Beiträge von Wilde 13

    Bei der Motorsoftware auf jeden Fall eine Menge Updates, ebenso bei der Klimaanlagensoftware, da beide Komponenten völlige Neuentwicklungen darstellen.
    Ich mag gar nicht an meinen 170 PS TDI PD denken, ein Motorsoftwareupdate jagte das nächste.

    Fahre in meinem Audi S3 SB das Addinol Mega Light MV 0539 LE (SAE 5W-30), und bin sehr zufrieden. Allerdings findet bei mir alle 10 tkm bzw. 6 Monate ein Ölwechsel (samt Filter, Ablassen) statt, so dass das Öl nie so richtig alt wird. Der Motor läuft recht ruhig und die Betriebstemperatur vom Öl (88°C oder mehr) bei Drehzahlen unter 2600 U/min stellt sich meist so nach 15 - 20 km Fahrtstrecke ein.
    Sicherheitshalber wechsele ich alle 12 Monate auch den Luftfilter. Somit sollten Turbo, Kette/Spanner und Motor gut gewartet seien.
    Da mein Motor schon mal komplett geöffnet wurde, weiss ich, dass dieser frei von Verschlammung ist. Hat sich wohl das Ölwechseln in den o.g. Intervallen gelohnt.
    Anfällig beim S3 Motor ist ja mehr der Kettenspanner/Gleitschienen, und nicht so sehr die Kette (Verbindung zw den zwei oben liegenden Nockenwellen). Ob hier ein verfrühter Ölwechsel dem Verschleiß Kettenspanner/Gleitschienen vorbeugt, wage ich zu bezweifeln.

    Welches Baujahr hat dein S3? Ab welcher Drehzahl tritt der Fehler auf? Tritt der Fehler bei Vollgas und hohen Drehzahlen auch in den anderen Gängen, insbesondere 5. und 6. Gang oberhalb von 5500 U/min auf?

    Seit wann ist dein S3 gechipt?

    Beim Fehlereintrag tippe ich auf P030x mit x=1, 2,3 oder 4, zu 80% aber x=3; Zündaussetzer auf 3. Zylinder.

    Mich stört die Blitzerei der Polizei nicht, allerdings würde ich mir wünschen, dass Politiker und Polizei mein Eigentum besser vor Diebstahl schützen. Einbruchdelikte in Häuser und Autos haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass immer mehr Dienststellen bei der Polizei abgebaut worden sind. Politik und Polizei versagen hier total. Modernste Abschließtechnik an Hausfenstern und Haustüren, wie sie die Polizei empfiehlt, ist völlig zwecklos. Jedes Wochenende überwachen tausende Polizeibeamte die Fußballspiele der Fussballbundesligen, nicht so unser Eigentum. Und die Fussballvereine müssen noch nicht einmal den Polizeieinsatz bezahlen. Meiner Meinung nach alles nur Wahlkampf und Profelierungssucht unserer Politiker.
    Die 5 Toten in NRW am letzten Sonntag waren einem Geisterfahrer geschuldet und nicht überhöhter Geschwindigkeit, wie es uns die Landesregierung/NRW Minister (Verkehr und Inneres) glaubend machen wollte.

    Mir erleichtert Paras Aufführen von Pressetexten und Videos ungemein das Leben in Form von Zeitersparnis, muss ich diese doch nicht extra suchen. Hinzu kommt, dass sich aus den Pressetexten viel über den Wandel der Formensprache lernen lässt.
    Ich kann Para hier nur meinen großen Dank entgegen bringen, opfert er doch sehr viel seiner Zeit für diese Homepage. Und ZEIT ist eins der kostbarsten Güter, die der Mensch auf Erden hat.

    Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren ist nach heutigen Stand viel zu teuer.
    Die Rohstofffrage (China und Südamerika als Hauptlieferanten) für Batterien als Speichermedium für Elektrofahrzeuge ist ungenügend geklärt und die Recyclingverfahren für Batterien nur ungenügend bis gar nicht entwickelt.
    Der ganz normale Müll wird der Rohstoff für benzinbetriebene Fahrzeuge werden. Dazu noch Dreizylindermotoren (BMW, Audi/VW, ...) und in den nächsten 100 Jahren wird sich nichts ändern.
    Die alternativen Antriebskonzepte der Autoindustrie haben eher beruhigenden Charakter für die EU-Kommissionen. Solange die Industrie die Gesetzestexte schreibt, wird sich nichts ändern.

    Genau da liegt bei Audi ja der Hund begraben. Keine Innovationen! Nur Evolution!
    Daher hat ja das Plätzchen-Wechsel-Dich Spiel und Stühlerücken im VW/Audi Konzern stattgefunden.
    Gartenabfall und Hausmüll hat den Wert von Braunkohle. Dieser Müll wird die Basis für den Kraftstoff von Morgen seien. Im Grunde braucht es keine Elektroautos und Gas lohnt sich nur auf Grund der Subventionen.
    Shell hat dazu diese Woche eine Studie veröffentlicht.

    Wie heißt die Farbe an dem Gas Sportback A3?

    In diversen Golf VI R20 Foren gibt es Anleitungen, um den Soundgenerator für den Innenraum abzuklemmen.
    Im Vergleich zu einem Scirocco R DSG plobbt mein Audi S3 8P überhaupt nicht, und das ist auch gut so.
    Für mich stellt ein Audi S3 Leistung in Understatement Hülle dar. Das suggeriert mir der neue S3 8V mit seinen vier Endrohren in keinster Weise. Für mich hätten die Endrohre in die Stoßfänger integriert gehört, so wie es Opel beim Astra J OPC praktiziert hat.

    Zahnriemen, obere Nockenwellen über Kette.

    Zum Video:
    Von hinten sieht der S3 mit den vier Endrohren wie nachträgliches Möchtegerntuning aus.
    Die Ladedruckanzeige zeigt im Video Vollausschlag.
    Für den Innenraum scheint ein Akkustikbauteil verbaut zu schein, dass den Motorsound in den Innenraum überträgt.
    Im Stand tickert der Motor wie alle TFSI Motoren.
    Das Schlickauf bei den Schaltvorgängen vom Auspuff klingt grottig.

    Freue mich schon auf die erste Probefahrt.