Eventuell doch der Sensor zur Bremskraftverteilung?
Verschmutzt, hakt oder dergleichen.
Beiträge von bjohag
-
-
Bei meinem letzten Fahrzeug mit 184 PS CR-Diesel war das MZ 406 auch sehr gut was die Geräuschbildung und die Leerlaufeigenschaften betrifft.
War schön ruhig und vibrationsarm. Zumindest so weit wie man das bei einem Diesel beschreiben kann.Im aktuellen Fahrzeug mit 2.0 TFSI 225 PS habe ich es auch mal ausprobiert. Hat spürbar den gleichen Effekt wie Ultimate 102.
Da ich allerdings minimum 2 x 30 km am Tag zurücklege, mit der Möglichkeit auch mal "Rampen" zu fahren wenn er warm ist, bin ich seit längerem nur mit 102er unterwegs. 2x im Jahr kommt LTO rein. Natürlich in Böhl bestellt. HD-Pumpe ist ziemlich ruhig.Die Leerlaufgeräusche der ganzen Ketten, Spannrollen, Freiläufen etc. konnte ich mit Addi 0540 etwas reduzieren, Geräusche bleiben aber trotzdem immernoch sehr präsent im Leerlauf.
Habe mich so langsam damit abgefunden das es halt kein Vergasermotor mit Zahnriemen ist.Geklaut aus http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…8087#post238087
Die Leerlaufgeräusche die ich meine sind hier zu hören:ZitatHör dir dieses Video mal ab der 4. Minute an. Ist zwar nur ein 2.0 TFSI, aber ich denke vergleichbar.
https://www.youtube.com/watch?v=ZKEfav-zfTw
So
hört sich meiner auch an bis auf das getickere der Zündung. Das konnte
mit Lambda Tank Otto, Ultimate 102 etwas reduziert werden.
Ansonsten habe ich auch solche Schleif-, Schabgeräusche von den Ketten, den ganzen Nebenaggregaten usw.
Schaben,
Schleifen durch Addinol Superlight auch etwas reduziert, aber bei 3
Ketten und den vielen Rollen, Kettenspannern wohl nicht ganz zu
eliminieren. -
Gibt es eigentlich eine maximal Grenze der Benutzung vom LTO?
Habe jetzt 17.000 runter. Die letzte Benutzung war wohl so bei ca. 10.000.
Öl ist vor 2 Wochen neu gekommen. -
Bis heute keine negativen Auswirkungen feststellen können. Keine Wassereintritt an der A-Säule oder im Fußraum ersichtlich nach Wäsche oder Regen.
Toi Toi ToiDie Rechnung sah auch gut aus.
Zumindest was die verwendeten Materialien betrifft. Das sieht stark nach Vorgabe Hersteller aus. Reiniger, Primer etc... -
Hmm, wenn es sich so wie in dem Video anhört sollte eigentlich alles ok sein.
Ich weiß allerdings nicht wieviele Ketten und angetriebene Nebenaggregate, Kugellager, Freiläufe, Riemen, Spanner etc. der 3.0 verbaut hat die normale Arbeitsgeräusche verursachen im Leerlauf. -
Hör dir dieses Video mal ab der 4. Minute an. Ist zwar nur ein 2.0 TFSI, aber ich denke vergleichbar.
https://www.youtube.com/watch?v=ZKEfav-zfTw
So hört sich meiner auch an bis auf das getickere der Zündung. Das konnte mit Lambda Tank Otto, Ultimate 102 etwas reduziert werden.
Ansonsten habe ich auch solche Schleif-, Schabgeräusche von den Ketten, den ganzen Nebenaggregaten usw.
Schaben, Schleifen durch Addinol Superlight auch etwas reduziert, aber bei 3 Ketten und den vielen Rollen, Kettenspannern wohl nicht ganz zu eliminieren. -
Ich denke für die meisten Modelle gleich, allerdings bei mir keine Rückmeldung.
Ob es erfolgreich war, merkst du sfort auf den ersten Metern fahren.Hier alles ausführlicher:
DSG klackt/ruckelt vom 2. in 1. Gang. Grundeinstellung? -
-
Denke das ist normal. Du gibst dem Ventil schnell hinterinander 2 Befehle. Das Ventil hat aber eine gewisse Reaktionszeit und Wegstrecke zu überwinden.
Dein Fuß ist schneller als das Ventil auf oder zu.
.....Bei normaler fahrt hört man lediglich das normale Ansauggeräusch und zischen, wenn man vom Gas geht (Hg-Motorsport Ansaugung). Jetzt kann man dieses Geräusch provozieren in dem man wenn man vom Gas geht gleich wieder leicht drauf geht. Sonst ist davon nichts zu hören.....
