Würdest Du versuchen, mit dem Reparatursatz die Kolben noch einmal zu reparieren + abzudichten oder kann man das knicken? Hab mir heute von einem guten Freund davon abraten lassen, weil das mit der Dichtung wohl nie wieder 100% funktioniert und sehr riskant ist.
Beiträge von sebbel
-
-
Toll, mein Standard-Online-Händler DingensTeile23 hatte natürlich die Brembo-Sättel nicht vorrätig und ich muss nun zu den TRW greifen (die hoffentlich schnell genug bei mir sind, sonst wird das nächsten Freitag eine sehr langsame Fahrt.
Habe mir auch gleich noch 2x Autofren D41124C bestellt, um die alten Sättel zu reparieren und werde sie dann wieder zurück tauschen.
Didi: Wenn Du schon alle Sättel durch hattest, warum hast Du die OEMs dann nicht mal repariert?
-
Ja, die Passats haben ja den Motor auch noch längs eingebaut gehabt -> Torsen-Diff. Ich muss zugeben, dass ich Haldex liebe. Bei uns Audi-Heinies ist das mit dem ESP ja am einfachsten -> Knopf drücken und ESP+ASR ist komplett aus. Bei Nässe oder Eis Anfahren ist so im Tiptronic-Modus am schwierigsten und der Wagen geht sofort quer.
Das mit den Kohlen... Du hast gerade schon gut Federn bei der Instandsetzung gelassen und jetzt direkt noch das NWT3 hinterher lässt einen sicher wie ein gerupftes Huhn aussehen. Zugegeben, ich wüsste nicht, ob ich sowas mal eben nebenbei wegstecken würde. Habe die letzten Monate auch gut in meinen Wagen investiert (Ventildeckeldichtung gemacht, Xenonbrenner getauscht, Ölwechsel, 3l Hydrauliköl von VW gekauft, dann noch das Haldexöl+Filter, jetzt die hinteren Bremsen neu, das DSG-Öl müsste auch gewechselt werden, nächsten Monat ne neue AGA ab Kat und Ende der Saison wohl noch neue Sommerreifen. Wenn ich könnte, würde ich noch die Antriebswellen vorne neu machen + Achsschenkel neu (rosten langsam weg) + Radlager vorne neu. Eigentlich alles Bewegliche am Unterboden neu wäre ein Traum. Möchte mal endlich wieder langsam über die Straßen rollen können, ohne dass man das Rollen noch spüren kann. Und am Ende steht da noch der Wechsel auf eine RS4-B7-Bremsanlage, 19"-Felgen und der Kompressorumbau.
Sorry, ich schweife ab.Das mit der Verkokung der Ansaugseite sieht echt übel aus - dass bei meinem 3.2er da nach 175Tkm nur ein leichter Ölfilm zu sehen war und alles blitzblank ist, konnte ich fast kaum glauben, als wir die Ventildeckeldichtung neu gemacht haben. Überleg mal, ob Du nicht doch auf UM102 umsteigst - oder dieses Esso-Zeugs, was wohl etwas günstiger sein soll und dafür die gleichen Additive hat.
-
Diese Verkokungen sind an der Ansaugseite oder an der Auslassseite? Schaut ja echt widerlich aus. :-X
Wenn der Motor wieder zusammengesetzt ist, kann ich Dir Zoran wärmstens ans Herz legen - und ggf. eine Abstimmung auf 100/102 Oktan. Und dann Ultimate 102 - das reinigt die Verkokungen.
-
Dein Sägezahn kommt wohl eher von zu vielen Kavalierstarts an der Ampel
Ne, leider nicht. Mein Sägezahn kommt daher, dass ich die Reifen beim Wechseln nicht markiert habe und er so mal 10Tkm in die eine - und dann in die andere Richtung gelaufen ist. Ich habe quasi ein Paar scheinbar diagonal getauscht, ohne es wirklich zu wollen.Das egalisiert sich eh bald - nächste Saison gibts Neue. Wechsel wohl von Dunlop Sport Maxx RT auf Pirelli PZero Nero GT. Der ist bei Nässe nicht mehr so griffig, aber dafür hat der weniger Sägezahn.
