Beiträge von Wilde 13

    Moin!

    By the way:

    Für E10 Kraftstoff gibt es noch keine DIN-Norm.
    Von Audi gibt es auch noch keine verbindlichen Aussagen, außer Audi A2 FSI. Der darf/muss bei Einführung von E10 auf SuperPlus umsteigen.

    Daher habe ich die Bestellung eines Audi TTS bis auf weiteres vertagt.

    Im Tiguan ist der CR TDI eine einzige Entäuschung, hoher Verbrauch und miese Beschleunigung.
    VW verkauft den 140 PD TDI mit DPF an die Konkurenz, die diesen alten Motor mit Pumpe-Düse Technik in SUV ähnlich dem Tiguan einbaut. Resultat: Geringerer Verbrauch (0,5 l/100 km) und bessere Beschleunigung.
    Der VW/Audi Konzern hat ja jede Menge Erfahrung mit CR bei 4 Zylindern.
    Wie war das doch gleich mit WARTEN?! :D

    Moin!

    Bezüglich meines 170 PS TDI kann ich nach über 10 tkm mit der neuen Software nur sagen, dass ich vom Gefühl her keine Unterschiede in der Leistung feststellen kann. Die Top-Speed wird auch erreicht.
    Allerdings hat das Update auf den ersten 2000 km nach dem Aufspielen erst einmal für gemischte Gefühle gesorgt.

    Gerüchten zu Folge wird durch das 1185 SW-Upd. gerade die Einspritzung beim Kaltstart geändert. Vielleicht weisen deine Düsen eine Verkokung auf.

    Mal ne Frage zu deiner Fahrweise auf der Autobahn TDI-Pete:

    Forderst du deinem Wagen immer die Höchstgeschwindigkeit ab?
    Hintergrund meiner Frage ist, ob die Verkokung der Düsen durch hohe Drehzahlen begünstigt wird.?
    Hast du schon mal ein Aditiv nach dem SW-Upd. probiert?

    Moin!

    Laut Audi gibt es überhaupt keine Probleme, alles Stand der Technik.

    Vorausgesetzt es liegen keine Defekte an Bauteilen vor, wird durch das Software-Upd. 1185 das Kaltstartproblem beseitigt, auch bei Minusgraden.

    Im Bezug auf verkokte Einspritzdüsen gibt es keine verlässlichen Forumsbeiträge, die eindeutig von Audi geänderte Einspritzdüsen belegen. Vereinzelt berichten Fahrer eines 170 PS TDI, das bei Ihnen die Einspritzdüsen gereinigt oder durch neue ersetzt worden sind. Ob diese neuen auch das Verkokenproblem lösen, ist unbekannt, da die Probleme der mangelnden Leistung erst nach mehr als 30000 km auftreten.

    Sowohl normaler Diesel als auch Ultimate Diesel helfen nicht, das Verkokenproblem zu beeinflussen.

    Nach einem Forumsbeitarg sollen die Audiwerkstätten ab 01/2008 über ein Reinigungssystem (Ultraschall?!) zum Reinigen der Einspritzdüsen verfügen.

    Frohe Weihnachten

    Zwei Anmerkungen:

    1) Auch VW/Audi bringt wohl in den kommenden 12 Monaten einen 4 Zylindrigen 200 PS CR Diesel. Auch wenn der Verkaufsanteil nur zw. 1% und 2% liegt, muß dieser Bereich von den Herstellern abgedeckt werden. Hinzu kommt, dass sich hier jede Menge Geld verdienen läßt (vgl. BMW 120d und 123d: 4000 Ö).
    2) Solange deutsche Hersteller das DPF Problem nicht im Griff haben, kaufe ich keinen Diesel mehr mit Filter.
    Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch, Rütteln beim Freibrennen und Kurzstreckenuntauglichkeit reichen mir.