Hier gibt es reichlich Infos:
http://www.schubumkehr.beetle24.de/ -
1. Gaspedal ganz durchdrücken (mit Kickdown)
2. Zündung an, ohne Motor zu starten!
3. Ca. 30 sek. Gaspedal gedrückt halten
4. Zündung aus
5. Fuss vom Gaspedal
6. Auto von Aussen mit Fernbedienung 2mal verriegeln.Dann wieder aufschliessen und alles einmal durchspielen. Also normal fahren.
D S und Manuell.Soweit mir bekannt löscht er nur den "Cache, Lernwerte, Adaptionswerte" des DSG.
Hat nix mit dem Reset über VCDS zu tun mit anschliessender Lernfahrt. -
Ok, habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Gegen vernünftigen Schnee mit anschliessendem trockenem Wetter habe ich auch nix.
Aber wie du schon erwähnt hast ist dieses naßkalte mit Matsch etc. und ständig alles feucht nix für mich.
Diese ganze Salz-Schnee-Pampe mag ein PKW nicht wirklich.Hauptsache frisches Öl für die kalten Kaltstarts am frühen kalten Wintertag.
-
Die meisten Computer, die mit dem Internet verbunden sind, "cachen"
automatisch den Host Namen der Webseiten, die du besucht hast, um ein
erneutes Laden der Seiten schneller zu machen, als wenn es keinen Cache
gäbe. Wenn sich die IP-Adresse einer Webseite verändert, bevor sich dein
Cache aktualisiert, kann es sein, dass du die Webseite nicht laden
kannst. Wenn du viele "Seite kann nicht gefunden werden" Fehlermeldungen
bekommst und du weißt, dass du mit dem Internet verbunden bist,
versuche, deinen Cache zu leeren, damit dein Computer neue Daten
anfordert. -
-
-
..... genau unter dem Aspekt finde ich die Elektroentwicklung super, endlich mal unabhängig vom Öl zu sein in der individuellen Mobilität hat meiner Ansicht nach auch etwas, auch wenn ich wirklich genauso wie du gerne noch viele Jahre einen Verbrenner fahren wollen würde......
Unabhängig vom Öl eventuell, aber dann abhängig von Kohle, Atom etc.
Solange die regenerativen Energiequellen nicht ausreichen um den dann erforderlichen Bedarf an Strom zu decken ist das hoch und runter der Preise/Steuern sinnfrei.
-
Heute kam neues Addi Superlight mit neuem Ölfilter rein.
Knapp 10.000 war die vorherige Füllung Superlight drin. Kein Benzingeruch.
Demnach Verdünnnung wohl nicht vorhanden.Danach gab es ein DSG Softreset mit anschliessender Ausfahrt um die zu Sonne geniessen.
DSG wurde im letzten halben Jahr sehr hektisch und Geräusche beim schalten in den 2.
Jetzt wieder Butterweich nach dem Reset.Winter kann kommen. Ich hoffe aber er kommt nicht
-
-
Hmm, eigentlich ne gute Sache.
Aber ist das nicht schon seit Jahren auf dem Markt in Form diverser Ölzusätze?
Lambda Oil Extra, Wynn´s Super Charge etc. z.B.Bzw. sind solche Additive nicht sowieso schon im Öl enthalten?
-
Sitze auch seit 3 Tagen schon wieder auf dem trockenen. Schon das 2. dieses Jahr.
Muss zwangsweise Aral Super nehmen. Der Wagen benötigt auch nur 95er aber entweder ist es Einbildung oder er läuft im Kaltstart tatsächlich vibrationsärmer mit 102er.Dafür das angeblich niemand Ultimate (ausser ein paar Vernünftige) tankt ist es doch sehr häufig nicht verfügbar wenn man den Thread hier so liest.
-
.....Problem ist nur, dass der Reifenhersteller immer mit dem Argument kommen kann, "der gleiche Reifen funktioniert bei anderen Fahrzeugen oder sogar bei gleichen Fahrzeugen von anderen Personen wunderbar".....
Kann ja alles sein.
Allerdings kommt das ja auch immer auf die Charge des Reifenmodels an.
Ein Arbeiter der Spätschicht bei Conti hat die Maschine zu heiß, zu kalt oder was auch immer eingestellt im Gegensatz zu dem aus der Frühschicht.
Das werden die aber nicht zugeben. Und ich habe genau eine Charge erwischt die fürn Ar..h ist.Naj, abwarten, vielleicht zeigt sich der PKW-Verkäufer noch irgendwie teilweise kulant.