Beiträge von Putzteufel

    Der Klang ist voller und nicht penetrant laut. Beim Durchfahren eines Tunnels macht es jetzt richtig Laune das Gaspedal zu kitzeln. Nach mehr als 1000km Erfahrung bin ich aber sicher, dass ich für lange Autobahnfahrten wie zB Urlaub die Steuerung wieder aktivieren werde. Da treten dann doch manchmal Resonanzen auf die nerven.

    Kann ich genau so bestätigen. Beim runtertouren, kurz bevor die S-Tronic den Gang wechselt, gibt es für einen Moment eine wirklich penetrante Schwingung. Ansonsten klingt es wirklich nicht verkehrt. :thumbup:

    Wie weiter oben schon bemerkt, das war ich. Der e-Tron ist es bei mir nicht geworden, sondern aus diversen Gründen der GTE. Kurze Zusammenfassung: Mir macht der GTE sehr viel Spaß, aber uneingeschränkt empfehlen würde ich ihn nicht. Er (oder eigendlich jeder PHEV) muss zum eigenen Fahrprofil passen, dann macht der Doppelantrieb Sinn. Bei mir ist z.B. der Arbeitsweg recht kurz so das der A3 in der Woche nie richtig warm wurde, und dementsprechend auch der Verbrauch noch schlechter aussah als ohnehin bei 3.2 Liter zu erwarten waren. Jetzt mit dem reinen E-Antrieb ist der Arbeitsweg ein echter Spaß.

    Genau hier sehe ich auch den großen Vorteil. Das Absolvieren kurzer Strecken, die mittels Verbrennungsmotor unwirtschaftlich und für den Motor vermutlich auch ungesund wären. Angenommen man hätte fast ausschließlich Kurzstrecken oder Stadtverkehr zu absolvieren und käme pro Tag nicht über die angegebenen 50km elektrischer Reichweite hinaus, könnte man so den Benzintank lediglich als taktische Reserve hernehmen.

    Wie siehts mit Inspektionen und Ölwechsel aus? Splittet der GTE die Fahrleistung auf beide Antriebe auf und schickt Dich erst zum Ölwechsel, wenn der Ottomotor auch seine meinetwegen 15000km abgespult hat, auch wenn die Gesamtkilometerleistung durch stete Nutzung des E-Motor z.B. schon deutlich höher liegt?

    Hast Du schon ein paar verwertbare Zahlen, was den Verbrauch und die Reichweite pro Tank/Ladung betrifft? Die Werksangaben sind ja bei den Hybriden noch größerer Humbug, als das beim normalen Motor schon der Fall ist.

    Wie siehts sonst mit der Nutzung aus? Diese App-Geschichte liest sich ja auch interessant.[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Grüße,

    PS: Ein paar Bilder und Details zur Ausstattung wären schön.[size=10] [/size];)[size=10] [/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Zum Thema Falten und Dellen im Leder der 8V-Sitze kursieren ja zu genüge horrormäßige Bilder in den Foren. Wenn selbst Sitze, auf denen nie jemand sitzt, zu Dellen und Einziehungen in Wangen und Sitzfläche neigen, kann man seitens des Herstellers nicht mehr guten Gewissens von naturgegebenen Eigenheiten des Werkstoffes reden.

    Zur Pflege kann ich Dir folgende Produkte empfehlen:
    Zur Reinigung die B&E Sattelseife: http://www.amazon.de/Sattelseife-mi…rds=Sattelseife
    Mit dem beiliegenden Schwamm supereinfach zu verarbeiten, mit hervorragender Reinigungsleistung. Dank der niedrigen Schaumneigung gestaltet sich die Verarbeitung wenig fummelig. Soll heißen, es braucht weniger Aufwand Schaumreste aus Perforationen, Stößen, Nähten und Kunststoffapplikationen herauszubekommen. Vom Preis/Leistungsverhältnis her quasi ein Muß.
    Zur Pflege Koch Chemie - Protect Leather Care: http://www.lupus-autopflege.de/Koch-Chemie-Pr…ther-Care-500ml
    Auch hier steht wieder die supereinfache Verarbeitung in Verbindung mit einem gediegenen Pflegeeffekt im Vordergrund. Durch die milchige Konsistenz läßt sich damit zügig und vor allem gleichmäßig deckend arbeiten, was sich auch in einem minimalen Verbrauch niederschlägt. DIe Neigung vieler Lederpflegemittel, beim Auftrag zu zicken und ungleichmäßige Glanzbilder zu hinterlassen, fehlt hier vollständig. Dünn auftragen, kurz anziehen lassen, leicht nachwischen -> Wiederherstellung der originalen Optik und auch Haptik bei dezent lederartigem Duft.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]


    Für ausgefeiltere Anwendungen und chronisch mindergepflegte Lederausstattungen bietet Colourlock eine breite Palette an Reinigungs-, Pflege- und Reparaturmitteln. Coaxspif hat deren Pflegeset verlinkt. Der Lederreiniger "Stark" von Colourlock ist beispielsweise die Ultimaten Waffe bei versifften, speckigen Lenkrädern.

    ich würde auf jeden Fall ringsum das gleiche Logo, ob nur Ringe oder Quattro, verwenden. Gemischt sieht imho aus wie gewollt und nicht gekonnt. Zusätzlich müsstest Du dann jeweils ein Set kaufen und hättest zwei Leuchtelememte rumliegen. Hab beides live gesehen und finde das Quattro Logo auf jeden Fall filigraner und schön dezent. :thumbup:

    Die Leuchten gibt's zum Beispiel hier: http://shop.ahw-shop.de/detail/index/s…/sCategory/3788
    Das wäre die Variante mit kleinem Stecker für Eigner des Licht-Paketes, sprich LED-Beleuchtung komplett. Es gibt noch eine Variante mit breitem Stecker für weitere Modelle ohne Licht-Paket, dessen Teilenummer ich allerdings nicht kenne.

    Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax mit der Gloria FoamyClean 100 in der Waschanlage aufsprühen, ablaufen lassen, klarspülen, sauber.

    Welchen Lackschutz verwendest Du? Irgendeine Art von Glass Coating? Ich habe bis dato keinen Pre-Cleaner, Snow Foam oder andere Vorsprühlösungen gefunden, die dies auch nur ansatzweise leisten könnten. :huh:

    Zitat

    Was ist No Rinse? ?(

    No Rinse nennt sich eine Art der Autowäsche, bei der der abschließende Durchgang des Abspülens der Shampoo-Rückstände entfällt. So eine Wäsche sieht im Prinzip wie folgt aus:

    1. Beseitigung von möglichst allen groben Verschmutzungen mittels Vorsprühlösung und Hochdruckreiniger (z.B. in der Waschbox)
    2. Waschen eines Karosserieteils/bereiches mittels No-Rinse-Shampoo (z.B. Dachhaut) mit anschließender Trocknung des selbigen mittels möglichst weicher Mikrofaser
    3. Nächstes Karosserieteil nach selbem Schema (z.B. Motorhaube)
    4. Felgenreinigung nach selbem Schema


    Diese Art der Wäsche spart im Prinzip lediglich Wasser. Der zeitliche Aufwand ist zumindest bei mir gleich, weshalb ich meist auf die herkömmliche Art der Wäsche zurückgreife und No-Rinse nur im Winter bevorzuge, wenn die Temperaturen eine normale Wäsche erschweren oder unmöglich machen. Lässt sich zum Beispiel gut in der Garage durchführen. Nachteil ist aus meiner Sicht die höhere Wahrscheinlichtkeit sich bei unvorsichtiger Durchführung Spuren in den Lack zu ziehen, die bei einer regulären Wäsche durch höheren Wasserumsatz vermeiden ließen. Korrekt ausgeführt mit vernünftigen Arbeitsmitteln ist es jedoch problemlos.

    Empfehlenswerte Vertreter der Kategorie No-Rinse-Shampoo wären zum Beispiel Dodo Juice - Low on Eau http://www.lupus-autopflege.de/DODO-JUICE-Low…less-Wash-250ml oder Surf City Garage - Pro Line Rinse Free http://www.lupus-autopflege.de/Surf-City-Gara…-Wash-Wax-475ml

    Als Empfehlung für ein normales Shampoo: Siehe a3.2quattros Posting...[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10] Nach wie vor eines der besten Shampoos, nebem dem Sour Power vom selben Hersteller.[/size]

    Die vorderen Matten scheinen bei jeder Variante zu passen. Nur die hinteren Matten eben nicht. Hier scheinen Sportback und Limousine kleinere Füßräume zu haben, bzw. anders geschnittene Bodenbereiche. Das verlinkte Set passt also im Ganzen nur bei den Viertürern.
    Von der Verarbeitung her gleichen sie den Premium-Ausführungen anderer Modellreihen. Wer sich also mal einen neuen Satz Matten gönnen will oder muß, kann hier beruhigt zuschlagen.

    [size=10]N'abend Jungs,[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]eben beim Stöbern gefunden: http://shop.ahw-shop.de/premium-textil…s-matten?c=3789[/size]

    [size=10]Sehen sehr angenehm aus. :love: [/size]

    [size=10]In der Artikelbeschreibung steht, daß die Fußmatten "optimal auf die Bodenmaße der S3 Limousine angepasst sind" und für folgende Modelle passend sind: "A3 / S3 / Sportback / Limousine"...[/size] [size=10]Haben 3-Türer, Sportback und Limousine dieselben Dimensionen im Fußraum? Man könnte in die Verfügbarkeit der Artikelbeschreibung alles mögliche reininterpetieren, da der dreitürige S3 meist auch einfach nur "S3" genannt wird.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüße[/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Bilder von diesen Filzteilen wären auf jeden Fall gut. Das Problem ist aus meiner Sicht sehr temperaturabhängig. Genauso wie die anderen Knarz- und Knackgeräusche. Da habe ich welche die grundsätzlich nur bei hohen Temperaturen auftreten, wie z.B. ein perverses Knackgeräusch aus dem Fond bei Temperaturen über 30 Grad. Und dann die Geräusch des Schiebedachs, die eher bei winterlichen Temperaturen auftreten, bzw. neuerdings bei den derzeit eher kalten Temperaturen. Nervige Geschichte.... :S