Beiträge von bjohag

    Da du eh "panscht" mach ihn mit Ultimate etc. voll,
    dann brauchste dir keine Gedanken um Frost/Winterdiesel machen und dem blauen ein paar mehr Kilometer gönnen.

    Auch wenn viele der Meinung sind das die Premiumsorten "schlecht" sind und wieder aufschreien werden.
    Die leicht schlechtere Schmierwirkung der Premiumsorten umgehst du ja mit dem MZ.

    Ich könnte gerade sowas von ko..en.

    Gerade Auto gewaschen. Komme nach Hause, Scheibe noch schnell mit Spiritus abgerieben wegen den Wachsresten und der tiefstehenden Sonne und den weiteren Fliegenresten usw.

    Und was muss ich sehen:
    Die WSS ist voller lauter kleiner Steinschläge. Die Sonne stand gerade günstig. Mit dem Fingernagel merkt man tatsächlich die vielen kleinen Krater.
    Die Haube ist sauber und hat nix.
    Fahre nie direkt hinter LKW´s oder dergleichen. Autobahn selten bis gar nicht.

    Ist die tatsächlich so weich?? Hilft eventuell sone Scheibenversiegelung??

    Hmm, eigenartig.
    2,5 ist bei mir nicht mal als minimum angegeben auf dem Aufkleber in der Tür bei der Größe.
    Bei aktuellen 3,0 vorne habe ich auch immernoch optisch das Gefühl das es zu wenig ist. Sieht "irgendwie" platt aus.
    HInten mit 2,8 ist alles ok, Mittelwert aus Teil und Vollbeladung.

    Warum sollte es eine Zahlung entgangener Steuern geben ??

    Steuern werden soweit ich weiß am Hubraum + CO² festgemacht.

    Aktuell geht es aber nur um einen leicht erhöhten Ausstoß von NOx bei dem abgeblichen "Skandal".

    Ach war das schön vorhin zum Feierabend 10 Liter Diesel zu verblasen.
    Ohne schlechtes Gewissen oder sonstwas. Und ich werde es weiterhin machen wenn ich Lust darauf habe.

    Wer glaubt das ein einziger PKW-Hersteller die Welt "zerstört", weil statt 10 jetzt tatsächlich 13 mg von irgendwas hinten raus kommt, soll sich bitte weiter völlig entsetzt zeigen aber bitte seine Mitmenschen in Ruhe lassen mit dem "Grünen-Gelaber".

    Solange alle Welt alles mögliche rauspustet, aber der kleine PKW
    aus Deutschland verantwortlich gemacht und der Hersteller mit Sanktionen etc. belegt wird, ist es mir ehrlich gesagt völlig Sch...egal ob ich 10
    oder 12 mg von irgendwas produziere.
    Der weltweite PKW-Anteil hat an der Verschmutzung doch eh nur einen Anteil von 0,x % im Promillebereich.
    Also vernachlässigbar bis zu Global nicht messbar.

    Ich werde weiterhin Diesel verbrennen und nicht einen weiteren Gedanken an diesen Quatsch verschwenden.

    Habe heute morgen die 2. Tankfüllung mit Monzol 5C "zubereitet". Addinol MZ 406 war schon gut, aber das Monzol legt noch ne Schippe drauf.

    Die erste Füllung schon sehr erfolgreich. Sehr geschmeidiges, brummfreies, ungequältes dahingleiten mit sehr niedriger Drehzahl.
    Motor hört und fühlt sich sehr "entspannt" an. Leistung sofort ohne Murren vorhanden wenn es sein muss beim beschleunigen.

    Ganz besonders gefällt mir der Kaltstart. Er ist sofort da wie beim Warmstart. Keine Vibrationen, kein schütteln oder sonst irgendwelche typischen Dieseleigenschaften. Säuselt ruhig vor sich hin.

    Mag alles eventuell auch daran liegen das der Wagen jetzt täglich "Langstrecke" bekommt, 2x 40 km Arbeitsweg ohne Unterbrechung.

