Versteh ich das jetzt richtig:
4 Nexen N 8000 in 225/40 R18 mit Montage Auswuchten Ventil Altreifenentsorgung fur 280 Euro inkl MWSt?
Welche DOT hat dein Nexen?
Versteh ich das jetzt richtig:
4 Nexen N 8000 in 225/40 R18 mit Montage Auswuchten Ventil Altreifenentsorgung fur 280 Euro inkl MWSt?
Welche DOT hat dein Nexen?
Die Brigdestone haben eine sehr steife Reifenflanke, merkt man insbes. beim Abziehen des Reifen von der Felge.
Ich warte gespannt auf meine 18 Zoll Conti Sport Contact 5.
http://www.youtube.com/watch?feature=…e&v=G8t9kE5MsCc
Ab Minute 12:05 und weiter. Soviel zum Thema Einfahren im Werk.
Wird der 5 Zylinder im TTRS jetzt durch einen 4 Zylinder -wie in der 420 PS Conceptstudie in Genf zu bewundwrn- ersetzt?
Golf 6 GTI hat X D S, Golf 7 GTI PP hat mechanische Sperre, wie auch z.B. Opel Astra JOPC. Und das funktioniert auch bei Nässe.
Der Golf 7 R macht doch erst wieder Spass, weil jetzt endlich ESP tuti kompletti ausgeschaltet werden kann.
Bleibt die Frage, wie lange VW/Audi noch auf 2.0 l Hubraum setzt. Andere Hersteller gehen hier schon auf 1.6 l oder 1.8 l Hubraum runter und bewegen sich bei 200 PS bis 240 PS. Downsizing wird wohl weiter vorangetrieben.
Audi braucht wohl eher einen RS3, um gegen Mercedes und BMW anzukämpfen. Selbst Honda und Peugot wildern jetzt schon in der 300 PS Liga unter den Kompakten herum.
Die Stückzahlen des 2.0 ltr Hubraummotors mit 220/230 PS sind bei Audi zu klein. Da greifen eh alle zum S3. Die anderen bedienen sich bei VW Golf VII GTI (P) oder Seat Leon.
Preislich würd sich ein 2.0 Motor mit 220/PS PS bei Audi im Audi A3 nicht lohnen. Der Abstand zum S3 ist zu gering.
Vermutlich würde ein Vergleich von Audi A3 2.0 mit 230 PS mechanischer Diffsperre und einem Audi S3 sehr peinlich für den S3 ausgehen. Viele Audi S3 erreichen wohl zZ nicht die 300 PS, wie mein Händler aus Kundenreklamationen zu berichten weiß.
Ich hätte nicht gedacht, dass es unter den Tunern teilweise so unfreundlich zugeht. Aber es liegt wohl daran, dass das Tuninggeschäft immer härter umkämpft ist und nur die wenigsten Tuner wohl überleben werden (vgl. dazu Porsche).
Hinzu kommt, dass Chiptuning beim VW Golf 7 R und Audi S3 8V nicht mehr derart leicht durchzuführen sind, immer nachweisbar in den Steuergeräten seien werden und der Markt kleiner wird. Bei und in der Gegend haben die wenigsten 18 jährigen noch ein eigenes Auto.
Zu den hier oft angeführten Leistungsdiagrammen, wie diese zu Hauff im Internet zu finden sind, kann ich nur Churchill anführen. Auch habe ich noch keinen Tuner gefunden, der tiefe wissenschaftliche Einblicke ins Chiptuning und Leistungsprüfstände gewährt. Mir scheint das Chiptuning eine abgeschlossene Zunft zu seien.
Der von JP umgebaute Golf VI R hat in unter 18 sec von 0 auf 200 km/h beschleunigt. Leistung hat dieser wohl um > 350 PS.
Mich schreckt ja beim Audi S3 der Umfang an Teilen, die für den Ausbau des LLK demontiert werden müssen.
Thema Unterhalt neuer Passat oder Golf VII MJ 2014
Dazu mal der neue Flexible Service
Ölwechsel-Service: Nach flexibler Service-Intervall- Anzeige (spätestens nach 2 Jahren)
Inspektion: Erste nach 2 Jahren oder 30.000 km, dann nach 1 Jahr oder 30.000 km
Und in einem früheren Video hat JP geäußert, dass der S3 bei Leistungssteigerung keinen anderen LLK braucht.
