Kann die S3-Wagenheberaufnahmepunkte nur empfehlen. Hab die seit 4 Jahren drin und möchte nicht mehr drauf verzichten.
Beiträge von sebbel
-
-
Ich denke, dass Europa da aber gerade gut aufholt. Es werden immer mehr E-Fabriken aus dem Boden gestampft.
Hier ein Beispiel aus meiner näheren Umgebung: Salzgitter:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Video ist von 2019, inzwischen wird die Anlage auch gut laufen - und auch vergrößert.
Dazu kommt, dass z.B. auch unten im Saarland gerade S-Volt ebenfalls eine E-Fabrik baut... Man stämmt sich also schon gegen den asiatischen Markt.
Aber jeder, der schonmal ein iPhone oder Macbook für einen Freund reparieren musste, wo der Akku hin war, weiß wie ätzend kurzlebig dieses Li-ion-Zeugs ist. Clever ist, wenn man direkt im Akku bereits eine Funktion implementiert, die die einzelnen Zellen aktiv prüfen kann und vermeidlich schwache Zellen einfach austauscht und direkt recycled. In Europa nennt sich das Modell: Connected Battery.
Haltbarkeit ist aber so eine Sache - abhängig von den Ladezyklen und der Nutzung. Ich glaube, ständiger Bleifuß ist da fast so schädlich, wie beim Verbrenner. Aber auch dort muss man erstmal Erfahrungen sammeln.Als Stadtauto/Daily könnte ich mir so einen E-Hobel auf jeden Fall vorstellen, aber auch nur, weil hier in BS überall Ladesäulen stehen.
-
Die Hochhaussiedlung wird bestimmt so oder so irgendwann verschwinden.
-
Ich sitze lieber auf einem Akku, als auf einer Brennstoffzelle. Am Anfang halt noch Wallboxen / E-Ladesäulen und später hat man die in jeder Tiefgarage. Wie gut E-Fuel geht, sieht man ja am synthetischen Diesel von Bosch. Und die Wasserstoff-Infrastruktur ist ja eher ... ein Witz.
-
Halt. Mein Vorschlag war, das Set zu 25 neu zu bestellen.
-
Bevor Du die hinteren Radlager auspresst, würde ich Dir lieber empfehlen, die Radlagereinheit direkt zu tauschen. Hab die SKF-Lager für 60 Eur p.Stück bekommen und mal alle 4 getauscht.
Pass nur hinten mit dem ABS-Sensor auf, der sitzt über der Nabe und knickt/bricht leicht ab. Du musst dazu nur die Bremsen abschrauben (und hochhängen). Ich kann Dir die Vielzahn-Nüsse von Proxxon empfehlen, da ist der Vielzahn-Teil etwa 10 cm lang und Du kommst am Antriebswellengelenk vorbei - ich hab ne kurze Nuss gehabt und hab mir das Vz-Gewinde innen rund gemacht, weil ich die Schraube nicht richtig greifen konnte. Auf diese Un-Weise habe ich mir 6 Schrauben abflexen müssen durchs bestehende Radlagergehäuse.
Daher besorg Dir besser vorher die Vz-Nuss, die man braucht. Bin mir gerade nicht mehr sicher, ob 13er, 14er oder 15er...
So in etwa sieht die aus: https://www.amazon.de/PROXXON-23374-…LD9Y/ref=sr_1_1Das Radlager müsste sein: SKF VKBA 3643.
-
Man merkt aber, wie die Energiedichte langsam zunimmt bei den Akkus:
https://www.heise.de/hintergrund/Au…ie-5063804.html
Die höhere Kapazität in Verbindung mit dem "Charge"-Modus, der den Verbrenner während der Fahrt lädt (wie verrückt...</ironie>) erhöht die Reichweite, so dass die E-Mobilität langsam eine echte Alternative ist.Aber inzwischen schaffen die meisten E-Autos mehr als meine 400km-VR6-(Innerorts-)Reichweite.
-
Habe eben nochmal den LMM optisch begutachtet - schaut super aus und auch den Stecker hab ich nochmal abgenommen und wieder dran gesteckt. Wirkt auf mich eigentlich alles normal. Hab auch noch die beiden Lambda-Stecker daneben "bewackelt" ... Wenn ich das Samstag nicht vernünftig diagnostiziert bekomme, muss er tatsächlich mal in die VAG-Werkstatt.
Mir war das allerdings so oder so eine Lehre und ich werde ihn im (tiefen) Winter nicht mehr bewegen. Meine neue Arbeitsstelle ist im gleichen Ort, so dass ich eigentlich auch mit ÖPNV/Fahrrad oder MicroMobilität (E-Scooter) pendeln kann - für die 3-4 km fahre ich nicht mit dem Auto.
Erstmal Dankeschön für Deine Einschätzung Didi.
-
Mein LMM ist mindestens fünf Jahre alt..
Werde die Werte mal am Samstag auslesen (bis dahin bin ich gedanklich leider noch verpflichtet) und dann auch mal genauer nach dem LMM schauen. Mich wunderte nur, dass quasi in einem einzigen Moment die LMM anging und seither der Wagen ziemlich unrund läuft. Aber bei der Kälte hört sich der Motor halt schon ab Start kacke an. Angefangen mit den Hydros, von denen *nur einer* für etwa eine Minute klackert, über die schwankende Drehzahl im Stand über ein leichtes Ventilklackern wenn der Motor warm ist bei höheren Drehzahlen. Aber die Nockenwellenpositionen kann ich vermutlich nicht auslesen? - Dafür müsste wahrscheinlich der Deckel ab. :-/Ich versuchs erstmal mit dem LMM (nicht dass der noch bei dem Frost abgebrochen ist und jetzt durch meine Ansaugbrücke klappert)...
Nur zum Verständnis: Was heißt Fettes Gemisch? Im Verhältnis zu wenig Luft?
-
Zitat
Address 01: Engine Labels: 022-906-032-BDB.lbl
Part No SW: 022 906 032 HQ HW:
Component: MOTRONIC ME7.1.1 7789
Revision: --H01--- Serial number: AUX7Z0ENFNS0Q7
Coding: 0000178
Shop #: WSC 66565 257 00032
VCID: 61C91385B849AD42BA-80353 Faults Found:
000258 - Mass Air Flow Sensor (G70)
P0102 - 002 - Signal too Low - Intermittent - MIL ON
008568 - Bank 1; System Too Rich off Idle
P2178 - 002 - - Intermittent
008576 - Bank 2; System Too Rich off Idle
P2180 - 002 - - Intermittent
Readiness: 0000 0000Ich wackele mal am LMM-Kabel. Mit etwas Glück wars ja nur das.
-
Sorry, mein Fehler. Bei mir leuchtet nicht EPC, sondern die MKL.
Im Leerlauf konstant 800rpm (nach 3 Tagen Standzeit), wenn ich leicht aufs Gaspedal trete, schwankt er zwischen 1200-400rpm hin und her. Dabei wird auch das Cockpit dunkler. Die Boardnetzspannung bleibt komischerweise bei 14,4V (Zigarettenanzünder).
Habe den Wagen am Montag mal warmgefahren und hab ein Klackern gehört. Fühlt sich nach einer Unwucht (/Eiern) der Kurbelwelle an. Als er warm war, war alles besser. Die Lampe bleibt leider an.
Und als ich ihn im Standgas anrollen lassen wollte, rollte er nicht. oO
Fahre demnächst in die Werkstatt zum Auslesen.
-
Wenn Ihr nicht südlich des Weißwurstäquator wohnen würdet, hätte ich gerne dabei geholfen... Und wenn die Hilfe auch nur aus Catering bestehen würde.
-
Ich bin so froh, dass ich nicht der einzige bin, dessen EPC/Motorkontrollleuchte gerade spontan angeht, nachdem ich im Schnee gefahren bin.
Werde mir erstmal mit meinem VCDS-Chinakabel eine isolierte Virtuelle WindowsXP-Maschine aufsetzen (Macbook), wo die Trojaner im Crack nix anhaben können und dann die MWBs der Kette auslesen. Im Winter ist sie ja ohnehin etwas lauter.
Meine Lampe ging an, nachdem ich den Warmen Wagen direkt auf ca. 20cm Schnee für 4-5 Minuten abgestellt hatte und dann wieder losgefahren bin (rückwärts raus aus der Lücke - da ging sie schon an).
ZitatHabt ihr eine Idee was ich beim freundlichen konkret prüfen lassen soll??
Ich würde erstmal nur den Fehler auslesen lassen.
-
Einspritzdüsen... Kann ich das irgendwie nachvollziehen?
Meiner brummt/quietscht nur sehr metallern, wenn ich langsam vor oder zurück fahre. Tippe auf Kadernwellenflansch Winkeltrieb. -
Was ist da nur passiert? Motor gespült mit Aceton? Wenn alle möglichen Silikon/Gummidichtteile hin "auf einmal" hin sind, ist das doch eher ungewöhnlich. Hoffe ich.
-
Dank Eurer super Beschreibung hab ich ja glatt richtig ins Blaue geraten.
Freut mich aber - die O-Ringe und ggf. die K_erzen sollten ja fast noch im zweistelligen Euro-Bereich liegen. Also ein verhältnismäßig günstiger Schaden.
Didi: Gut gemacht.
-
Vielleicht noch die Ventildeckeldichtung? Das wäre preislich für Selbstschrauber noch überschaubar.
EDIT: Das müsste dann aber schon ein recht großer Spalt/Loch sein, wenn es kaum einen Unterschied mit dem Öldeckeltrick gibt.
EDIT2: Vielleicht auch die Zuendkerzen nicht ganz drin / fest / dicht? Didi: Wenn es jemand findet...
-
Ich dachte erst, es ginge um einen S3 8P, sry. beim 8P(A) kann man noch die 10W Glühlampen gegen LED tauschen.
-
Ich würde auch einen Crash-Sensor (gerade mittig in der Fahrertür) in Betracht ziehen, der die Window-Bags auslöst.
-
Bild 1 sind die Querlenker-Lager (siehe Video - vorher Ton leisestellen)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bild 2 könnten zwei neue Stoßdämpfer sein.