Beiträge von Stefan69

    Ich finde die Bremsanlage vom 3.2 er das krasseste, was mir bisher unterkam. Jeder der bisher meinen Audi gefahren ist, war sichtlich beeindruckt. Vor allem der TÜV Prüfer hat sich fast ins Hemd gemacht. Ich habe letztes Jahr hinten zwei Coated Scheiben von Zimmermann einbauen lassen und passende Beläge. Waren erstaunlich preiswert und sind gut durch den Tüv gekommen.

    Was macht ihr eigentlich gegen den doofen Flugrost nach Regen? Kann man da überhaupt etwas tun? Sieht immer so aus, als wär der Kasten 100 Jahre alt [size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10] [/size]

    So, ich habs gefunden.

    Einmal das Beleuchtungselement herausoperiert und dann habe ich alles geshen.

    Beschriftet mit 1 ist ist die sogenannte Innenraumüberwachung. Ich denke, dass es mit der DWA zu tun hat. Wenn man das Teil herausklipst, dann wird das böse Bose Mikro zu sehen

    Beschriftet mit 2 (Im zweiten Bild) ist das Mikro. Ich habe den Stecker "2" einfach herausgezogen.
    Spätestens morgen werde ich wissen, ob es so funktioniert.
    Nach ElsaWin ist es wohl so, dass der Regelverstärker von Bose dann einfach kein Signal erhält und nix tut.

    Das Mikro von der Freisprecheinrichtung findet sich im Bereich des Webasto Schiebedach Wahlschalter.

    Hallo Leute,

    weiß jemand von euch, wo dieses ver... Mikro versteckt ist, was dafür sorgt, dass bei meinem RNS-E (mit Bose Anlage und Freisprech Einrichtung) die Musik immer lauter und leiser regelt?

    Ich werd noch wahnsinnig... Es ist keine GALA Regelung. Im RNS-E habe ich im Menü schon etwas gefunden, was ich deaktiviert habe. Das hat leider nicht geholfen.
    Nach Google ist wohl ein Mikro irgendwo verbaut, was nach den Umgebungsgeräuschen dafür sorgt, dass sich das Radio immer selber regelt...

    Das ist manchmal echt nervig, vor allem wenn man im Auto laut lacht und das RNS-E dafür sorgt, dass das Radio dann auch mal spontan lauter wird ^^

    Ich befürchte nur, dass es vermutlich das Mikro für die Freisprech Einrichtung ist.

    Gibt es eine Möglichkeit diese Regelung außer Kraft zu setzen?

    Danke :)

    Vielen Dank earlgrey :) Ich werde mich mal bei denen erkundigen.

    Mir ist das auch spanisch vorgekommen mit der Fahrleistung und ich werde das auch mal gern versuchen zu dokumentieren mit vcds. Bin da aber noch ein Neuling.

    Hatte vergessen: Mein Motor ist ein BDB und er ist von 2004. Ein DSG habe ich auch. Ansonsten S-Line.

    Der Vorbesitzer ist ein KFZ Meister und der meinte, dass ihm das auch merkwürdig vorkam, wobei er der Meinung war, dass da evtl. an der Abriegelung gedreht wurde.
    Ich weiß allerdings nicht, in wieweit die Tacho Abweichung durch den Reifendurchmesser und/oder Querschnitt beeinflusst wird.
    Ich fahre 225er Conti Sommerreifen auf 17 Zoll Felgen. Dazu werde ich noch mal eine Gewschwindigkeitsmessung mit GPS vornehmen.
    Dem Mustang bin ich aber ,was Endgeschwindigkeit angeht, davongefahren 8)

    Hallo Leute,

    ich klinke mich da mal mit ein mit einer Frage:
    Mein "zorniger Kleiner" , wie ihn ein sehr guter Kumpel genannt hat, hat mittlerweile auch ein paar Geräusche offenbart. Laufleistung 207.000 KM.
    Ich habe ihn ca. 3 Jahre und fahre viel Kurzstrecke. Ölwechsel 2 Mal im Jahr immer mit Lambda Spülung.
    Letzte Woche hatte ich alle Massepunkte restauriert. Nach einem Ölwechsel (Addinol mit Lambda Spülung vorweg) "fühlt" er sich auch wieder besser an.

