Beiträge von Putzteufel

    Ich habe den Tank zwar noch nicht leer, wollte aber nach 250 km mal einen kleinen Zwischenstand abgeben. Im Zuge meines selbstauferlegten Pflegeregimes bekommt der EA888 alle 5'000km eine Vitaminkur. :D Anfangs mit Lambda Tank Otto und danach durch ein nettes Care-Paket vom freundlichen Audi-Verkäufer nur noch mit G001770A2, was ja nach Erkenntnissen dem BASF Keropur entspricht.
    Ausgangslage waren 55'000km nach drei Jahren. Das Keropur habe ich mit 50 Liter Shell Super aufgefüllt, um die Sache mit den Additiven nicht zu übertreiben. Ich kann hier (völlig subjektiv gemessen mittels Popometer!!!) eigentlich nur die Erfahrungen von unserem großen Kaiser Wilhelm dem 2ten bestätigen. :D

    Der Motor wirkt im Leerlauf etwas und bei geringer Last spürbar geschmeidiger. Diese Verbesserung gilt auch beim kalten Motor.

    Bei mir lindert es vor allem spürbar den morgendlichen, unrunden Leerlauf, der wohl typisch für die TFSI ist. Ansonsten wie Du sagst, warmer Leerlauf und geringe Last wirken geschmeidiger. Letzteres ist mir allerdings erst aufgefallen, nachdem schon gute 150km mit dem Cocktail abgespult wurden. Die Wirkung setzt also nicht direkt und sofort ein.

    Der Motor klingt bei kräftigem Gas lauter, bleibt aber wie gewohnt laufruhig und schwingungsarm.

    Laufruhe möchte ich gefühlt bestätigen. Die allgemeine Geräuschkulisse beim Beschleunigen ist bei mir allerdings nicht lauter. Mag aber auch an der IMHO sehr guten Dämmung des 8V liegen + Soundaktuator. Das mag beides zum Teil auch verfälschen.

    Der Motor dreht müheloser hoch, reagiert spontaner und wirkt lebendiger. [size=10]Meiner Frau fiel sowohl als Beifahrer wie als Fahrer vor allem auf, daß sich der Wagen so anfühlt, als hätte er eine Jungbrunnenkur hinter sich: "irgendwie frischer".[/size]

    Die Beschreibung Deiner Frau finde ich ganz zutreffend. Frisch und lebendig trifft es ganz gut, vor allem bei den derzeitigen Temperaturen, wo der Motor mit normalem Sprit zumindest für mich gefühlt etwas rauer läuft.

    Der Verbrauch hat sich nicht spürbar geändert.

    Kann ich ebenso bestätigen. Zumindest zum Teil. Auf Langstrecke wirkt der Verbrauch unverändert. Auf "Kurzstrecke/Arbeitsweg" ist er um 0,3-0,4 Liter erhöht. Ich werde den Tank noch leer fahren und dann den letztendlichen Verbrauch begutachten. Denke aber, daß er die Abweichung nach oben nicht mehr als 0,3 Liter betragen wird, was man auch auf Temperaturschwankungen und unbemerkt angepasste Fahrweise zurückführen könnte. Man tritt halt eher etwas mehr drauf, um zu schauen wie was wo wann passiert. :)

    Die verkrusteten Ablagerungen am Auspuff sind unverändert. Ich werde mir hier mal die Mühe machen und versuchen, im Sommer die Endrohre zu reinigen um zu sehen, wie es um die erneute Verschmutzung steht.

    ich putze wöchentlich bzw. von Tankfüllung zu Tankfüllung. Mit V-Power hat's sehr wenig Ablagerungen. Mit Super und Keropur finden sich jetzt nach 250km die üblichen Rußablagerungen. Ob das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.

    [size=10]Ich brauche so einen Radhalter :love:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]
    [size=10]Durchaus brauchbare Anleitung. Einige Schritte mache ich etwas anders. Aber im Großen und Ganzen bekommt man so seine Räder in einen ansehnlichen Zustand. :thumbup: [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Und hier noch eine schön gemachte Aufbereitung an einem BMW:[/size]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [size=10]
    [/size]

    Mir ist jetzt nicht ganz klar, was sie in diesem Fall überhaupt machen soll bzw. kann. Reduzieren wir das ganze mal auf die Fakten hier im Thread:

    • ihr S3 ist ein 2015er, hat also den H-Lader, Kilometerstand unbekannt
    • Klingeln ist bei diesem Lader scheinbar bauartbedingt, laut AUDI-TPI
    • Laut der VW-TPI wird der H-Lader nur in einen neuen H-Lader getauscht
    • Laut der AUDI-TPI ist ein Ladertausch nicht vorgesehen weil Stand der Technik und die Werkstatt bleibt auf den Kosten bei Tausch sitzen


    Was genau soll sie denn jetzt machen, wenn der Ladertausch das Problem nicht löst, da es bauartbedingt ist? Immer wieder tauschen lassen? Sie könnte den Kundendienst anschreiben, aber wird der einen nicht klingelnden Lader aus dem Hut ziehen? Sinnvoll wird es sicherlich sein, damit Audi das Problem auf den Schirm bekommt. Erfolg sehe ich hier aber irgendwie nicht. Insofern hat sie zumindest einen neuen Lader für ihren Gebrauchten bekommen, was ja auch nicht verkehrt ist. Auch sehe ich hier bei ihrer Werkstatt kein Fehlverhalten (sie haben immerhin den Lader auf eigene Kosten ersetzt), höchstens die etwas unglückliche Aktion mit dem Leihwagen.

