Was genau möchtest Du denn wissen?
Anwendungsempfehlung falls bekannt? Test, Erfahrungen bei Addinol?
Eventuell ist es auch einfach umgelabeltes Liqui Moly etc?
Schmierfähigkeit wie hoch?
Was genau möchtest Du denn wissen?
Anwendungsempfehlung falls bekannt? Test, Erfahrungen bei Addinol?
Eventuell ist es auch einfach umgelabeltes Liqui Moly etc?
Schmierfähigkeit wie hoch?
So,
gefahren wurde 2x mein täglicher Arbeitsweg den ich seit 10 Jahren fahre. Morgens gegen 07:00 und heute nachmittag gegen 17:00 Uhr zurück. Je 30 km.
Da weiss ich zumindest was der Wagen wann und wo an Geräuschen, Leistung etc. macht.
Ich habe mich jetzt nur auf mein Gehör und das Popometer verlassen, wobei man ja weiß das es tagesabhängig ist.
Erster Eindruck war im Prinzip nur ein etwas "dumpferes,tieferes" Motorlaufgeräusch. Auch im Stand wenn man neben dem Wagen steht.
Aber weiterhin wie man einen Diesel kennt. Nur halt in der Frequenz etwas tiefer. Statt Sopran ging es in Altrichtung. Ihr versteht was ich meine.
Leistungstechnisch kann ich nicht beurteilen. Vielleicht etwas weniger zugeschnürt, ein klein wenig drehfreudiger.
Was allerdings auch an der Tagesform liegen kann, Aussentemperatur etc.
Zumindest haben die 5 Euro mich nicht arm gemacht. Ab und zu spricht wohl nix dagegen. Laut Inhaltsangabe ist nix Schlimmes drin.
Ich denke wenn man es wie Lambda Tank Otto/Diesel verwendet sollte alles in Ordnung bleiben.
Und ein gutes Gefühl bleibt auf jeden Fall zurück aufgrund der Schmiereigenschaften die ich gestern abend getestet habe auf einem Finger.
@ Paramedic: du hast doch n guten Draht zu Addi.
Auf meine Anfrage haben die Jungs der Anwendungstechnik nicht geantwortet. Kannst ja mal probieren Insiderinfos zu bekommen.
Inhaltsstoffe vom Addinol Cetane Booster:
Distillates (Petroleum,Gasoline),
hydrotreated light, 2 ethylhexyl nitrate,
>30% Hydrocarbons, aliphatic
Ich war mal so frei und habe soeben 300ml auf ca. 60 Liter Ultimate Diesel gekippt. Wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
Es ist extrem Schmierfähig. Vergleichbar mit Silikonspray an den Fingern. Testfahrt folgt morgen.
Ein Diesel hat allerdings keinen Klopfsensor.
Ob und wenn ja wie das Steuergerät die Verbrennung regelt weiß ich nicht.
Ist halt ein Selbstzünder. Das ist nix mit Zündung spät oder früh stellen weil er zum Klopfen neigt.
Und je nachdem wie zündwillig der Dieselkraftstoff ist sollte die Verbrennung homogener und geräuschärmer stattfinden.
Je höher desto besser, denke ich zumindest.
An meinem merke ich zumindest ob "Normaldiesel" oder Ultimatediesel drin ist. Verbrennungsgeräusch ist angenehmer.
Wie weit das nach "oben" mit der Cetanzahl ausreizbar ist *schulterzuck*.
Aus Wiki:
Durch eine niedrige Cetanzahl kann der Zündverzug (die Zeit vom Einspritzen in den Zylinder bis zum Entzünden) zu hoch werden,
sodass durch die schlagartige, explosionsartige Verbrennung ein lautes Verbrennungsgeräusch entsteht („Nageln“).
Gewünscht ist jedoch keine Explosion, sondern eine kontrollierte, gerichtete Verbrennung.
Neben der Einschränkung des Fahrkomforts sowie der Lärmbelastung der Umgebung wird der Motor durch das Nageln zudem unnötig hoch belastet, ebenso verschlechtern sich die Abgaswerte.
Noch was dazu:
https://www.energie-lexikon.info/zuendwilligkeit.html
Bei einem Benziner bin ich bei dir.
Hier geht aber um die Cetanzahl des Dieselkraftstoffes.
*AscheaufmeinHaupt*
Stefan?
Kannst ja mal bei Lambda nachfragen ( wenn sie es dir verraten).
Lassen wir mal Wectol weg.
Hat son Booster denn positive Effekte oder ist das alles Placebo.
Je höher die Zündwilligkeit wird, desto besser sollte der Motor ja laufen. Zumindest für mein Verständnis.
Gerade das erstemal gesehen.
Vergleichbar mit Keropur oder Lambda Tank?
Jemand schonmal getestet?
Damit liegt der Ultimatediesel dann bei min. 65 Cetan.
https://www.addinol-shop.de/addinol-cetane-booster-300ml.html
Jetzt aber, den musste los werden......
Sag einfach kurz Bescheid, zahle gute letzte Preis..
.
.
.
.
.
.
.
Nee, Spaß beiseite. Hauptsache allen geht es körperlich und seelisch gut, der Rest ist nur "Blech" das reparierbar ist.
Fall mir doch nicht in den Rücken, sondern stimm der Aussage zu.
UiUiUi, das sieht nicht gut aus. Soviele Fehler.
Da musst du den Wagen schnellstmöglich abstossen bevor noch schlimmeres passiert.
Ich hätte da wohl auch schon einen Interessenten.
Beim A3 meiner Freundin fiel mir letztens auch ein Geräsuch sofort beim starten auf.
Nur ganz am Anfang zu hören in der 1. Sekunde, diese nachjaulen von irgendwas.
Anlasser?
Montag ist der erste TÜV und AU Termin für meinen.
Bin mal gespannt ob und wie der Motor die Quälerei der Endrohrmessung bis zur Abregeldrehzahl übersteht.
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn darin ausser das die Messung Geld kostet.
Natürlich gegen die LED´s irgendwann auch kaputt.
Wenn man allerdings den hohen Einschaltstrom verhindern bzw. die Häufigkeit des hohen Stroms verringern kann durch simple Handbewegungen am Lichtschalter ist doch alles gut.
Wie man weiß gehen elektronische Bauteile so gut wie immer beim einschalten kaputt.
Muss aber jeder Autobesitzer selber wissen welche Features er in seinem Auto benutzen möchte oder nicht.
Ich benutze nie Automatik. Immer voll an oder aus.
Desweiteren immer erst Motor an, dann die Verbraucher.
Beim abstellen des Autos andersrum.
Und natürlich StartStop immer aus nach dem starten.
Wenn die Geräusche vor dem Winterschlaf nicht gewesen sind sollten ordentlichen Spülungen helfen. Eine Kette längt sich ja nicht durchs stehen.
Hier haben sich wohl wirklich nur durch die lange Standzeit die Spanner etc. etwas festgesetzt durch Schlamm, Rückstände und arbeiten dementsprechend nicht mehr richtig.
Mach es einfach mit dem Set aus dem Shop und alles wird gut.
Danke für die Info. Im Endeffekt ist es ja eh dasselbe.