    Meine Daten aus VCDS: (warmer Motor)
    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\022-906-032-BDB.lbl
    Teilenummer SW: 022 906 032 CB HW: Bas isX 3
    Bauteil: MOTRONIC ME7.1.1G 5604
    Revision: 00000000 Seriennummer: AUX7Z0D5FNF06O
    Codierung: 0000178
    Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
    VCID: 4D9DEA3784D11E6BB85-8018

    Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
    Readiness: 0010 1101


    Adresse 01: Motorelektronik (022 906 032 CB)

    Block 090: Kontinuierliche Nockenwellenverstellung Bank 1 Auslass
    680 /min Motordrehzahl G28
    12.9 % Tastverhältnis
    0.0°KW Verstellung (SOLL-Wert)
    0.5°KW Verstellung (IST-Wert)

    Block 091: Kontinuierliche Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass
    640 /min Motordrehzahl G28
    33.3 % Tastverhältnis
    8.5°KW Verstellung (SOLL-Wert)
    7.5°KW Verstellung (IST-Wert)

    Block 093: Kontinuierliche Nockenwellenverstellung
    640 /min Motordrehzahl G28
    15.8 % Tastverhältnis
    -5.0°KW Phasenlage Einlass Bank 1
    -9.0°KW Phasenlage Einlass Bank 2

    Block 208: Nockenwellen - Zuordnung KW-NW (Einlassnockenwelle)
    640 /min Motordrehzahl G28
    125 Phasenflanke Einlass
    -5.0°KW Versatz Einlass- nockenwelle
    00100000 Status Anpassung

    Block 209: Nockenwellen - Zuordnung KW-NW (Einlassnockenwelle)
    640 /min Motordrehzahl G28
    83 Phasenflanke Einlass
    -9.0°KW Versatz Einlass- nockenwelle
    00100000 Status Anpassung

    Sind die Werte ok, oder muss ich mir allgemein Sorgen machen?
    (MWB 208 war letztes Mal (vor ca 6 Monaten noch bei -6.)

    Ich habe einen alten Softwarestand in der ME. Allerdings habe ich mich bisher vor einem Update gedrückt.
    Die Gründe waren bisher, dass der Kleine wirklich sowas von super rennt.. Mein Kumpel war geknickt, als er mit ihm gefahren ist, da er bei Tacho 290 noch nicht aufgehört hatte zu drehen.....
    Sein V8 Mustang riegelt bei 250 ab.

    Muss ich mir Sorgen machen, dass er nach dem Update vom ME nicht mehr so gut rennt? Ratet ihr mir dazu,oder lieber so lassen?
    Gibt es hier jemanden in der Nähe (Raum Stade / Buxtehude oder Hamburg), der ein Update machen kann?

    Hi Mad90mad,

    ich habe hier eine Anleitung für Dich bezüglich der Wischerarme:

    – Schalten Sie die Zündung ein.
    – Tippwischen betätigen und Scheibenwischerarme in Endstellung laufen lassen.
    – Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

    – Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Abdeckkappen -Pfeile- von den Scheibenwischerarmen -1- ab.
    – Muttern -2- eine Umdrehung lösen.

    Siehe Bild Anhang 1

    Abzieher -T10369/1- wie in der Abbildung gezeigt am Scheibenwischerarm -1- ansetzen.
    – Druckstück -2- an der Scheibenwischerachse ansetzen.
    – Schraube -3- im Uhrzeigersinn drehen, bis der Scheibenwischerarm von der Scheibenwischerachse abgezogen ist.
    – Drehen Sie die Muttern ganz heraus und nehmen Sie die Scheibenwischerarme ab.

    Siehe Bild Anhang 2

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
    – Stellen Sie die Scheibenwischerarme ein :

    Wenn innerhalb des Arbeitsablaufs der Scheibenwischermotor laufen soll, muss die Frontklappe geschlossen sein, da andernfalls die Spannungsversorgung des Scheibenwischermotors unterbrochen ist.

    – Schalten Sie die Zündung ein.
    – „Tippwischen“ betätigen und Scheibenwischermotor in Endstellung laufen lassen.

    Hinweis: Bei jedem 2. Ausschalten läuft der Scheibenwischermotor in eine Überhub-Endstellung, die dafür sorgt, dass die Lippe des Scheibenwischerblatts in die andere Richtung umgelegt wird.
    Der Scheibenwischermotor läuft dazu in Endstellung nach unten und anschließend wieder ein kleines Stück nach oben. Diese Überhub-Endstellung darf nicht zum Einrichten der Scheibenwischerkurbel benutzt werden.
    Sie müssen diejenige Endstellung verwenden, bei welcher der Scheibenwischermotor direkt und ohne Überhub in Endposition läuft. Ggf. ein weiteres Mal Tippwischen betätigen.
    – Schalten Sie die Zündung aus.

