Beiträge von Wilde 13

    Ich vermute, dass Audi von der Fahrdynamik des neuen Ford Focus RS mit verstellbarer Allradverteilung mächtig beeindruckt ist.
    Auch Mercedes hat beim A45 AMG mächtig nachgelegt. Da kommt Audi ganz schön unter Druck. Die perfekte Audi Verarbeitungsqualität reicht hier nicht mehr. Auch die Längsdynamik -Beschleunigung und Elastizität- steht nicht im Vordergrund. Fahren in kurviger Topologie oder auf der Rennstrecke setzen hier die Anforderungen ziemlich hoch. Und da muss Audi aufholen.

    Die 6 Gang Automatik strahlt ziemlich viel Ruhe und Gelassenheit aus. Dreht bei abgeregelter Höchstgeschwindigkeit (210 km/h) aber schon sehr hoch, was den Verbrauch nach oben treibt. Dagegen ist die Stronic im A3 8V das reinste Formel1 Getriebe.

    Ich habe mich auch für den D5 mit 230 PS (Haustuner) ab Werk im XC70 entschieden. Ein stetig weiterentwickelter 5 Zylinder Dieselmotor mit Steuerkette. In Verbindung mit der 6 Gang Automatik und Haldex Allrad der 5. Generation eine völlig entspannte Antriebskombination. Kurz vor Weihnachten wird der XC70 angemeldet.

    Hallo Zusammen!

    Nach nunmehr 5Jahren Audi A2, 2 Jahren Audi A3 8PA und 7,5 Jahren Audi S3 8PA wende ich mich nun vom VW/Audi Konzern ab und möchte mal einen anderen Hersteller kennenlernen.

    Mit ein Grund hierfür ist dem Umstand geschuldet, dass meine mich seit 20 Jahren betreuenden VW/Audi Verkäufer in den Ruhestand gegangen sind und ich es versäumt habe, Kontakt zu einem neuen jungen Verkäufer aufzunehmen und zu pflegen.
    Ich hatte es zwar noch einmal mit einer Probefahrt im Audi A6 allroad probiert, allerdings konnten mich die Geländefähigkeiten im Wald, Wiesen und Flüssen nicht so recht überzeugen. Auch habe ich zunehmend Probleme mit den Sitzen im Audikonzern bekommen.
    Bei BMW und Mercedes haben mich die langen Bestellzeiten abgehalten. Also bin ich nach ausgiebiger Probefahrt on-/offroad bei Volvo gelandet, ein Volvo XC70 mit 5 Zylinder Dieselmotor wird es. Es handelt sich um einen Lagerwagen, der z.Z. noch in Schweden auf sein Schiff nach Deutschland und Weiterfahrt nach Belgien wartet.
    Mit Lagerwagen, die ich selbst nicht konfiguriert habe, habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht.

    Für die überaus hervorragende Betreuung in diesem Forum möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ich habe sehr viel gelernt und immer wieder neue Impulse bekommen.
    Als stiller Leser der Forumsbeiträge werde ich euch aber treu bleiben. Vergleichbares zu diesem a3quattro Forum habe ich bis dato noch nicht wieder finden können. Ihr seid einfach SPITZE. Auch den Moderatoren und dir Para danke ich recht herzlich. Du leistest einen nicht zu übertreffenden Job hier.

    Ich wünsche euch eine schöne Adventszeit, viel Schnee und macht weiter so.

    Gruß von der Wilden 13

    @Para

    Ob sich nach einem Update drs MStG Firmware durch Audi das Backup wieder so einfach aufspielen lässt, bleibt abzuwarten.
    Beim Golf VII R gab es ein Firmwareupdate auf Version 0005 des MStG, wonach eine neue Verschlüsselung stattgefunden haben soll. Über OBDA ging da erst mal nichts.

    Desweiteren würdest du dich nach Aufspielen des Backup ggf. der Steuerhinterziehung strafbar machen. :D

    Die CO2 Überschreitung ist viel komplexer.

