Also eher verringern auf 200ml pro Tank.
Beiträge von bjohag
-
-
Mir ist die letzten Tage aufgefallen das der Wagen ab und zu den Lüfter auf Höchstdrehzahl nachlaufen läßt was auf eine bereits begonnene aber durchs Fahrzeug abstellen beendete Regeneration hindeutet.
Wäre es möglich per VCDS die gestartete Reinigung anzeigen zu lassen damit ich es weiß und einfach eine kleine Extrarunde drehe vorm abstellen.
Aktuell soll man es ja nur an einem eventuellen Mehrverbrauch bzw. etwas ruppigen Motor erkennen was ich nicht bestätigen kann. Läuft wie immer.Die erforderliche nötige Regenereationslampe kam bis jetzt noch nie.
-
So wie ich das jetzt mitbekommen habe ist der Zuheizer kein Heizelement welches im Kühlwasser des Heizungskreislaufes steckt sondern nur den Luftstrom des Gebläse erhitzt wie ein Fön.
Demnach ist es wohl völlig egal wann er sich zuschaltet. Dadurch werde ich die Warmlaufphase wohl nicht verkürzen können. Wäre schön gewesen. -
Das 3. gepanschte Tanken steht vor der Tür.
Ob ich es mal mit 300 ml probiere, aktuell ergeben sich mit 250ml keine negativen Auffälligkeiten
obwohl dem MZ nachgesagt wird das es dosierempfindlich sein soll. -
Und Formel? Schon erste Ergebnisse zu melden?
Ich habe heute die 2. Mischung angetestet. Im Stand, Leerlauf alles super..Echt ruhig und seidiger Lauf.
Leider bekomme ich das sehr laute getickere,nageln beim beschleunigen dadurch aber nicht weg. Das wird dann wohl doch dem hohen druck und dem Rail geschuldet sein. -
Ich werde das morgen mit den Drehzahlen 2000-3000 mal ausprobieren.
Muss eh 2x 250 km am Stück fahren. Davon jeweils 150 km BAB.
Tank ist auch so gut wie leer, also morgen früh 250ml MZ 406 rein und volltanken.
Während der beiden Fahrten wird er ja wohl genug Zeit zum regenerieren und reinigen haben. -
Dadurch das ich erst seit kurzem Besitzer des 8V bin, ist man ja immer etwas "pingelig". Habe allerdings keine Rangierwagenheberaufnahmen entdeckt obwohl S-Line mitden Seitenschwellern oder ich habe sie nicht erkannt.
Habe bei mir auch mal genauer die Falze angeschaut und an einer Stelle habe ich auch einen "defekten" Unterbodenschutz gesehen.
Allerdings ist darunter nochmal ne silberne gummiartige Schutzschicht zu sehen, vergleichbar mit der inneren Gummierung eines Kronkorken, so zähes Schaumstoffgummizeug.Habe noch ne Dose Unterbodenschutz zum Pinseln im Keller. Ob es SInn macht dort den UNterbodenschutz etwas aufzufrischen oder ist das nur Panikmache meines Geistes.
-
*entstaub*
Ist mir die letzten 3 Tage auch passiert. Vorgestern und heute. Vorgestern hab ich mir nix dabei gedacht, dachte an das schwüle Wetter und Stauwärme unter der Haube.
Die letzen Kilometer Heimweg geht es bergab und der Wagen kann durch das 3-4 km lange rollen gut abkühlen laut Öltemperatur.
Sinkt auf ca. 95°C. Beim absperren auf dem Hof dachte ich der Wagen hebt ab. Der/die Lüfter liefen auf Vollgas und das gut 2-3 Minuten lang.
Habe das Schauspiel mit der Feierabendzigarette beobachtet und hätte irgendwann bestimmt auch mal geguckt was da los ist wenn die Zigarettenpause vorbei ist.
Soweit kam es aber nicht, Lüfter fuhren dann langsam runter bis sie ganz ausgingen.Wenn das wirklich an der Regeneration liegen sollte, warum vorgestern und heute nochmal ?
Fahre insgesamt 2x 40km am Tag. -
Danke für das Angebot. Ich werde aber erstmal gucken ob ich diese Dinger nicht schon habe.
Also eine Vertragswerkstatt sollte schon wissen welches Auto wie hochzuheben ist. Wenn nicht sollte man über einen Wechsel nachdenken.
-
Kann mir das mit den Aufnahmen mal bitte einer erklären?
Braucht man die nur wenn man selber den Wagen öfters aufbockt und nicht den Originalen Heber benutzen will?
Wenn ich so an meinen Reifenonkel denke benutzt der immer so ganze große dicke Schaumstoffstücke oder wie man die auch immer nennt. Also nicht Schaumstoff sondern festes Material, aber trotzdem nachgiebig.
Wird sowas in der Vertragswerkstatt nicht benutzt bzw. müssen die doch aufpassen wegen der Falze und dem Unterbodenschutz. -
Achso, du meinst Luftzufuhr verbessern.
Bei nem Benziner eventuell sinnvoll. Meiner hat Prinziptbedingt schon genügend Luftüberschuß.Trotzdem vorhin mal geguckt, Gitter ist bei mir auch drin, genauso wie die tote Ecke.
Wobei ich mir zu der toten Ecke höchstens denken kann das sie als Helmholtzresonator dient um das Ansauggeräusch zu minimieren.Aber Blätter oder Gräser waren auch darunter nicht zu finden, wer weiß wo der Para mal wieder lang gefahren ist.[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
-
Ich habe diese hintere tote Ecke bei einem 1.4 TSi 160PS auch schonmal gesehen. Das Gitter war allerdings auch drin.
Es wurde dann entfernt. Das Turbopfeifen war deutlich lauter. Ob das Gitter tatsächlich dafür zuständig ist oder eher wirklich für Schnee ??Bei meinem jetzigen noch gar nicht geguckt
@ Coolhard
Was meinste mit erweitern ? Pseudotuning?? -
-
-
-
Es wird.
Das Teillastnageln ist so gut wie weg. Morgendlicher Start ohne Probleme, sofort da und leise.
Jetz müsste man nur noch das "metallische" nageln beim stärker beschleunigen irgendwie beseitigen. Da ist er leider noch gut hörbar.
Ob ich die Mischung leicht erhöhe oder einfach abwarte muss ich mir mal überlegen.
Von Leistungseinbußen, wie manche sagen bei Überdosierung, kann ich nicht berichten, eher das Gegenteil. -
Ich glaub der Wagen muss mal ne längere Zeit auf die BAB mit erhöhter Drehzahl ohne es zu übertrieben. Es fühlt sich so an als ob die 40km Arbeitsweg dem Motor etwas Leben "einhauchen".
Er wird spritziger wenn man das so sagen kann.
Da ich immer manuell schalte halte ich die Drehzahl immer irgendwo oberhalb 1800 Umdrehungen. Da ist er am ruhigsten und der Tritt in den Rücken wird merklich besser wenn man beschleunigen muss.Der Vorbesitzer hatte, soweit ich weiß, tatsächlich viel Kurzstrecke. Vermutlich hat sich viel abgelagert was so nach und nach "verbrannt" wird.
Ich denke das MZ erfüllt seine reinigende Wirkung sehr gut. Wenn es denn daran liegt. Ich kann ja nicht rein gucken. -
Auf jeden Fall. Die 5 Liter Diesel die heute vielleicht verbrannt wurden haben vermutlich noch eh keine große Wirkung.
Ich werd es die nächsten Tage erleben. -
So, die ersten 80 km "gepanscht" absolviert. ca. 200ml laut Skala auf der 1 Liter MZ-Flasche.
Die ersten Kilometer natürlich ganz normal warmgefahren bis die Öltemp. die 90°C erreicht hat nach den ganzen Umschaltungen der Ventile der Kreisläufe. Sieht man immer ganz gut wenn ein bestimmter Wert erreicht wird und plötzlich die Temperatur kurzfristig wieder um einige Grad abfällt.
Nach der Phase bietet die Strecke sowieso Teilstücke in denen man mal etwas Gas geben kann. Ortsausgänge mit einer anschliessenden Geraden bis zum nächsten Ort.
Entweder lag es an der kühlen 12°C Aussentemperatur oder er zieht tatsächlich homogener durch. Der "Punch" kommt etwas besser. Die "Gedenksekunde" etwas kürzer. DSG manuell.Geräuschtechnisch ist er natürlich nicht zu einem Benziner geworden. Das typische Dieselgeräusch ist noch da.
Ich meine aber das er auf dem Heimweg weniger "brummig" war wenn die Drehzahl mal im Keller war.
Wenn ich es Vergleichen müsste würde ich zu einem 6-Zylinder Diesel tendieren.Unter Last, also beschleunigen ab 1800 Umdrehungen, gibt es Drehzahlbereiche wo er gar nicht zu hören ist, gewisse andere Drehzahlen sind hörbar mit einem Dieselnageln unterlegt.
Allerdings geht das so schnell das ich es nicht genauer definieren kann. Und wie Para schon erwähnte, ich höre den Turbo jetzt auch. Dezent am pfeifen, aber ohne sich anstrengen zu müssen ist er gut zu hören.
Entweder war tatsächlich Schmutz drin der sich so langsam löst durch das vorherige Lambda Tank Diesel oder es liegt jetz am Öl.Im Ort mit Häuserwänden hört man bei konstanten 2300-2500 "metallisches" Nageln.
Werde mal morgen eine andere Strecke probieren bzw. die gleiche mit mehr Konzentration auf die Geräusche. -
Ich werde berichten welche Änderungen sich ergeben wenn ich die 40 km Hinweg hinter mir habe bzw. nach dem Heimweg. 80 km sollten ja reichen um erste leichte Veränderungen zu merken spüren hören.
Da der Tankinhalt irgendwo bei 50 Litern liegt werde ich wohl mit 200 ml anfangen.
Oder sollten 250 auch ok sein? Will es aber nicht überdosieren.