    Eine Art der Problembewältigung wäre jetzt, sich nicht zu sehr auf's Klingeln zu fixieren, zumal das Klingeln nur im kalten Zustand wirklich präsent ist und selbst dann mittels Radio übertönt werden kann. Ich fand es zumindest bis dato (nach nun 55.000 km) wenig störend.

    Die momentan einzige Adresse für S3 Tuning mit TÜV die man empfehlen kann ist HGP. Der 390PS Kitt kostet auch ned mehr wie eine ABT Schrabbeltuning Box mit Downpipe. Dafür bekommt man aber bei HGP standfeste , ehrliche 390 PS und der S3 geht wie sau für All in 4.800 EUR komplett

    Alternativ mit TÜV gibt es noch SLS, die aber gerne sehr ehrgeizige Leistungsangaben angeben ;) Stufe 4 angeblich 401PS (never :D ) komplett 4600 EUR komplett mit erforderlicher DSG Abstimmung.

    Klingt sehr sehr spannend. :thumbup:

    Ich hatte mich vor einer Weile für diese Lösung interessiert: https://www.kochtuning.com/produkte/powerflasher/

    Einige Erfahrungen im Motortalk klangen vielversprechend. Vor allem interessant durch die Wiederverwendbarkeit bei Fahrzeugwechsel. Deine Meinung zum Anbieter?

    Beim 8V läßt es sich rauscodieren im Steuergerät 19 über die Batteriespannung. Bleibt dann aber auch dauerhaft aus. Die wesentlich elegantere und durch die Machart vermutlich in einer Grauzone angesiedelte Lösung ist ein Modul, wie das von Dir verlinkte. :thumbup: Ich habe es bei mir werkseitig belassen, weil es sich über das Bremspedal relativ gut steuern läßt, wann die SSA eingreift und wann nicht.

    Zur dauerhaften Aktivierung sagt Audi folgendes:

    Ich für meinen Teil (ebenso H-Lader verbaut) habe die Sache zu den Akten gelegt, nachdem ich die TPIs für meine VIN durchgesehen habe. Eine TPI 20141451/2 habe ich nicht gefunden. Dafür gibts den Servicehinweis 2036787/3, den man vermutlich auch Kiki gezeigt hat, welcher besagt, daß das Klirren durch "Abgaspulsationen an Wastegateklappe und -gestänge" verursacht wird und dieses Phänomen Stand der Technik ist und ein Teilewechsel keine Abhilfe schafft und somit nicht über die Gewährleistung abgerechnet werden kann. Verständlich daß der Händler sich sträubt. Er kann sich ja nur an das halten, was AUDI ihm vorgibt. Mein Serviceberater hat mir versichert, daß das Wastegateklingeln keine Probleme bereiten wird und lediglich ein kosmetisch-akustischer Makel ist. Sollte es jemals zu Problemen kommen, werde ich mich auf diese Aussage berufen. Dann sehen wir weiter... Was mich ebenso zuversichtlich stimmt, ist die Tatsache, daß man selbst im Motortalk, wo die S3-Fahrerdichte ungleich höher ist, nicht sehr viel zu Turboschäden beim S3 liest. Da gab's mal Anfang 2014 einen Thread, wenn ich mich recht erinnere. Müßte ich mal raussuchen. Was bei Golf R und Cupra abgeht, weiß ich nicht. Ich mach mich da jetzt nicht irre.


    Kiki: Ich würde mir jetzt erstmal nicht den Spaß an dem Auto nehmen lassen. Auf den Austausch hast Du die normale Teilegarantie, würde ich denken. Vielleicht sogar noch zusätzlich ne Anschlußgarantie auf den S3, die ja relativ gängig ist. Bei mir wurde das Schaltrucken des DSG mittels Softwareupdate abgemildert. Ganz verschwunden ist es nie und, was man so auch hier liest, scheinbar gängig beim S3. Die aktuelle Softwareversion fürs DSG lautet 4932.

    Zu den Unterschieden VCDS alt vs. neu gibts hier ein paar Erläuterungen: https://www.auto-intern.de/ueber-auto-int…it-can-standard

    Also in Kurzform: Arbeiten an aktuellen Modelljahren möglich + schnellerer Autoscan.


    Ich seh's im Prinzip wie a3.2quattro, bei Privatverkauf via ebay etc. kommt man sicherlich preislich besser weg. Wenn man sich das Theater auf ebay verständlicherweise nicht antun will, ist es das Auto-intern-Angebot sicherlich keine schlechte Sache. Ganz interessant ist die Sache in Verbindung mit dem Hex-Net WiFi, sofern es keine VIN-Begrenzung gibt: https://www.auto-intern.de/shop/upgrades-…=AI10035.6&c=15


    Und zum Thema des Threads, ob es sich für den Privatanwender lohnt: Für mich war's eine der sinnvollsten Anschaffungen.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Auch mMn. Pflichtkauf. Das Auflicht für die Mittelkonsole kommt nicht mehr an die Intensität der roten LEDs im 8P heran, wo es ja schon beinahe U-Boot-Charakter hatte. Es ist jetzt sehr viel dezenter. Alleine die Ausführung sämtlicher Leuchtmittel im Innenraum als LED (excl. Handschuhfachbeleuchtung zumindest beim Vorfacelift) ist den Preis wert. :thumbup: