1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

tdi springt nicht an

  • Andre89
  • 23. Dezember 2007 um 07:42
  • Andre89
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 23. Dezember 2007 um 07:42
    • #1

    hallo und guten morgen.....

    sorry wenn ich die suchfunktion nicht nutze aber da ich heut morgen leider keine zeit hab schreib ich mein problem mal direkt hier herein .....

    hatte meinen a3 2.0 tdi (125kw -quattro ez: april 2007) gestern zum parken abgestellt (in der garage sprang er morgens wie immer sofort an!!)
    nach ca. 7 stunden bei -5 grad wollte ich dann um 17.00 uhr wieder nach hause. steck den schlüssel rein - dreh rum und der wagen dreht nur ?!?!

    dann sprang er kurz an (drehzal bei ca. 1500 und starb sofort wieder an!!!)
    das ganze passierte so ca. 5 mal - bis er dann endlich am laufen blieb #panik# -
    anschl. rauchte er wie verrückt aus dem auspuff - alls ob er keinen dpf hätte !!!
    bin dann richtung heimat - das rauchen hat sich nach ner zeit gelegt - auch ist er später wieder ganz normal angesprungen (hoffe er springt jetzt gleich an- muß nämlich zur arbeit!!)

    was könnte das sein ??? brauch den wagen doch über die feiertage (muß arbeiten!!) hab ich evtl. den schlüssel zu schnell rumgedreht - (hab zuerst nicht auch die vorglühanlage geachtet - weil das auto (und seine vorgänger) alle immer sofort angesprungen sind ????

    danke für eure kompetente hilfe !!!!

    wünsch euch allen frohe weihnachten und nen guten rutsch!!!!

    lg

    andré

    • Zitieren
  • TDI-Pete
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    410
    Bilder
    4
    • 23. Dezember 2007 um 14:58
    • #2

    Tchja... Der 125kW TDI hat mehrere Probleme, eins davon ist der Kaltstart bei Minusgraden...

    Siehe
    http://www.motor-talk.de/forum/kaltstar…s-t1666582.html
    http://www.motor-talk.de/forum/2-0-tdi-…t-t1665989.html
    http://www.motor-talk.de/forum/motorpro…t-t1521320.html

    Die Werkstatt oder jemand mit VAG-COM kann höchstens noch checken, ob alle Temperatursensoren stimmige Werte liefern, ansonsten wird Dir das Problem bleiben.

    Natürlich vorausgesetzt, dass alles andere i.O. ist (Batterie, keine Luft in der Kraftstoffzufuhr, Dieselfilter entwässert, keine Fehler in der Vorglühanlage, o.ä.)

    Mit dem Starten immer warten, bis die Vorglühlampe ausgeht - das ist trotz der supertollen neuen Vorglühanlage immer noch nötig und dauert (bei mir zumindest) länger, als bei meinen 1,9er Golf IV PD-TDI Vorgängern ...

    Gruß
    Pete

    A3 SB 125kW TDI DSG (2WD only)
    A5 Coupé quattro, 3.0 TDI, S-Tronic

    • Zitieren
  • Andre89
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 23. Dezember 2007 um 15:14
    • #3

    ersmal danke tdi-pete ....

    das ist ja echt der hammer...... bei nem auto von 40.000 euro kann man doch wohl erwarten, daß das bei ein paar minusgraden sofort anspringt oder ????
    also mein vorgänger (leon 1.9 tdi mit 110kw) hatte NIE probleme !!!

    na da werd ich dann mal die tage bei audi vorbei schauen

    • Zitieren
  • H82lose
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.357
    Bilder
    10
    • 23. Dezember 2007 um 16:02
    • #4

    Autsch. so probs gibts da?

    Na das ist wohl wieder Stand der Technik...

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 24. Dezember 2007 um 08:55
    • #5

    Moin!

    Laut Audi gibt es überhaupt keine Probleme, alles Stand der Technik.

    Vorausgesetzt es liegen keine Defekte an Bauteilen vor, wird durch das Software-Upd. 1185 das Kaltstartproblem beseitigt, auch bei Minusgraden.

    Im Bezug auf verkokte Einspritzdüsen gibt es keine verlässlichen Forumsbeiträge, die eindeutig von Audi geänderte Einspritzdüsen belegen. Vereinzelt berichten Fahrer eines 170 PS TDI, das bei Ihnen die Einspritzdüsen gereinigt oder durch neue ersetzt worden sind. Ob diese neuen auch das Verkokenproblem lösen, ist unbekannt, da die Probleme der mangelnden Leistung erst nach mehr als 30000 km auftreten.

    Sowohl normaler Diesel als auch Ultimate Diesel helfen nicht, das Verkokenproblem zu beeinflussen.

    Nach einem Forumsbeitarg sollen die Audiwerkstätten ab 01/2008 über ein Reinigungssystem (Ultraschall?!) zum Reinigen der Einspritzdüsen verfügen.

    Frohe Weihnachten

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • TDI-Pete
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    410
    Bilder
    4
    • 25. Dezember 2007 um 11:05
    • #6

    Sehr schöne und zutreffende Zusammenfassung!

    Nur ein Kommentar dazu:

    Zitat

    Original geschrieben von Wilde 13
    Vorausgesetzt es liegen keine Defekte an Bauteilen vor, wird durch das Software-Upd. 1185 das Kaltstartproblem beseitigt, auch bei Minusgraden.


