Beiträge von bjohag

    Ob ich mal etwas MZ 406 im TFSI ausprobiere?
    Allerdings habe ich kleine Bedenken aufgrund der Aussage von Stefan auf Seite 2.

    Ich würde das 4-Zylinder getickere gerne etwas reduzieren.

    Und ob die 250ml auf 50 Liter Aral Ultimate 102 wirklich soviel Auswirkungen hat wie Stefan sagte kann ich natürlich nicht beurteilen.

    Bei mir war auch einer drin.
    Optisch zumindest nix "defektes" zu sehen. Auch keine Fehler beim fahren. Denke mal er hat sich nur aufgewärmt.
    Allerdings steht der Wagen jetzt sehr weit weg vom alten Revier. Die Gefahr das hier ein anderer einen Anfall von Revierkampf entwickelt ist schon sehr groß.

    An die Motorwäsche trau ich mich nicht, deswegen habe ich eben mit dem Hersteller von Biodor Animal gesprochen.
    Das ist ein Zeug aus Tierarztpraxen etc. um Markierungen, Gerüche, Ausscheidungen usw. mikrobiologisch zu entfernen, aufzuspalten.

    Damit will ich es mal ausprobieren. Kompletten Motorraum dünn einsprühen und nicht nachwischen, damit die Mikroorganismen wirken können.

    Die Gerüche von dem alten Marder sollen damit wohl beseitigt werden und das reicht ja erstmal damit nicht das 2. Vieh sich austobt. Solange der da nur drin liegt und pennt ist da ja ok.


    Also bei mir hat dieses Zeug letztes Jahr extrem gut geholfen.
    Biodor Animal Geruchsentferner.

    Da ich vom A3 mit rundum "Filzbezogenen" Radhausschalen komme habe ich beim
    ersten mal mit dem jetzigen A4 einen Riesenschreck bekommen als ich über viele
    kleine Streusplitsteine auf dem Firmenparkplatz gefahren bin.

    Das hörte sich so an als ob alles gegen die Karosserie, Kotflügel,
    Schweller, Türen geschleudert wird obwohl ich auf dem Parkplatz langsam
    fahren muss.
    Bereifung 255/35 R19.


    Auch im normalen Verkehr ist jedes Steinchen extrem zu hören. Habe ich so noch nie erlebt.

    Nach dem nächsten waschen muss ich mal die Schweller, Türen auf
    Steinschläge kontrollieren ob es tatsächlich nur die Schalen sind oder
    die Karosserie wirklich leidet. Das macht mir ehrlich gesagt Sorgen.

    Hinten sind noch so Filzartige Schalen verbaut.

    Definier mal bitte oft Schäden. Prozentual auf die verkaufte Menge.

    Die meisten Schäden entstehen ja durch fehlendes Warm,- und Kaltfahren.
    Ich denke wenn man den Vorbesitzer beim Gespräch näher kennenlernt weißt du sofort woran man ist.

    Wenn ich das alles so lese scheint es ja dann doch eher normal.
    Wie gesagt, war selber nur erstaunt über die Temperatur und das Pumpengeräusch nach abstellen, da es für mich völlig neu und ungewohnt gewesen ist.

    Naja, deswegen ja.
    Die letzten 2-3 km wird nur mitgeschwommen zwecks runterkühlen. Aber das das Öl dann steigt mit der Temp versteh ich nicht.
    Gerade das ist doch was nicht im Turbo passieren sollte, heißes Öl ohne Umlauf im Turbo.

    Bei der aktuellen Witterung (16°C) ist mir aufgefallen das sich ich die Öl-Temperatur laut Laptimer beim normalen mitschwimmen im Verkehr ohne Last im Bereich der 100°C bewegt.
    Auf dem Parkplatz zuhause nachlaufen lassen hat sogar den Effekt das sie weiter steigt und nicht sinkt. ?(

    Kann man dann bedenkenlos den Wagen abstellen? Nach ca. 2 Sekunden nachdem der Motor abgestellt wurde hört man eine Pumpe anspringen.

    Wenn der erste originale Satz 100tkm gehalten hat können die ja nicht so schlecht gewesen sein.

    Ehrlich gesagt würde ich Originale nehmen.
    Alleine aufgrund deiner Beschreibung:

    "ziemlich kurvigen Gebirge (viel Berg- und Talfahrt und im Winter starker
    Schnee), wo die Bremsen auch mal schneller reagieren sollten"

    würde ich keine Experimente eingehen.

    Zum Thema Felgen: Versiegeln lassen oder 1-2 Woche einfach für n Euro kurz absprühen.

    Bei mir ebenso. :thumbup:

    Ich suche immer noch nach einer Codierung, mit der man die Scheinwerferreinigungsanlage komplett funktionslos schalten kann. Intervalländerungen brachten leider nicht den gewünschten Erfolg.


    Aufgrund der Gesetzeslage wird das wohl nicht möglich sein.
    Aber es hindert dich ja keiner daran die Pumpe bzw. Ventil für die beiden Sprüher zu deaktivieren. Son Stecker kann schon mal aus irgendeinem Grund abgehen. :D

    Gekauft,
    danke für Schoki :D

    Nach Rücksprache mit Lambda direkt per Mail ist es eigentlich noch nicht nötig das Tank Otto zu verfeuern.

    Es juckt aber in den Fingern und so langsam kann ich den Wagen auch ausfahren, 2300 km sind zurückgelegt.
    "Langsame" Rampen gefahren. Also Drehzahlen sollte er so langsam gewohnt sein.
    Habe das Gefühl er ist noch etwas zugeschnürrt und der "Sound" an sich ist noch ziemlich harmlos im Vergleich zu anderen 2.0 TFSi´s.
    Das gute an der Sache das der Motor per Sauggrohreinspritzung im Teillastbetrieb und per Direkteinspritzung bei Vollast läuft.
    Einlassventile werden demnach bei TL-Betrieb gut gesäubert vom Sprit bzw. vom LTO.

    Aber so richtig trau ich mich wiederum nicht das Öl mal auf über 120°C zu bringen. :S

    Ja, einfach mal abwarten was als "Entschädigung" kommt.
    Mit der sporadischen Fehlermeldung sind 250 km gefahren worden. Mit vielen Pausen und zügiger Ausschaltung des Motors bei Meldung.
    Leider nicht anders möglich gewesen.

    Wir machen ja niemanden einen Vorwurf, wer arbeitet macht auch irgendwann Fehler, menschlich und normal.
    Interessant ist jetzt einfach wie danach damit umgegangen wird.
    Dazu stehen und das beste draus machen oder sich "dumm" stellen. Wir warten ab.