Beiträge von Wilde 13

    Hängt auch ein wenig davon ab, wie das ZMS im ausgebauten Zustand aussieht, welches Fehlerbild es aufweist.
    Axiales Spiel, gebrochene Feder, Blauverfärbung, ...
    Der Aus- und Einbau des ZMS incl Aus-/Einbau Getriebe ist schon sehr kostenintensiv (ca. 800 € in Audiwerkstatt, nur Lohnkosten). Im ausgebauten Zustand erst lässt sich das ZMS genau beurteilen. Da braucht es einen erfahrenen Mechaniker vorab, ob wirklich ein Defekt am ZMS, Kupplung oder gar Getriebe, Verteilergetriebe Haldex zu erwarten ist.

    Eigentlich würde ich eher ein Rutschen der Kupplung/ZMS bei 80 tkm erwarten. Wenn du bei warmen Motor und 3000 U/min im vierten oder fünften Gang voll durch beschleunigst, zieht dann dein Motor richtig gut durch ohne plötzlich hochschnellenden Drehzahlmesser bei ca. 3500 U/min?

    Beim Wiedereinkuppeln ohne anschließendes Gas geben wird ja kein Kraftstoff mehr eingespritzt und die Drosselklappe ist doch auch unbeteiligt. (Oder irre ich mit dieser Vermutung? ) Für mich bleibt da noch ZMS / Kupplung als mögliche Ursache bestehen.
    Wieviel km ist das ZMS denn im Betrieb?

    Beim A3 8P ist das Erlöschen der Warnblinklichtschalterbeleuchtung nach Abschließen des Fahrzeugs ein Zeichen dafür, dass alle Steuergeräte runtergefahren sind. Ist das beim 8V auch noch so? Das könnte ein erstes Anzeichen für defekte Steuergeräte seien, falls die Beleuchtung nicht erlischt.

    Interessant finde ich die Unterschiede zw. Haldex 4 (Audi S3 8P) und Haldex 5 (Golf 7).
    Mit Haldex 5 kann an Vorder- und Hinterachse jedes Rad individuell abgebremst und somit das Drehmoment am Rad gesteuert werden. In der Praxis bedeutet dies noch höhere Fahrstabilität. Driften sehr schwer realisierbar. Anfahren auf unterschiedlichen Untetgrundbeschaffenheiten noch besser möglich.

    Beim G7 R und S3 8V hat VW ja den Hersteller gewechselt gegenüber dem K04 Lader im EA113. Hauptsächlich ist von Rasselgeräuschen (Pulsieren des Wastegate?) beim EA888 Motor zu hören mit jedoch unterschiedlicher Ausprägung.
    Mich wundert nur, dass im FL scirocco der EA113 Motor bei 350 Nm und 280 PS ? ebenfalls Euro 6 Norm erfüllt und als ziemlich ausgereift gilt. Er verbraucht genauso viel wie der neue S3 Motor im Realbetrieb. Es geht wahrscheinlich um Kostenersparnis und um die Verhinderung von Tuning.

    Ein wenig kommt es auf die serienmäßige Ausstattung an. Vielleicht beinhaltet dieser Preis ja schon die Ceramicbremsanlage sowie die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 280 km/h. :?:

    c't 2015, Heft 1, Seite 56 f
    Auf die schnelle zum Lesen im Kiosk.
    Je größer der Fernseher, desto deutlicher sieht man das Makeup der Nachrichtensprecher/innen. Nicht mein Geschmack. Da wünsche ich mir glatt Adobe Photoshop CS ... .

    Beim neuen RS3 freue ich mich schon auf den Vergleich zw. Ceramicbremsanlage und Stahlbremsanlage.
    Bei den jetzt veröffentlichten Bilder fallen mir die doch sehr massiv wirkenden Felgen auf. Bin ich mal gespannt,wie die in live wirken.
    Ich vermute mal, dass der überwiegende Anteil der RS3 Dienstleasingfirmenfahrzeuge seien werden.
    Bei uns in der Umgebung sieht man den aktuellen A3 8V nicht do häufig. Da hat der Golf 7 stark zugenommen. Beim A3 8P sah das noch ganz anders aus. Es liegt wohl weniger an der Optik, als vielmehr am Anschaffungspreis und den Werkstattkosten.

    Ein wenig hängt das von deinem Motor- und Getriebekennbuchstaben ab.
    Das LUK ZMS im Netz ist unter Umständen nicht das Identteil zum original Audi ZMS. Da ist Vorsicht geboten.
    Kupplungsset weiss ich nicht so genau. Auf jeden Fall Ausrücker mit erneuern.
    Auf jeden Fall müssen auch eine Menge Schrauben und Muttern 59 Stück erneuert werden, falls nach Herstellervorgabe gewechselt werden soll.
    Gesamtmaterialkosten ZMS Kupplung und Kleinteile liegen bei Audi bei 1500 €.

    Eine weitere Ursache wäre ein sich verabschiedenes PCV Ventil bzw. die beiden Zu/Ableitungsschläuche am selbigen Ventil (Undichtigkeiten). Dies führt zu einem leicht geringeren Ladedruck und führt nicht immer sofort zu Einträgen im Fehlerspeicher. Auch ist der Motorlauf im Stand unauffällig.