    VW versucht nun durch eine Kronzeugenregelung den Schuldigen auf die Spur zu kommen.
    Bei der Suche nach Lösungsansätzen für die Abgasgrenzwerte hat VW wohl ziemliche Probleme hinsichlich Haltbarkeit der DPF, erhöhten Dieselverbrauch und verminderter Leistung. Das scheint noch nicht ausgestanden zu seien.
    Hauptsache in der Presse Funk und Fernsehen wird das Thema nicht mehr hochgekocht.

    Gründlich waschen. Dann ev. Teerfleckenentferner zum Aufsprühen . Waschen. Dann ev. Flugrostentferner zum Aufsprühen. Waschen. Abkneten mit Reinigungsknete. Waschen. Maschinell auf Hochglanz polieren. Dann Konservieren.
    So langsam solltest du dich mal an die maschinelle Politur rantrauen.

    http://www.faz.net/aktuell/wirtsc…e-13837935.html

    Beim Lesen dieses Zeitungsartikels ist mir völlig unklar, warum ein reines Softwareupdate bei den 2.0 Liter Dieselmotoren nun die Abgasprobleme bezüglich NOx lösen sollte. Das kann doch nur mit einem Mehrverbrauch und einer Leistungsminderung einhergehen, was dem Kunden nicht gefallen wird.
    Es scheint ja auch so zu seien, dass viel mehr VW Angestellte bei dem Betrug involviert waren, als bisher angenommen. Und wenn ich erkennen muss, dass Infos nur auf Grund von Undichtigkeiten an die Presse durchsickern, so treiben Herr Müller und Herr Pötsch auch keine Aufklärung voran. Die scheinen ja mächtig Angst zu haben, dass VW untergeht.

    Bei uns aufm Land sagt der Volksmund: "Wer eine dicke Hose tragen will, muss auch den Arsch haben, um diese auszufüllen. "
    Wiko hat immer nur davon gesprochen, vor Toyota bei den Neuzulassungen zu gelangen. Bei den Rückrufen wird dies VW wohl gelingen. Ich schätze, VW wird die Aktion wohl 40 Millarden € kosten, zumal die Kreditwürdigkeit von VW schon herabgesetzt wurde. Frisches Geld kostet somit.

    Bis dato hab ich noch nirgends erfahren können, wie genau die Manipulation der Software aussieht. Der VW Konzern schweigt dazu ja.
    Die Fahrgestellnr könnte VW und Audi ja auf ihrer Homepage veröffentlichen. Aufklärung sieht halt anders aus.
    Warum kann VW plötzlich eine Software vorlegen, die die Lösung für die NOx Abgase bedeutet. Ohne Leistunsminderung geht das nicht. Und wie verkraften die Russpartikelfilter, die schon jahrelang im Einsatz sind, die neue Software. Ohne Tests an Kundenfahrzeugen glaub ich da VW gar nichts mehr.

    Interessant finde ich, dass heute im Radio auf WDR2 berichtet wurde, dass nach Auskunft im gestrigen Verkehrsausschuss die Mogelsoftware von einem Zulieferer stammt.

    Desweiteren hat der VW Konzern schon vor einigen Monaten per Brief Besitzer der Mogeldiesel in Amerika zum Softwareupdate in die Werkstätten eingeladen.
    Und von alle dem wußte WiKo nichts. Aufklärung sieht anders aus. Aber bei VW Audi ist das halt Stand der Technik.

    Ein Kommentator schreibt inder niederländischen Zeitung „de Volkskrant“:

    "Man kann die Sache auch positiv betrachten und sagen: Okay, „Das Auto“ ist etwas weniger sauber als VW beteuerte. Aber dass es zehn Jahre gedauert hat, ehe Prüfer dahinter kamen, dass hier manipuliert wurde, sagt auch einiges über die Solidität der geheimen deutschen Software."

    Ich habe die Befürchtung, für uns Verbraucher kommt erst noch das Schlimmste. Wenn die Behörden anfangen, die von den Herstellern ermittelten Abgaswerte anzuzweifeln und nach zu messen. Die Folgen will ich mir gar nicht ausmalen.

    Herr WiKo darf wohl gehen. Der Aufsichtsrat hat personelle Konsequenzen angekündigt. Oder findet WiKo noch ein Bauernopfer.
    m.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-aufsichtsrat-kuendigt-nach-abgas-skandal-personelle-konsequenzen-an-13816806.html