    Morgen!
    Die Probleme beim 125 KW TDI Diesel Motor schaukeln sich langsam hoch: Kaltstartprobleme, zugesetzte DPFs, Motorruckeln, mangelnde Leistung auf Grund von verkokten Pumpe Düse Elementen. Der Verbrauch nimmt auch zu. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Mängel sebst bei only Ultimate betankten Motoren vorkommt. Der Verbrauch nimmt auch zu.
    Tatsache ist, dass mein Händler von Stand der Technik spricht, Gerichte sich dem anschliesen und unser Wagen kein Spass mehr bereitet. Rücksprache mit einem Anwalt brachte auch Ernüchterung: Keine Chancen auf Wandlung, da wie oben erwähnt: Stand der Technik.
    Kann nur hoffen, das der Motor seinen Geist aufgibt und ich liegenbleibe.

    Die Vorschriften zur Ermittelung der Verbrauchswerte aber auch der CO2 Werte werden von den Autoherstellern vorgegeben und nicht von der Bundesregierung noch dem EU Parlament. Mitarbeiter der Hersteller arbeiten in den zugehörigen Ministerien. Somit gehen die Testbedingungen auch an der Realität vorbei. Allerdings können bei bestimmten Voraussetzungen die EU Wete annähernd erreicht werden.
    Vorausschauende Fahrweise, Gaspedal nur sanft streicheln, Luftdrück in den Reifen erhöhen, Klimaanlage und Radio ausschalten, auf Beifahrer verzichten, an roten Ampeln Motor ausstellen, usw. ... . Irgendwie langweilig.

    PS.: Die vom FIS angegebenen Verbrauswerte varieren bei mir nur um 0,1 ltr/100 km, solange ich nicht schneller als 150 km/h fahre und nicht das Gaspedal durchdrücke.

    Morgen!

    Zur Zeit laufen im Fernsehn eine Menge Berichte über Nanoversiegelung. Ein Schelm wer böses denkt.
    Dabei ist der Aufwand für die Vorbehandlung sehr groß: Gründliches Waschen, Polieren, Entfetten, Nanoversiegelung.
    Werden die Scheiben mit versiegelt, sollte nur noch ein Ethanol-Wassergemisch im Scheibenreinigungsbehältnis benutzt werden, da ansonsten Schmierfilmbildung. Frage hierzu: Wie bekomme ich im Winter die Salzlake von der Windschutzscheibe.
    Nach der Nanoversiegelung nur noch Handwäsche oder Textilwaschanlagen, falls ich alles richtig verstanden habe. Polieren geht auch nicht mehr, da sonst die Nanoversiegelung zerstört wird.
    Ein Punkt am Rande sollte noch erwähnt werden, der das ganze Gebiet und alle Anwendungen unter der Rubrik Nano betrifft: Die enorme Umweltbelastung und gesundheitliche Belastung. Das kommt nämlich wie beim Rußpartikel wie ein Bummerang wieder auf uns zu. Hier weise ich nur einmal auf die 3-SAT Sendung nano hin.

    Bei männlichen Mardern reicht ein rattiges Weibchen und Auflauern mit dem Gewehr. :)
    Scherz beiseite. Marder hinterlassen beim Streifzug durch den Motorraum gerne ihre Duftmarken. Dieser Duft lockt andere Marder, falls du woanders parkst, gerne an.

    Unser Audi A3 TDI 125 KW quietscht beim leichten Bremsen, insbesondere bei feuchter Luft. Beim Händler gab der Wagen natürlich keine Geräusche von sich. Einen Tag später quietscht es wieder. Da der Wagen erst 7 Monate alt ist, dachte ich, die Garantie würde die Kosten übernehmen. PUSTEKUCHEN! Garantieanfrage/Kulanzanfrage bei Audi ergab negativen Bescheid. Hier gibt es wohl eine Laufleistungsbeschränkung die manchmal bei 5 tkm und das andere mal bei 10 tkm liegt. Also fahr ich jetzt einen Wagen im Wert von mehr als 35000 Euro, der schön quietscht. Dieses Geräusch hatte ich bei der Autobestellung doch gar nicht mit ausgesucht.