JP ist sehr geschäftstüchtig. Er hat den Dreh raus, eie man zZ Geld mit Autotuning machen kann. Hut ab.
Ich hab mit Beantragung der Rückabwickelung des Kaufvertrages (Wandlung) immer zeitgleich einen neuen VW oder Skoda gekauft. Während der Wartezeit hab ich dem Händler immer die Möglichkeit gegeben, den reparierten mängelbehafteten mit Lifetime Garantie ausgestatteten Wagen in meinem Auftrag als Privatverkauf zu veräußern. So war allen Beteiligten geholfen und für mich der Verlust gering.
Scoty81
Bei dir ist ja jetzt der erste Schritt getan und du kannst dir überlegen, was eine gute Alternative für den Passat wäre. Viel Spass beim Suchen.
Die Fülle der Mängel würde eine Rückabwickelung des Kaufvertrages rechtfertigen und ist ohne Probleme möglich, wenn man sich zeitlich noch in den zwei Jahren Herstellergarantie bewegt.
Pro gefahrene 1000 km sind dann 0,67 % des Kaufpreises als Abnutzungsgebühr zu entrichten.
Frage ist nun, ob der Wagen vom Händler direkt verkauft wurde oder der Händler nur als Vermittler für den VW Konzern in Erscheinung getreten ist?
Ich würde einen neuen Wagen bestellen, in Gegenzug beteiligt sich VW/Händler an den Kosten in Form von Inzahlungnahme/Nachlass/ Finanzierung; Privatverkauf mit Garantieverlängerung (falls vorhanden) wäre auch noch eine Option. Oder aber der VW Konzern verlängert die Garantie um weitere zwei Jahre für den Passat und man erträgt alle Mängel-(Beseitigungen)
PS: Woher ich das weiss: In den letzten fünf Jahren zwei Autos (VW, Skoda) rückabgewickelt mit bedeutend weniger Mängeln unter Beteiligung des VW Konzerns.
Ich bevorzuge auch allrad oder 4motion. Allerdings machen Golf 7 Gti PP und Astra J OPC mit mechanischer Differentialsperre an der Vorderachse (Antriebsachse) auch sehr viel Spass und lassen einen Allrad schnell vergessen. Dies gilt aber nur, wenn von der Hardware eine Differentialsperre vorhanden ist.
Da mein S3 in der Wintetsaison (Salz) nur bei abgetrockneten Strassen rauskommt, hängt das Ladegerät ununterbrochen am Auto im Wintermodus, da die Temperatur in der Nacht unter 0°C absinkt. Dafür ist das ctek 5.0 ausgelegt.
Erst einmal per Telefonat:
http://www.audi.de/de/brand/de/service/serviceanfragen.html
0800 - 2834 737 84 23
Wie hoch ist die Gesamtlaufleistung des Vorführ S3? Wird das Geräusch ev. mit zunehmender Laufleistung extremer?
Ich würde mich direkt an den Kundencenter von Audi wenden mit der Bitte, dass ein Audi Ingenieur sich das Geräusch anhört.
Frage an Para:
Wieviel vom Lane Assist Aufpreis führt Audi und die anderen Autohersteller an Städte Kreise Land Bund ab, damit die Fahrbahnmarkierungen in Stand gehalten werden?
In der Luftfahrt hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Assistenzsystemen die Leistungsfähigkeit der Piloten im Vergleich zu den alten Hasen stark vermindert hat. Gerade in Extremsituationen.
Dies befürchte ich auch bei den Autofahrern. Mit Autofahren, gerade in einem S3 hat das nichts mehr zu tun. Gerade das Mehrgewicht würde mich stören.
Bald gibt es wohl für die Männer auch noch einen Nasenbohrerassi.
ich musste das einfach mal loswerden.
Davon ab warte ich zZ auf meinen mit Assi überfrachteten Golf VII.
Die Ölmenge wurde nachträglich erhöht, auch im Golf VI mit dem 1.2 TSFI Motor und 105 PS.