/size]

    [size=10]Ich weiß zwar nicht, wie nützlich diese Info für Euch ist, aber ich fands ganz praktisch. Im Zuge des Wechsels von Sommer- auf Winterräder wollte ich den Wischwasserbehalter entleeren, um dann frostsichere Waschflüssigkeit aufzufüllen, da die Mittel untereinander gemischt teils anfangen auf den Scheiben zu schmieren. Nun ist das Entleeren über den regulären Weg via Wischhebel eine nervige und etwas zeitraubende Maßnahme, da das Wischintervall aus irgendwelchen Gründen automatisch unterbrochen wird. Und da ich weder Hebebühne noch eine Ahnung habe, wo man die Leitung vom Behälter abziehen könnte, hatte ich die Idee mittels VCDS mal die Möglichkeiten der Stellglieddiagnose im STG09 Zentralelektrik zu durchforsten, da hier auch Wischintervalle usw. codiert werden können. [/size]

    [size=10]Nach etwas suchen findet sich dort das Stellglied MAS02339-Frontscheibenwaschanlage mit dem man die Pumpe für die Frontscheibe ansteuern kann. So läßt sich dann nach Wahl der Ansteuerdauer der komplette Behälter in einem Zug über die Spritzdüsen entleeren, ohne daß die Scheibenwischer angesteuert werden. Das schont dann auch die vorhandene Scheibenversiegelung. Auch läßt sich so der Behälter mit klarem Wasser spülen, falls dies mal nötig sein sollte.[/size]

    [size=10]Abschließend ist dann lediglich eine Autowäsche fällig...[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Nun im Behälter: Sonax Blue Energy Antifrost & Klarsicht. Gibts immer zu guten Preisen in Großpackungen auf ebay.[/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Moin,

    die TPIs sind nicht als Mängelkatalog zu verstehen, der dann nach und nach automatisch abgearbeitet wird oder bei denen irgendein Recht auf kostenlose Reparaturen besteht. So wie ich es verstanden habe, sind es lediglich Reparaturhinweise für den Audi-Partner um häufiger auftretende Mängel schneller zu erkennen und zu beheben. Für meinen 8V waren im letzten Herbst im Audi Erwin System über 100 TPIs hinterlegt. Nicht alles wird sich als Problem zu erkennen geben. Ich glaube ich hatte bis dato 3-4 Probleme, für die es auch die entsprechende TPI gab. Müßte ich ehrlich gesagt mal nachzählen. Ich würde einfach alle Mängel auflisten und sie dem Serviceberater präsentieren. Der kann sich dann dadurch arbeiten.

    Falls Du schon Vorarbeit leisten willst, kannst Du Dir auch einen Stundenzugang kaufen und die TPIs für deine VIN selber durchwühlen: https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

    Ist kein rausgeschmissenes Geld, wie ich finde.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    So langsam wird's kalt und ich habe den Tag der Einheit genutzt, die Winterräder sowohl optisch etwas aufzuhübschen, als auch zu versiegeln. Der Ablauf war der Gleiche, wie auch schon im Frühjahr. Nur die verwendeten Mittel waren diesmal andere. Die Felgen wurden also mittels Technolit Felgenreiniger (unbedingt ausprobieren :thumbup: ) gesäubert, gewaschen und der Teer entfernt. Da der silberne Lack doch schon etwas an Brillanz verloren hatte, habe ich ihn mithilfe der kleinen Proxxon und CarPro Essence , einer Hochglanzpolitur mit leichtem, glaskeramischen Versiegelungsanteil, aufpoliert und danach versiegelt.

    Diesmal kam das bewährte Soft99 Fusso Coat als Felgenversiegelung zum Einsatz. Das Wachs, wenn man es überhaupt noch so nennen kann, ist aufgetragen in zwei Schichten äußerst haltbar. Regelmäßige Reinigung vorrausgesetzt, kommt man damit relativ gut über den Winter. Der anfangs brachiale Abperleffekt läßt bei mir nach ungefähr drei Monaten bzw. 5000 km so langsam nach. Die Reinigung geht dann aber immer noch leicht von der Hand. Sie muß lediglich regelmäßig durchgeführt werden. Länger als zwei Wochen sollte der Dreck aber nicht auf den Felgen bleiben, sonst kommt man um den Felgenreinigereinsatz nicht herum. Ich halte deshalb im Winter öfter mal in der Waschbox an und ziehe die Räder kurz mit dem Hochdruckreiniger im Glanzspülprogramm ab, um zumindest den groben Schmutz zwischen den eigentlichen Wäschen zu entfernen.