-
Ich wollte halt einmal komplett die Bremsflüssigkeit tauschen. Wird die mit der Zeit auch dunkel, oder wie merkst Du, dass die Flüssigkeit die Neue ist?
Und dieses Drücken vorne und das Absaugen hinten verbitte ich mir...
Hab mirdie Vakuumpumpe heute gleich bestellt (leider nicht von Hazet), damit ich da selbst entlüften kann. Freue mich, wenn die Bremsbeläge hinten neu kommen.Hatte heute mal beim Reifenhändler nach nem Auswuchten der Räder gefragt, weil die bei 130 km/h so vibrieren. Er fässt über die Beläge und meint nur, ich hätte einen Sägezahn, weil ich wohl die Räder mal falsch getauscht habe (hinten nach vorne/vorne nach hinten). Der Mann ist gut und hat leider Recht. Ich habe leider sogar von links nach rechts getauscht, so dass sie nun in die andere Richtung laufen. Werde mir ab nun immer Markierungen an die Räder machen, damit ich das nicht nochmal verk**ke.
-
Zur Abstimmung (/Chiptuning) ist -meiner Meinung nach- Zoran (Custom Chips) in Durlangen die beste Wahl. Der hat schon den Schummeldiesel von Para frisiert und wenn ich von Para höre, dass der 8V-Diesel fast mehr Spaß macht, als der 3.2er, so weiß ich nun, warum das hier das "A3Q"-Forum ist und kein "VR6"-Forum. Den A4 gibts bestimmt auch als Quattro.

Mal Spaß beiseite. Mein Arbeitskollege sucht ein neues Auto für seine 6000km, die er jährlich fährt (er sucht einen Wagen der wetterbeständig und günstig ist - und lange hält). Er sucht also einen Benziner, möglichst saugend. Wir sind also letztes Wochenende durch Braunschweig gefahren und haben die ganzen Hinterhofhändler abgeklappert und bis auf einzelne Ausnahmen waren fast alle Autos Diesel. Du hast also Glück, denn aktuell ist das ein totaler Käufermarkt mit einem gigantischen Überangebot an den 2.0l-Dieseln und kannst Dir Deine Wunschausstattung quasi filtern.
Wenn Du Dich für das DSG-Getriebe entscheidest, wäre der Tempomat eine sinnvolle Ergänzung. Finger weg von der Multitronic.
-
Ca. 14,- Ö für 5 l Bremsflüssigkeit. Den Rest mache ich selbst.
Und das bei jedem Bremsbelagwechsel.Wieviel Bremsflüssigkeit brauchen wir eigentlich beim Neubefüllen (nach kompletter Entleerung) total?
Wenn ich hier vom 5l-Kanister lese und es meine Wunschflüssigkeit nur in 0.5l-Gebinden gibt (DOT 4), bangt mir schon vor einem schwarzen Loch in meiner Geldbörse.
Und ja, ich hab Spaß daran, tote Threads zu reanimieren...
-
Da hat jemand schonmal was zu geschrieben - Mercedes Benz hat im VITO auch nen VR6 verbaut, wo sie -- statt wie bei VAG -- auf die Duplexketten gegangen sind. Könnte man nicht ein alternatives Steuergehäuse verbauen und deren NWV verbauen? (Das wäre wahrscheinlich ein Alptraum, weil das nachträglich noch programmtechnisch angepasst werden müsste im Motorsteuergerät)
Link: https://www.a3quattro.de/index.php?page…56368#post56368
Mit besten Grüßen an Chris1985, sofern er noch hier (/aktiv) ist.EDIT: Das mit der Duplexkette kann man wohl komplett knicken, da man dafür z.B. auch längere Nockenwellen verbauen müsste -- und das einen Rattenschwanz an Folgen hätte.
