Beiträge von andi123

    Das mit der Reperaturkostenversicherung stimm ich dir zu. Muss abgeklärt werden...
    Aber andererseits wieso sollte ein Boschservice oder andere Werkstatt den Fachgerechten Ein- und Ausbau von einem Bauteil nicht übernehmen welchen du mitgebracht hast?
    Wenn das eine Meisterwerkstatt ist (auch kleinere Buden haben oftmals viel Fachkompetenz) dürfte dies ja kein Problem darstellen :)
    Das einzige was sie nicht übernehmen können, ist eine Garantie auf die Funktion des Bauteiles. Deshalb verbauen die VW Werkstätten ja auch immer Neuteile - um die zu gewährleisten.

    Ich würde hier nach dem abklären mit der Versicherung eine freie Werkstatt beauftragen und wennst danach keine Lust mehr auf den Bock hast - ihn verkaufen. Aber somit ist er fahrbereit und ohne Mängel. :)

    Haldex 5 hat keinen Filter, Öl soll aber spätestens bei 30000km gewechselt werden.(sagt die Firma Haldex )
    Audi gibt teils 60000km bzw 3 Jahre an. Wer sich darauf verlässt ist aufgeschmissen
    Ich hab bei 30000 und bei 60000 km getauscht. Null Probleme. Die arbeitet sauber wie sie soll

    genau das wollte ich ansprechen - weil sie den Filter weg gelassen haben, Audi (bzw. VW) das Intervall aber genauso hoch lassen wie mit Filter :wacko:
    Wenn man sich hier dann eine Möhre kauft, mit z.B. 100tkm, dann muss man ja vor Kauf auf einen Schotterweg die Haldex testen und wenn sie noch funktioniert beim Kauf sofort das Öl wechseln. Aber ob dann noch Spätfolgen zu erwarten sind :hmm: :bomb:
    Müsste man Wahrsager sein :neo:

    weis eigentlich jemand die neue Wartungsvorschrift von Haldex zu der aktuellsten Generation? (Gen5)

    Weil in Motor-Talk gehen beim neuen S3 ja fast reihenweise die Kupplungen flöten 8| :pinch:
    http://www.motor-talk.de/forum/s3-dreht…21#post49981542

    Da mein A3 gegen einen Golf 7 Variant oder Passat Variant weichen muss, bin ich schon am Überlegen ob ein älterer Passat mit der Gen4 Haldex der neueren vor zu ziehen ist - wenn diese immer hops geht... ?(

    Hätte mal eine Frage an euch alle die einen 2.0 TFSI fahren. (habe leider keinen entsprechenden Thread gefunden)

    Welche Laufleistungen habt ihr drauf und welche motorischen Probleme bereits hinter euch?
    Evtl noch mit Motorkennbuchstabe.

    Meiner:

    • CCZA
    • 104´000km
    • Nockenwellenversteller, Steuerkette und Spanner neu

    Man kann leider nicht alles haben.
    Schneebedeckte Straßen und Hänge im Winter und plattebene Straßen zur Leistungsmessung :D Schaukeln

    Egal... Aber damit (OBD Dyno oder KPower) lassen sich vernünftige Werte berechnen? Hab´s leider noch nie wirklich probieren können...
    Und wenn KPower 50€ kostet würde ich OBD Dyno bevorzugen...

    Das Problem was ich bei mir habe, ist dass einfach die nächste gerade Strecke, ohne Steigung oder ähnliches mind 50-70 km entfernt ist. Weil im Bayrischen Wald es immer irgendwie bergauf oder bergab geht...
    Daher kann ich die ganzen Tools zur Leistungsmessung während der Fahrt bei mir in der näheren Umgebung alle vergessen.

    Weil im 4. Gang durch zu beschleunigen und wieder ausrollen braucht einfach Zeit und Wegstrecke... :S

    Was verwendet ihr? OBD Dyno?

    Bei uns hat´s ca. 55-60cm Schnee auf der Wiese...
    Und alle Nebenstraßen sind seit ca. 2-3 Wochen sehr schön mit Schnee bedeckt :thumbup:
    Schön auch zu sehen wie die Auto´s an der steilsten Stelle bei uns (28% Gefälle) immer umdrehen müssen und dann den weiten Weg außen rum fahren... :rofl:
    Oder man einigen hinterher fährt die sie sich den Berg hochquälen, man selbst aber genüsslich stehen bleibt und ihnen zusieht ;)

    Quattro ultra - finde ich in dieser Version für absoluten Bullshit. :thumbdown:
    Wenn dann würde es mehr Sinn machen wenn man einen Drehschalter oder im Bordcumputer einen Eintrag für Sommerbetrieb hinterlegt wo der Quattro standardmäßig immer abgekoppelt ist, außer es drehen beim zu starken beschleunigen die Räder durch - dann kann er ja automatisch einkuppeln. Aber nicht während der Fahrt falls es auf nasser Straße mal rutschig werden könnte und somit die stehende Welle ein- und wieder ausgekuppelt wird.
    Man stellt sich nur mal den Verschleiß der Kupplung vor :pinch: nönö... :wacko: :wacko:

    Wäre das vielleicht nicht auch möglich indem einfach zwei verschiedene Kennlinien vom E-Gas programiert werden zwischen denen man umschalten kann?
    Kennlinie 1 gibt nur ca. 80% der getunten Leistung frei (= ca. Serienleistung)
    mit der Kennlinie 2 ist man dann im Mehrleistungsbereich unterwegs wenn man das Pedal durckdrückt.

    LG
    Andi

    Auch wenn ich den Primer bei mir schon mal verwendet habe (mit Erfolg) - eine Frage speziell wegen einem Ford-Motor von der Freundin.
    Der 1.6 TDCI mit 109 PS ist etwas leider etwas verschrieen dass die Öl-Zuführungsleitung zum Turbo verkokt (unglückliche Verlegung) und dadurch dieser dann hops geht.

    Bei einer Reinigung könnte ja dann genau das passieren dass sich die Verkokungen lösen und den dann erst recht verstopfen. Oder?
    Bzw. dass durch die kleinen Bohrungen dann zu wenig Öl durchgeht und die Schmierung versagt...

    Wie ist das bei den VW Motoren? Kann mich an die 1.4er TSI erinnern wo die Leitung anfangs auch unisoliert so verlegt wurde dass diese verkokte...

    Schon wer erfahrungen deswegen?

    Ich habe das Set mit dem MANNOL ÖL vor kurzem eingefüllt.
    Fährt sich genauso wie das originale und wird auch genauso warm wie das originale... :)

    Haldex natürlich das originale und der Filter von KD Tuning.

    Bin im 2. Gang bei ca. 1300U/min einfach voll auf´s Gas gestiegen und fuhr in die Kreuzung... Auf einmal "bling bling" :D
    War alles trocken und auch keine Asphaltfugen. Keine Sorge Para, hab bei der Haldex schon jede mögliche Situation geprüft wann was blinkt oder nicht ;) Inkl. LanchControl usw...
    Beim zweiten mal wo ich es probiert hab, war´s ebenfalls im 2. Gang bei ca. 1700 U/min um eine 150° Kehre mit Gas geben wo dann der volle Ladedruck anlag und es regelte erneut wie wild - genauso wie bei den normalen Fronttieblern. Auch merkte man es sehr stark da er von hinten einfach nicht anschob - was bei etwas forscherer Kurvenfahrt ansonsten schon sehr auffällt. Erst nach dem Motorneustart "kuppelte" die Haldex wieder so ein wie sie soll... Evtl hat das Steuergerät eine kleine Unterspannung beim Start bekommen und somit sich "schlafen" gelegt... Naja - heut morgen regelte sie wieder wie eh und je... :)
    Daher werd ich auch nicht weiter nachforschen. Hauptsache sie funktioniert wieder sauber... :rolleyes:

    Ich schreibe hier mal kurz mein Anliegen, weil der Titel so schön passt...
    Gestern als ich noch kurz von daheim zur FFW Übung fuhr, ist mir aufgefallen dass an der Kreuzung auf einmal die gelbe ESP-Lampe blinkte als ich in die Kreuzung einbog. Konnte es fast nicht glauben, aber da hat die Haldex ihren Dienst anscheinend mal kurz vernachlässigt... ?(
    An der nächsten Kreuzung dann mal etwas mehr provoziert - schwups, schon wieder ging die Lampe an und die Vorderräder drehten munter durch.
    Als ich dann aber den Motor mal abstellte und wieder startete, ging diese wieder wie gewohnt ihrer Arbeit nach... :D
    Auch bei der späteren nach Hause fahrt gab es kein Problem.

    Ist jemanden von euch schon mal so ein komisches Verhalten aufgefallen? :wacko:

    Zur Info - Öl-, Filterwechsel und saubermachen der Vorladepumpe ist vor 3000km gemacht worden. (by myself)

    Diese Temeraturen so bis 115 Grad sind normale Öltemperaturen bei Benzinern. Damit sie nicht höher steigen gibt's ja auch einen Ölkühler..
    Bei der alten 1200er Suzuki Bandit (Luft/Ölgekühlt) stieg die Öltemperatur im Stadtverkehr schnell mal auf 140-150 Grad. Da kommt man dann relativ schnell an die kritische Grenze von 160 wo sich die Additive zu zersetzen beginnen... Hier wird nämlich der Zylinderkopf mit Öl gekühlt.
    Aber die Temperaturen im Auto sind alle harmlos... :)