    – Scheibenwischerarm mit montiertem Scheibenwischerblatt an der Scheibenwischerachse ansetzen und Scheibenwischerblatt an der Frontscheibe wie folgt ausrichten:
    l Maß -a- = 0 … 10 mm.
    l Maß -b- = 0 … 10 mm.

    Siehe Bild Anhang 3


    So wird es "nach Vorschrift" gemacht. Du kannst Dir allerdings auch die Arbeit etwas erleichtern und Dir die Armstellungen markieren mit Klebeband und Edding+ Handy Foto.

    Du musst bei den Wischern nur wissen, dass die so wie ich das verstehe nur bei jedem zweiten Wischen gleich laufen, damit die Wischblätter nicht abnutzen.
    Das siehst Du, wenn die auf Intervall laufen und sich im Ruhemodus ein klein wenig bewegen. Das schaut aus, als hätten die kleine Zuckungen :)

    Ich hoffe, dass ich Dir damit helfen konnte.

    Wenn Du den Abzieher nicht hast, oder leihen/kaufen kannst, dann lässt sich sicher auch eine andere Lösung finden.

    Die Gefahr etwas dabei zu beschädigen ist allerdings gegeben. Daher wenn möglich die korrekten Werkzeuge verwenden.
    Es ist immer ärgerlich, wenn etwas kaputt geht.
    Ist uns allen schon das eine oder andere Mal passiert ;)

    Viel Erfolg.

    Sorry, das weiß ich leider nicht, wie das beim TT ist.
    Aber ich denke schon.

    Als Hinweis: meine Batterie ist im Kofferraum.
    Vorne, wo normalerweise die Batterie ist, habe ich einen Schaltkasten, wo diverse Kabelverbindungen hin und weg führen. Da genau zwischen dem Kasten und dem Fahrerscheinwerfer befinden sich 5 Massepunkte.
    Etwas links auch der ganz große Haupt Massepunkt.

    Ich versuche das mal mit dem Handy zu fotografieren. Ist leider alles recht verbaut.
    Mal schauen, ob ich das aufgenommen bekomme.

    Es gibt noch einen unterhalb der Scheibenwischer. Da zu muss man die schwarze Kunststoff Abdeckung und die Wischer Arme entfernen. Dann ist auf der Fahrerseite noch ein Massepunkt zu finden.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass Du bei Dir alle findest :)

    Hallo Leute,

    ich wollte euch meine Erfahrungen mit den Massepunkten beim 3.2er weitergeben. Meiner ist Baujahr 2005 und hat 207TKM auf dem Buckel.

    Schon immer hatte mich das minimale "Zittern" des Drehzahlmessers genervt. Und neulich hatte ich sporadische Zündaussetzer, die aber am nächsten Tag verschwunden waren.
    Nach eingehender Suche hier im Forum, und dem Lesen diverser Themen kam ich zu dem Schluss, dass bei mir evtl. die Massepunkte nicht mehr "so gut" sind.

    Gestern war ich beim freundlichen im Nachbarort, der auch Restaurator ist. Der hat sich den Massepunkten im Motorraum (unterhalb des Luftfilters und beim Scheinwerfer Fahrerseite) angenommen.
    Alle Kabelschuhe und die Muttern hatten Rost, bzw. waren grün angelaufen.
    Wir haben alle Muttern (Unterseite) vom Rost befreit (Feile bzw. Schmirgelpapier). Dazu gab es Reinigung mit Schmirgelpapier an den Schrauben und den Kabelschuhen. Dann wurde alles noch mit Würth Kontaktspray leicht eingesprüht.

    Zum Abschluss haben wir noch die Kontakte eingefettet. (Ja, das fand ich auch komisch)
    Aber das Batterie Polfett soll die beste Lösung sein, da es kein Wasser enthält und leitend ist. Es ist auch Wasser abweisend. Von Kupferpaste wurde abgeraten, da diese Wasser enthält. (So ein Restaurator ist da schon Gold wert).

    Nachdem wir mit allen fertig waren, ging es dann nach Hause.
    Und was soll ich sagen: das Zittern des Drehzalmessers ist weg!
    Und irgendwie "fühlt" sich mein A3 besser an.
    Ich weiß, dass es subjektiv ist, und ich mir das auch einbilden kann, aber so ist es nun mal.

    Daher würde ich jedem raten, sich mal die Massepunkte genauer anzuschauen. Euer A3 wird es euch sicherlich danken :)