    Das Soft99 ist übrigens auch auf dem Fahrzeug selber äußerst langlebig. Ideal für Wenigwachser. Dafür muß man zumindest auf dunklen Lacken ziemlich gründlich bei der Verarbeitung vorgehen, da das Wachs doch schnell zum Schlieren neigt. Es sollte weder zu lang, noch zu kurz ablüften und vor allem sollte es äußerst dünn aufgetragen werden. Wer dafür die Muße hat, wird mit langer Standzeit und schönem Nassglanz belohnt.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Links sind wie immer A3quattro-Affiliates...[/size]

    Tja, das kann vieles sein...

    Das einfachste wäre sicherlich, das Drive Select auf comfort zu stellen und zu lauschen, ob das Dröhnen noch da ist. Wenn es dann weg ist, wird es vom Soundaktuator erzeugt, der aber meiner Meinung nach im S3 kaum zu hören ist. Wenn überhaupt, nimmt man ihn beim forcierten Gasgeben war. Aber er ist nie so omnipräsent wie meinetwegen im TTS.

    Die Klappensteuerung kann ein monotones "Dröhnen" erzeugen, wenn sie auf Daueroffen codiert wurde. Dies zeigt sich aber in einem niedrigeren Drehzahlbereich und fällt nicht sofort auf.

    Ansonsten gibts natürlich auch immer die Möglichkeit, daß diverse Innenraumverkleidungen Geräusche erzeugen.

    Also meiner ist bei 2000rpm und Tempomat sehr ruhig. Flüsterleise wäre übertrieben. Aber im Innenraum dröhnt da nichts. Beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller habe ich Dröhngeräusche, die aber von irgendeiner Verkleidung kommen, mutmaße ich zumindest.

    Ziemlich ungewöhnliche Felgenfarbe, aber nicht häßlich. Läßt die Felgen sehr plastisch wirken. Gefällt mir. :thumbup:

    Zitat

    Koch Chemie NanoMagic Shampoo und Sonax Brilliant Shine Detailer

    Sehr bodenständige Kombination. Ich mag den Look des Brilliant Shine Detailers auf hellen Lacken.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Was aber nicht stimmt, das jeder heutzutage ein Auto will und es immer mehr werden. In Deutschland gibt es schon sehr viele die gar kein Auto mehr besitzen und viele die auch keins wollen, ich selbst bin da auch vollkommen anders und hätte am liebsten 10 und dazu noch großvolumige, alte Verbrenner. Aber die Zukunft wird es zeigen das sich die Mobilität in eine andere Richtung entwickeln wird, da bin ich mir sicher. Viele der heutigen Jugend will doch schon gar nicht mehr selbst fahren, lieber tippeln die auf dem Handy rum, sind in Chats oder sonstwo unterwegs und lassen sich kutschieren.

    Ist auch so mein Eindruck. Mein Cousin, immerhin 20 Jahre alt, hat auch keine Intentionen ein eigenes Auto zu besitzen. Entweder Bus und Bahn oder die bevorzugte Alternative: Sich von Mama rumfahren lassen... Und wir wohnen hier ländlich mit vorsintflutlichem ÖPNV. In allen drei Fortbewegungsmitteln kann man nämlich wunderbar am Handy rumspielen, ohne selbst was machen zu müssen, weil selber Fahren ist anstregend LMAO. :D Geplanter, bevorzugter Lebensraum: Studium in irgendeiner größeren Stadt wo man eh kein Auto braucht. Dafür hat das Mobiltelefon & Tablet die höchste Priorität. Diese Einstellung findet man aber seit einigen Jahren relativ häufig bei der jüngeren Generation. Ist mir aber auch ganz recht. Die ganzen Smartphone-Suchtis gehören nicht hinters Lenkrad. :D

    Zitat

    [size=10]So wird etwa das Auto per Mobilfunk mithilfe von „Over the Air“ Software-Updates auf dem aktuellsten Stand gehalten.
    [/size]

    Das hier klingt für mich sehr gut. Wenn ich mein Fahrzeug analog zum Smartphone bzw. Computer updaten könnte, fände ich das sehr gut. Bildet auch Kundenvertrauen, wenn dann in einem potentiellen Changelog meinetwegen steht: "Update xyz behebt ein Problem mit ruckeligen Schaltvorgängen des DSG..."
    Das würde mir als Kunden dann suggerieren, daß man sich seitens des Herstellers aktiv um stetige Produktverbesserungen bemüht und man sich vielleicht den ein oder anderen Werkstattbesuch sparen kann, sofern das Problem nicht mechanischer Natur ist.