-
<Ölpumpe neu> habe ich schon mehrfach als gut gemeinten Tipp aus der Golf4/5-R32-Ecke gehört. Die tauschen beim Kettenwechsel meist auch gleich die Pumpe mit, das ist quasi ein Abwasch und im Golf macht die wohl mehr Ärger als bei uns. (Para hatte das Thema in einem anderen Thread schonmal erörtert)
Ich finde es noch immer schade, dass beim 3.2er die simplex-Ketten verbaut werden und nicht - wie bei den alten VR6 (<= 3.0l) die Duplexketten, die (IMHO) länger halten. Hat mal jemand von Euch (bzw. Euren Bekannten - ist ja leider noch nicht jeder hier im Forum) den Kettentrieb auf Duplex gewechselt?
Bin brennend auf DIDIs Meinung gespannt...
just in time: Schöne Bilder; ich finde es klasse, dass Du das hast machen lassen... Dein Motor dankts Dir durch ewige Treue.
-
-
Tippe auf 8S0419091S
-
Leider nur Videos außerhalb der Absperrung:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Rechts ist die Welle ja viel dicker. Da klapperts ordentlich und die ganze Welle ist mit Fett verschmiert. Auch das Achsträger ist schön besudelt.
Wenn es Fett ist, wird die Achsmanschette gerissen sein (hatte ich anfangs auch - an beiden Seiten). Hat mich bei VW jeweils knapp 500 Eur gekostet. Ne komplette Antriebswelle (incl. Manschetten) ist wahrscheinlich günstiger (excl. Einbau).
EDIT: Mit sehr viel Pech kommt das Fett aus der Lenkung - dann kostet das 1k Eur. Das Spiel hatte ich letztes Jahr. :-/
-
... wenn es in 10 Jahren überhaupt noch Sprit für unseren Wagen gibt und die Grünen das Benzin nicht noch weiter zer-Steuer-n.
-
Sind das die Antriebswellen für den 8V oder was meint Ihr mit "neues" System"?
Ich wäre da mittelfristig auch dran interessiert, da mein Radlauf trotz Wechsel der Radlager, Winkelgetriebeöle, ... noch immer nicht sauber läuft und ich inzwischen beim Bremsen Vibrationen habe (Beschleunigen geht noch ohne Wackeln).
EDIT: Leider rostet mein A3 auch nicht gerade wenig - sollte mal über ein Saisonkennzeichen nachdenken. Meine Antriebswellen (und die Kadernwelle) sind bereits am Rosten und ich überlege daher, ob ich quasi den ganzen Antriebsstrang zwischen Getriebe und den Rädern ( bis auf die Haldex-Kupplung und die Differentiale) austausche. Notfalls halt tatsächlich die Differentiale mit - aber erstmal die Antriebswellen.
-
-
Bremsbalance, stimmt. Also gleich auf die Anlage vom 911 997 umbauen (H+V)?

Wahnsinn, was nur der Name finanziell so ausmacht.
-
Oder könnte man die Ursache nicht einfach umgehen, indem man eine andere (größere) Bremsanlage, ggf. mit Adapter, hinten verbaut?
Ist zwar teuer (Scheiben+Sattel+TÜV), aber gleichzeitig doch auch sicherer.
EDIT: Die TTRS(8V)-Anlage ist hübsch, aber dann dürfte ich nur noch 19" fahren - Bremsen + 8 Felgen + 8 Reifen ... das wäre mir doch zu teuer -- aber auf 18" würde ich mich tatsächlich einlassen.
-
Hab einige Bremszangen aus dem Aftermarkt ausprobiert und keine hat so lange durchgehalten wie die OEM.
Immer mit dem gleichen Sympthom: Kolben fest?