    Der Originale Wagenheber mit weiterem Bordwerkzeug ist ja komischerweise in den weiteren Fächern drin.

    Wo du das gerade erwähnst, mein letzter Platten ist auch schon 12 Jahre her, damals war ich aber glücklich ein Ersatzrad auf der Autobahn dabei zu haben.
    Dieses Dichtmittel kann ja nur kleine Stellen abdichten, deswegen meine Bedenken.

    Aufgrund der "flachen" Reserveradmulde wegen dem Quattro suche ich das Originale Notrad welches in den Schaumstoff passt.
    Leider ist der Wagen nur mit dem Kompressor bestückt. Dem Zeug trau ich aber nicht.
    Eventuell hat ja jemand die Teilenummer parat.
    Oder Para möchte sein Notrad im 8V loswerden.[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Aufgrund der Tatsache das mein Nachbar mit dem gleichen Motor auch dieses Beschleunigungsnageln und der hier anwesende chicco741 inkl. Meinewenigkeit auch diese Geräusche hat gehe ich mal davon aus das es tatsächlich "Arbeitsgeräusche" sein werden.

    Mein Vorgängerpolo hat auch auch sehr laut "getickert" beim beschleunigen. Laut Händler alles i.O. so.

    So, nach langem regnerischen Samstag nachmittag bin ich auch zu dem Entschluß gekommen zum örtlichen Reifenonkel zu fahren.
    Zu viel Auswahl mit zuvielen Punkte die beachtet werden müssen.
    Eintragunsfreie einfache schnörkelose Alufelgen mit den Originalschrauben verwendbar + vernünftigem Reifen mit hoher Traglast.
    Ehrlich gesagt steig ich nicht durch.

    Heute morgen nach dem losfahren hat das Getriebe gerasselt, geklackert als ob der Gang nicht rein geht. Mahlende schleifende Geräusche, hörte sich echt "extrem" an.

    Es geht leicht bergab nach dem runterfahren vom Hof und ich lasse den Wagen eigentlich dann nur noch rollen nach kurzem Gasgeben weil 30er Zone.

    DSG stand auf D und der 2. war eingelegt laut FIS.

    Ist mir heute zum ersten mal aufgefallen. Ob er das öfters macht oder zum ersten mal kann ich nicht sagen.

    Hat jemand eine Idee was wie wo??

    Genau das meine ich ja.
    Wenn Dynamic per Drive select ausgewählt wurde springt das DSG automatisch in "S" laut FIS.
    Wenn ich dann aber danach zusätzlich mauell in "D" gehe, also Schalthebel kurz nach hinten ziehen, ändert sich nur das Getriebe??

    Ich habe bis jetzt dadurch nur den Unterschied gemerkt das das Getriebe sich anfühlt wie in "Auto".
    Ob sich dadurch auch diese ominöse Abgasklappe ändert oder was sonst noch kann ich nicht nachvollziehen. ?(

    Was passiert eigentlich wenn man im Drive select nach dem Motorstart auf dynamisch wechselt wodurch dann im FIS natürlich das "S" erscheint,
    allerdings dann den Schalthebel nach vorne drückt um bei D zu landen.
    Welche Werte werden dadurch geändert?

    Ich muss sagen das diese Anleitung wirklich gut funktioniert. :thumbup:
    Der Vorbesitzer ist wohl sehr sparsam bzw. viel Kurzstrecke gefahren.

    Heute morgen "resetet", losgefahren zur Arbeit. Die Schaltpunkte wurden definitiv anders gesetzt, dreht die Gänge höher aus und nicht schon bei 1500 in den nächsten Gang.
    Vorm Reset wollte das DSG immer krampfhaft in den 6. Konnte ich nur manuell unterdrücken.
    Jetzt bleibt es z.b. schön brav im 3. oder 4. bei ca 1800-2000 rpm innerorts.

    Vor und nach dem Reset gefahren in "D" und Drive select dynamisch.