    Ich habe bereits schon länger das Update 1185 drauf. Nach 1 1/2 Tagen Standzeit bei den aktuellen Temperaturen ist der Kaltstart aber immer noch - reproduzierbar - äußerst mühsam; gestern bspw. ging er trotz längerem Vorglühen nach ein paar Umdrehungen wieder aus und erst der zweite Anlauf klappte...

    Ich denke, dass nach nunmehr 40.000 km die Einspritzdüsen nicht mehr so sauber sind - der Motor nagelt subjektiv auch deutlicher, als im Neuzustand. Anfangs hat man den Motor bspw. bei 120 km/h auf der Autobahn nicht gehört, jetzt brummelt er doch vernehmbar.

    Gruß
    Pete

    A3 SB 125kW TDI DSG (2WD only)
    A5 Coupé quattro, 3.0 TDI, S-Tronic

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 26. Dezember 2007 um 13:18
    • #7

    Gerüchten zu Folge wird durch das 1185 SW-Upd. gerade die Einspritzung beim Kaltstart geändert. Vielleicht weisen deine Düsen eine Verkokung auf.

    Mal ne Frage zu deiner Fahrweise auf der Autobahn TDI-Pete:

    Forderst du deinem Wagen immer die Höchstgeschwindigkeit ab?
    Hintergrund meiner Frage ist, ob die Verkokung der Düsen durch hohe Drehzahlen begünstigt wird.?
    Hast du schon mal ein Aditiv nach dem SW-Upd. probiert?

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • TDI-Pete
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    410
    Bilder
    4
    • 26. Dezember 2007 um 16:57
    • #8
    Zitat

    Original geschrieben von Wilde 13Forderst du deinem Wagen immer die Höchstgeschwindigkeit ab?


    Nein, das ist mir zu laut :D. Ich bewege mich - wenn möglich - immer zwischen 160 und 180. Bis die Mühle mal bei 210 ankommt, dauert's sowieso zu lange und drüber geht's nur im Schneckentempo. Aussagen wie "240 laut Tacho" konnte ich noch nie nachvollziehen, bei 230 war bei mir immer Schluss (schon lange nicht mehr probiert). Da aber der Tacho recht genau geht und 223 eh' eingetragene Highspeed ist, hab' ich da nie was unternommen.

    Additiv hatte ich mal 3 Tankfüllungen lang beigemischt (Liqui Moly SPEED TEC DIESEL). Bemerkt habe ich außer einem etwas leiseren Verbrennungsgeräusch nix.

    Ich werde im Frühjar aber einen vorgezogenen Öwechsel mit Motorspülung machen und kippe danach auch mal die Diesel-Spülung pur in den Tank. Mal sehen.

    Gruß
    Pete

    A3 SB 125kW TDI DSG (2WD only)
    A5 Coupé quattro, 3.0 TDI, S-Tronic

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Dezember 2007 um 20:24
    • #9

    Hatte denn die Vorglühlampe und Motorkontroll-Lampe kurz geleuchtet?

    Eventuell war der Beladungszustand des Partikelfilters zu hoch, oder er hatte in den Tagen zuvor einige Regenerationen abgebrochen. Das ist unabhängig von der Temperatur. Wäre es das Problem, dann wäre das Verhalten Deines A3 auch bei wärmerem Wetter passiert.

    Abhilfe gibt’s hier laut Audi nur durch eine geführte aktive Not-Regeneration.

    Fahre etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang ( beim Automatikgetriebe nehme die Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl zwischen 1800 bis 2500 U/min.
    Die Folge davon ist:
    Durch die so erzielte Temperaturerhöhung wird der Ruß im Filter verbrennen. Die Kontrolleuchte des Partikelfilters sollte erlöschen, nach unterschreiten von 15% Beladung. Danach dürften auch keine Einträge im Fehlerspeicher sein.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • TDI-Pete
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    410
    Bilder
    4
    • 26. Dezember 2007 um 20:36
    • #10
    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Hatte denn die Vorglühlampe und Motorkontroll-Lampe kurz geleuchtet?


    Die Vorglühlampe leuchtet bei Zündung ein immer auf, solange eben vorgeglüht wird - bei den jetzigen Temperaturen ca. 3 - 5 Sekunden lang. Der Anlasser darf erst bei Erlöschen der Vorglühlampe betätigt werden.

    Für mich kann ich - auch Dank VAG-COM - den DPF ausschliessen, die MIL hat bei mir noch nie geleuchtet und bei zu hohem Beladungszustand kommt ein - animierter - Hinweistext im FIS, der zur "DPF-Gassi-Fahrt" auffordert.

    Wie's bei Andre89 aussieht - k.A.

    Gruß
    Pete

    P.S.: Bin mal gespannt, wie das Starten morgens beim Drift-Training ausschauen wird... :-o Vllt. sollte ich VAG-COM+Läppi sicherheitshalber mitnehmen.

    A3 SB 125kW TDI DSG (2WD only)
    A5 Coupé quattro, 3.0 TDI, S-Tronic

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Dezember 2007 um 20:37
    • #11
    Zitat

    Original geschrieben von TDI-Pete

    P.S.: Bin mal gespannt, wie das Starten morgens beim Drift-Training ausschauen wird... :-o Vllt. sollte ich VAG-COM+Läppi sicherheitshalber mitnehmen.

    Ich glaub ich nehm noch meinen Booster mit :D

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum