Beiträge von nitschi

    Langsam aber sicher dreh ich durch mit meinem A3.

    Wie sich vielleicht manche noch erinnern können, musste bei meinem 3.2 zunächst im Herbst 2007 die Steuerkette und dann Anfang 2008 auch das DSG gewechselt werden.

    Schön und gut, trotz Kulanz seitens Audi einige Tausend € versenkt, aber wenigstens herrscht jetzt Ruhe. Oder auch nicht....?

    1.) DSG: Mein neues kommt mir ab und zu wieder ein wenig seltsam vor. Was mir vor allem HEFTIG auffällt: wenn ich z.b. im Schritt-Tempo (beim Einparken etwa) rückwärts fahre und dann bremse/zum Stillstand komme (DSG kuppelt aus) hört man einen metallischen "Knaller", manchmal leiser, manchmal lauter, selten aber auch gar nicht. Das ist NICHT zu überhören und fällt jedem auf, der sich entweder im Auto oder in dessen 10 Meter-Umkreis befindet.

    2.) Motor: seit einigen Tagen fällt mir auf, dass beim ersten Motorstart nach längerer Standzeit (also wenn ich in der Früh z.B. einsteige) die Leerlauf-Drehzahl für ca. 30-40 Sekunden auf ca. 1200 Touren steigt, danach fällt sie langsam wieder ab. Gleichzeitig hört man vorne im Motorraum den Lüfter(??) ziemlich stark hochdrehen & mit einem hochfrequenten Geräusch surren.

    Das ist aber auch schon bei eher niedrigeren Temperaturen (ca. 10° in der Früh) der Fall, ist also nicht auf die derzeit 25-27° untertags hier in Wien zurückzuführen.

    ---
    Werde wegen beider Beobachtungen heute Nachmittag endlich(!!) in die Werkstatt fahren und das mal ansehen lassen (hatte bisher leider 0 Zeit, die verd.... Arbeit bot mir bis jetzt keine Gelegenheit... war deshalb hier auch kaum im Forum), vor allem die Sache mit dem DSG. Während der normalen Fahrt gibt es zwar keine übermäßigen Auffälligkeiten, aber dieses metallische Knacken/Knallen ist echt erschreckend.

    Werde heute/morgen mal berichten, ob beim :) irgendwas rausgekommen ist.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    nitschi
    Hast Du mal rechts innen an die Innenwand des Kettenkastens schauen können? Wie schaut es da aus?

    Da hab ich jetzt nicht so genau geschaut (war an der Tankstelle recht in Eile, als ich die Fotos gemacht habe, hehe...). Bzw blöde Frage: wo genau seh ich die Innenseite des Kettenkastens? Seh ich da innen beim Ö-Einfüllstutzen rein, also das was auf den beiden Fotos erstmal nur im Ansatz zu sehen ist?

    Zitat

    Original geschrieben von nitschi
    edit: Hol meinen A3 heute vom Spengler (hatte ein kleines Rendezvous mit einem kleinen Jeep, urks...). Werde dann mal Fotos von meinem Ödeckel/einfüllstutzen machen. Soweit ich mich erinnern kann, war der immer SEHR heftig verschmutzt. Mal sehen wie der momentan aussieht. Fotos folgen!

    So, etwas spät aber doch nun Fotos von meinem Ö-Einfüllstutzen:

    http://img229.imageshack.us/img229/2500/dsc02412bq4.jpg

    http://img229.imageshack.us/img229/798/dsc02411cb0.jpg

    Was ist die Expertenmeinung dazu? Muss dazu allerdings erwähnen, dass ich ja erst vor ca. 1500 km das große 60.000km Service hatte, somit wurde da auch Ö gewechselt, wenn ich mich nicht irre.

    Werd das aber über die nächsten Wochen/Monate beobachten!

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Ist es bei Dir 100% die Erstzulassung November 2004 und Motor BDB ???

    Ja,, komischerweise schon. Ich weiß, dass das eigentlich nicht zusammenpasst, aber die EZ stimmt sicher, da ich erst gestern im Zulassungsschein (= Fahrzeugpapiere) nachgesehen habe.

    BDB stimmt auch zu 99,99999%. Hab die Papiere grad nicht bei der Hand, aber ich bin mir SEHR SEHR sicher. Schau morgen Früh dann nochmal nach.

    Hab's aber eh auch im anderen Thread geschrieben: das mit der EZ könnte auch andere Gründe haben, der Vorbesitzer meines A3 hat rmir dazu mal was erklärt. Hat mich damals nicht so besonders interessiert, deswegen hab ichs wieder vergessen. Kann das aber mal in Erfahrung bringen. :)

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    BDB- eingesetzt von 7/03 - 8 /04, Produktionsdatum 30.06.04
    BMJ- eingesetzt von 9/04 - 10/05
    BUB- eingesetzt von 11/05 - 05/07

    Auffällig: Es sind alles BDB-Motoren

    Seltsam: Der von Nitschi fällt in Zeitraum von BMJ, hat aber ein BDB 8-|
    Das braucht noch etwas Hirnschmalz zum Entwirren.

    Hi, späte Antwort dazu: ich hab einen BDB, allerdings eine EZ 11/04. Warum das genau der Fall ist, weiß ich nicht. Kann mich erinnern, dass mir der damalige (Privat)-Verkäufer etwas dazu erklärt hat... hab's schon wieder vergessen.

    Kann sein, dass mein A3 einfach relativ spät definitiv zugelassen wurde, vielleicht war's ein Import aus D oder so und er wurde im November 04 in Österreich das erste mal zugelassen? I don't know. Aber BDB ist meiner definitiv! :)

    edit: Hol meinen A3 heute vom Spengler (hatte ein kleines Rendezvous mit einem kleinen Jeep, urks...). Werde dann mal Fotos von meinem Ödeckel/einfüllstutzen machen. Soweit ich mich erinnern kann, war der immer SEHR heftig verschmutzt. Mal sehen wie der momentan aussieht. Fotos folgen!

    Zitat

    Original geschrieben von Chris1985
    Wenn du viel Kurzstrecke fährst, solltest du darauf achten, dass du den Motor bei einer Autobahnfahrt dann nicht sofort voll belastest.

    Dazu hier mal ein Artikel:
    http://chris1985.ch.ohost.de/pics/Oelverduennung.jpg

    Ach du Sch....., das klingt ja echt übel.

    Ich fahr zu 80% nur Kurzstrecke (also unter 10-15 km) und nur sehr selten Autobahn. Das heißt also, ich sollte lieber mindestens alle 15.000km das Ö wechseln lassen, richtig? Ich spekulier doch nicht auf einen Kolbenfresser... toll, dass man sowas nicht mitgeteilt bekommt.

    Da sch.... ich doch jetzt wirklich auf das LL-Intervall und stell auf 15.000km um, oder?

    edit: noch eine Frage: wenn ich mich jetzt in Zukunft an fixe Öintervalle halte (15.000 km), WELCHES Ö sollte ich denn dann am ehesten wählen? Ich zahl gerne ein bissl mehr für hochwertiges Ö, als da irgendwas aufs Spiel zu setzen.

    Vor allem fahre ich wie gesagt wirklich sehr viel Kurzstrecke ... sollte ich da lieber ein Ö mit höherer Visko wählen? also ein 40er? Wär toll, wenn mir da mal jemand einen Tip geben könnte.

    edit2: nach kurzem Überlegen bin ich zu folgendem Schluß gekommen: am besten wäre für mich (SEHR viel Kurzstrecke, teilweise recht sportliche Fahrweise) wohl ein Ö 0W-40, wie auch von Chris oben erwähnt bzw. vorgeschlagen. Richtig? Hat eine Viskosität von 40 dann irgendwelche merkbaren Nachteile?

    Und ist die Viskosität 0 für den Winter nicht etwas zu niedrig? Wäre z.B. 5W-40 nicht "besser", da ich im Winter ja auch viel Kurzstrecke fahre?

    Was das Wechselintervall betrifft, werde ich in Zukunft wohl alle 15.000km bzw. vielleicht sogar 10.000km einen Öwechsel vornehmen lassen. Das geht zwar ein wenig ins Geld, aber lieber ein paar Euro mehr ausgegeben, als irgendwann mal die nächste sauteure Reparatur zu haben.

    Na das kommt mir doch SEHR bekannt vor. Ich glaube fast, dass das bei mir genau der gleiche Defekt war.

    Hab leider (aufgrund privaten Umzugs & Zeitmangel) bei der Werkstatt noch nicht nachgefragt bzgl. genauer Ursachen-Beschreibung (sorry auch an Miles an dieser Stelle), ich hoffe ich komm morgen dann gleich mal dazu.

    Bin jetzt gerade auch schon wieder am Sprung, schau später hier nochmal rein.

    Wenn du möchtest frag ich am Montag gleich nochmal nach, was genau bei meinem DSG jetzt defekt bzw. fehlerhaft war - eventuell hilft das bei der Fehler- bzw. Ursachensuche?

    Nur so eine Idee... :)

    edit: es ist jetzt übrigens ganz klar: das Auto fährt sich DEFINITV besser mit dem neuen Getriebe. 1. hab ich heute gezielt drauf geachtet und 2. ist meine Freundin ;) längere Zeit mitgefahren. Der ist das auch sofort aufgefallen, ohne dass ich es angesprochen hätte.

    Auch beim Anfahren aus dem Stand reagiert das Auto viel "direkter" und zugleich sanfter.

    Selbiges, wenn man mal einen richtig schönen Kickdown macht (hab ich mich vorgestern und gestern noch nicht so richtig getraut ;) ): alles passiert mit merkbar weniger bzw. keiner Verzögerung.

    Ich bin echt entsetzt/verwunder, wie mir das defekte DSG so lange nicht wirklich aufgefallen ist (von den Geräuschen mal abgesehen). Liegt aber wohl wirklich daran, dass sich das von Tag zu Tag sehr schleichend verschlechtert hat. So fällt einem die Veränderung nicht so auf.

    Nur so nebenbei: mit dem neuen DSG fährt sich der Kleine um einiges angenehmer/besser. Offenbar dürfte mir das durch den "schleichenden Defekt" nicht wirklich aufgefallen sein, aber mit dem neuen Getriebe:

    - reagiert das Auto auf Gasstöße direkter und schneller
    (also z.B. wenn ich in der Stadt mit 30-40 km/h "rolle" und dann wieder Gas gebe; früher spürte man da eine GAAANZ kurze Pause, die ist jetzt weg)

    - hab ich kein seltsames "Knacken" mehr, wenn ich z.B. den Rückwärtsgang einlege (das war für mich schon normal, dachte das wäre "Stand der Technik" ;) )

    - fährt sich das Auto generell um einiges "flüssiger". Das ist jetzt schwer zu beschreiben, aber für mich recht auffällig.

    Keine Ahnung ob das jetzt Einbildung, Wunschdenken oder tatsächlich so ist, aber mein A3 fährt sich jetzt wieder so, wie es sich gehört.

    Mein Rat an alle (ohne jetzt wirklich Panik verbreiten zu wollen): wenn euch irgendwas komisch vorkommt beim Getriebe, seien es zu lange Schalt"pausen", komische Geräusche beim Schalten (v.a. von Rückwärtsgang -> N -> D bzw. vice versa), dann vereinbart lieber mal einen Check des DSG beim :)

    Wie gesagt, ich will jetzt keine Panik verbreiten. Aber besser das Auto einmal 30-60 Minuten beim Check stehen lassen, als im Nachhinein blöd dastehen (auch für Kulanzleistungen sicher von Vorteil, wenn gewisse Probleme und Auffälligkeiten schon mal gemeldet wurden).

    So, Update wieder mal.

    Hab heute Nachmittag einen Anruf vom Audi-Zentrum bekommen: "Ihr Wagen ist fertig" (Anm. dazu: ich hab eigentlich seit Dienstag Mittag um einen Rückruf gebeten, damit mir mitgeteilt wird, wann ich mit Fertigstellung rechnen kann. Am Montag hieß es nämlich noch "wir wissen nicht, wann das Getriebe kommt".... den Rückruf hab ich nie bekommen. Aber gut, zur fürchterlichen Kommunikations-Qualität des entsprechenden Audi-Zentrums möcht ich gar nicht mehr viel sagen.......).

    Dienstag & Mittwoch hatte ich noch ausführlich mit der "Kundenbeziehungs-Abteilung" bei Porsche Salzburg (wie erwähnt Generalimporteur und für solche Sachen zuständig) telefoniert & lang und breit meinen Unmut kundgetan. Gestern Vormittag hab ich auch ein 3-seitiges Schreiben/Kulanzantrag per Fax an diese Abteilung geschickt.

    Ergebnis: Audi gibt jett 80% Kulanz auf die Materialkosten (= Getriebe). Restliche Reparaturkosten, die ich zu tragen habe/hatte: 2.200 EUR. Heftig (und äußerst ärgerlich!), aber immerhin besser als die zuerst erwähnten 3.900 EUR.

    edit: Ach, noch ein "lustiges" Detail. Der Werkstattchef wollte mir heute bei der Abholung doch wirklich erzählen, dass "SIE nochmal beim Werk angerufen und für mich die 80% Kulanz rausgeholt hätten". 8-|

    Den Löwenanteil macht (leider) die Arbeitszeit aus, und auf die gibt Audi (zumindest in dem Fall) offenbar keine Kulanz, der Händler ebenfalls nicht. Denen habe und werde ich meine Meinung aber noch des öfteren deutlich mitteilen.

    Sollte ich in absehbarer Zeit wirklich mal den TTS bestellen (werd ich mir aber, obwohl ich seit kurzem echt geil auf den TTS bin, angesichts der Vorkomnisse wohl echt nochmal überlegen), dann weiß ich schon, bei welchem Audi-Händler ich diesen NICHT bestellen werde........

    Nunja.... hoffentlich hab ich jetzt vorerst mal meine Ruhe. Ich wär ja schon ernsthaft froh, wenn ich die nächsten 6 Monate ohne außerordentlichem Werkstattaufenthalt überstehe. Und DAS ist eigentlich WIRKLICH traurig für Audi.

    Scan der Rechnung kann ich morgen gern mal nachliefern, falls Interesse besteht (inkl. der schon oft gesehenen ca. 425 Schrauben ;) )

    Jo, okay. Also die Reparatur ist von mir mehr oder weniger in Auftrag gegeben, will nicht ewig warten, bis das Ding repariert wird. Wird ohnehin bis mindestens Freitag dauern.....

    Habe inzwischen mit dem Generalimporteur und der Kundenbeziehungs-Abteilung telefoniert. Dort wurde mein "Fall" mal im System aufgenommen, in den nächsten 24h soll sich angeblich jemand bei mir melden.

    Hab da auch schon mal anklingen lassen, dass ich mir einen zukünftigen (meinerseits zeitweise sogar wirklich geplanten) Kauf eines A5 in Anbetracht der derzeitigen Situation und der Zuverlässigkeit von Audi noch SEHR sehr gut überlegen werde.....

    Sollte sich da bis morgen noch niemand gemeldet haben, werd ich nochmal anrufen. Mein Brief ist in der Zwischenzeit schon fertig formuliert und versandbereit, ist etwas länger geworden ;)

    Danke für die Nummer(n), aber die sind aus Österreich nicht wirklich erreichbar. Wenn ich die Service-Nummer wähle, komm ich zum (österreichischen?) Audi-Notruf. :)

    Allerdings hat mir der junge Mann dort am Telefon auch ein _wenig_ weiterhelfen können und mir die Nummer der Porsche Holding in Salzburg gegeben (= Audi Generalimporteur in Ö). Dort hab ich gerade angerufen, dort gibt es auch eine Kulanz- bzw. Kundenbeziehungs-Abteilung, wie es dort heißt.

    Ab 15:15 ist dort wieder jemand erreichbar, momentan sind laut Telefondame gerade alle in einem Meeting. Also mal sehen, werde nachher nochmal dort anrufen und im weiteren wohl auch meinen Brief (den ich nebenbei gerade verfasse) dorthin schicken.

    Die 50% Kulanz sind ja schonmal besser als 0% Kulanz. Aber 3.900 Euro Reparaturkosten bei 59.000 km für ein hochgelobtes Getriebe sehe ich definitiv NICHT ein. Im Notfall wende ich mich da an diverse Autofahrer-Clubs (ÖAMTC, ....) und verschiedene Publikationen. Keine Ahnung ob das was hilft, aber ich lass da sicher nix unversucht.

    Halte euch auf dem Laufenden! :)

    Ja bitte, das wäre super. Soll ich mich (als Österreicher) da auch direkt an Audi in Deutschland wenden?

    Und kann ich einen "erweiterten" Kulanzantrag auch im Nachhinein noch hinschicken und darauf hoffen, dass da was passiert? Möchte jetzt nicht auch noch ewig lang aufs Auto warten. Deswegen würd ich die Reparatur gerne SOFORT in Auftrag geben und mich dann noch an Audi wenden.