Beiträge von bjohag

    Wie bereits in der Überschrift zu sehen bin ich seit 02/2024 stolzer Besitzer der weißen "Höllenmaschine".
    Unglaubliche 95 PS von einem 3-Zylinder im R-Kostüm.
    Erststaunlicherweise läuft der ganz gut für mein Fahrprofil. 30km zur Arbeit und wieder 30 zurück.
    Natürlich mit der Laufruhe eines 6 oder 4 Zylinders nicht zu vergleichen, aber er schlägt sich doch ganz tapfer im Vergleich.

    KW Variante 1 musste rein. Das originale Fahrwerk war ja sowas von holperig, geht gar nicht.

    Hallo zusammen,


    Man kann sagen im Schneckentempo geschnupft, aber dennoch eine echt gute Leistung wenn man bedenkt das mein A4 mit Frau und Kinder gut bepackt war. :rolleyes:

    Grüße
    Andreas

    Will ja jetzt nicht den Spaß verderben, aber solche Aktionen mit Frau und Kinder an Board?
    Man weiß nie was da für Typen nebenan fahren und weiß Gott wie die sich in bestimmten Situationen verhalten.
    Wäre mir viel zu riskant. Irgendwelche gescheiterten Existenzen die sich profilieren wollen durch sonstwas für "tolle" Fahrmanöver.

    ......dass mein Tacho kaputt war und auch, dass er nun wieder funktioniert. Das Ganze hat eine Stunde gedauert und 120€ gekostet. 2 Jahre Garantie inklusive! Ich kann den Laden nur empfehlen!! :thumbup:
    Also zurück nach Hause, Kombiinstrument wieder eingebaut und Zündung an gemacht: Kombiinstrument und auch das Radio sind weiterhin tot. Motor geht ebenfalls weiterhin nach 1 sek aus....

    Dominoeffekt?
    Ein anderes Bauteil hat dir eventuell das reparierte KI weider "zerschossen".

    Es muss ja einen Grund geben warum es vor der Raparatur in Gifhorn defekt war.

    Aber wo suchen?

    Kenne den 8PA nicht aber sitzen vielleicht im Wasserkasten noch Steuergeräte oder dergleichen?
    Sieh Bild.

    Wenn das so wäre werden als nächstes Porsche, AMG, Lambo, Ferrari usw.,-Besitzer in naher Zukunft für einen RR angeschrieben.
    Wenn mein Nachbar seinen Lambo startet oder jemand mit defekter Auspuffanlage rumfahrt ist der TT dagegen ein Elektrofahrzeug in der Geräuschemission.

    Hier geht es um Fahrzeuge die seit langem bereits eine Zulassung erhalten haben.

    ......die angesprochene ..Tastenprogrammierung für die AGA-Klappen.. wurde damals so freigegeben.


    Weiter gesponnen als Gegenbeispiel:
    Ein Oldtimer, Youngtimer ohne Sicherheitsgurte (Freigabe wurde ja damals erteilt) oder der 8 Liter Mustang aus den 70igern wenn er lauthals vor sich hinblubbert wird doch jetzt auch nicht zurückgerufen.


    Hat mit Sicherheit politische Hintergründe:
    Der jetzige RR ist garantiert nicht seitens AUDI ins Leben gerufen worden.
    Hier wurde ja weder eine Schummelsoftware noch sonstirgendwas sicherheitsrelevantes aufgespielt.

    Ich habe mir angwöhnt öfters mal wirklich ordentlich aufs Pedal zu treten. Das geht bis ins Fading.
    Danach ist aber erstmal wieder für viele Wochen Ruhe und Scheiben sauber.
    Also wenn es anschließend drauf ankommt wird auch dementsprechend verzögert.
    Wenn eine Notbremsung in die Hose geht weil erstmal 50m jeglicher Dreck freigeschliffen werden muss ist das nicht wirklich schön.

    Habe mal etwas gelesen was ich 100% bestätigen kann.

    Bremsen sind dafür gemacht um zu verschleißen und nicht um 100tkm zu halten.
    Also, ordentlich reintreten.

    Alle Assistenten sind bei mir sowieso ausgeschaltet. Auch Regensensor usw usw usw.

    Falls jemand den selben Motor haben sollte im A3, A4, A5 etc. kann derjenige mal bitte überprüfen ob auch bei ihm im Außenbereich der Wagen im Leerlauf abgasseitig nach Benzin bzw. Benzin/Öl Gemisch riecht.
    Auch wenn Betriebstemperatur erreicht ist. Startanfettung oder sowas schließ ich dadurch mal aus.

    Im Motorraum inkl. Anbauteile kann ich keine Undichtigkeit, Ölverbrauch/ Ölverlust oder erhöhten Spritverbrauch feststellen.
    z.B beim laufen lassen des Motors beim schnellen auspacken des Kofferraumes vor der Hautür (Einkauf etc, anschliessend weiter zum Parkplatz) bildet sich um das Auto herum immer eine gewisse "Dunstwolke" die nach unverbranntem Benzin/Öl riecht.
    Ich lasse bei sehr kurzfristigem Anhalten den Motor lieber n paar Sekunden laufen als ständig an/aus/an/aus.

    Ich finde aber nix wo irgendein Betriebsstoff austritt.

    Aktivkohlefilter? Also der für den Sprit, nicht der in der Klima.
    Ist dieser Millerzyklus event. daran Schuld?

    Also Ölwechsel und Inspektion im Oktober würde ich auf jeden Fall noch bei Audi direkt in der Vertragswerkstatt machen lassen. Ist ja in der Garantiezeit.
    Öl mitbringen und gut ist. Klar kostet das dann etwas mehr. Aber 50 Euro werden dich nicht arm machen.

    Die Chance auf Kulanz im 6. oder 7. Jahr ist dann auf jeden Fall höher als wenn du es in einer freien durchführen läßt.


    Ehrlicherweise muss man aber auch den Hersteller verstehen.
    Niemand von denen weiß wie das Fahrzeug behandelt wurde.
    Nur weil man eine lückenlose Fahrzeughistorie bei Audi im System hat, bedeutet das ja nicht das der Wagen pfleglich behandelt wurde.
    Also Warmfahren, kaltfahren usw usw usw. ( Ich denke das du das beachtest, aber den Beweis zu erbringen ist halt schwierig)

    Allerdings sollte man bedenken wenn dann im 6. oder 7. Jahr der Turbo oder sonstwas sich verabschiedet ist es auf jeden Fall ein Pluspunkt und die Chance auf Kulanz höher wenn alles in der Vertragswerkstatt gemacht wurde.


    Zumindest ist das bei uns in der Firma so. Da drückt man schonmal ein Auge zu nach der Garantiezeit und gewährt Kulanz auf was auch immer dann defekt ist.

    Kleine Idee zur Ursache:

    Wir haben uns angewöhnt nur mit kalten Bremsen in die Waschanlage zu fahren, bzw. in die SB-Box.
    Sind ca. 2km Stadtverkehr.

    Ich denke viel Scheiben vertragen den extremen Temp-Unterschied nicht wenn man vorher lange gefahren ist.
    DIe Scheiben werden ja Ruckzuck sehr heiß.

    Bei einem Regenschauer oder Pfützen bin ich auch vorsichtig geworden.