Beiträge von Quattro2000

    Mein Tuner ging soweit zu sagen, das die Maschine gut eine halbe Stunde hält wenn man "nur noch 98 Oktan" tankt. Im Ausland gibts ja auch nicht überall 100 Oktan...deswegen habe ich von der Optimierung abgesehen

    Ben

    hast du den Tuner gefragt "wie" er auf 100 Oktan programmiert?
    Die meisten Tuner, programmieren so das er >nur< noch mit 100 Oktan seine (Mehr!)leistung bringt. Das tanken mit 98 Oktan wird dann problematisch. Meist ist der Datensatz nur noch auf 100 Oktan programmiert, 98 wird gar nicht mehr erkannt bzw die leistung wird zurückgenommen...

    MfG Christian Brand

    Hallo,

    ich fahre jetzt seit über einem Jahr den A3 3.2 (BJ 04.2005, Handschalter, Reifen 17 zoll Serie, wird immer nur mit 100 Oktan betankt).
    Gekauft habe ich den Wagen mit 8000KM, jetzt hat er bald 23000KM auf der Uhr. Mit dem Wagen bin ich an sich sehr zufrieden (hat mir bisher immer viel Freude bereitet), wenn nicht das Problem mit der VMAX wäre.

    Ich schildere jetzt mal mein Problem:

    Bei meiner ersten richtigen Ausfahrt vor einem Jahr ist die Tachonadel genau bei 245kmh stehen geblieben. Das hat mich wenig beunruhigt, weil ich ja nicht wusste wie gut das Auto eingefahren wurde.

    Ein paar Monate später...wieder das gleiche Ergebnis!! Ich habe mich dann hier im Forum eingelesen und mir einige Tips geben lassen (Fehlerspeicher auslesen lassen, LMM prüfen, Saugrohr überprüfen etc...). Den A3 habe ich dann in die AUDI Werkstatt zur Prüfung gegeben. Das Auto wurde knapp 2 Stunden (!) in der Werkstatt geprüft. Ergebnis: Sie konnten leider nichts finden!

    Habe mich dann mehr oder weniger damit abgefunden, und freute mich auf das bevorstehende Chiptuning in Stuttgart . Der Tuner konnte meine Wünsche (Optimierung der Ein- und Auslaßnockenwellenverstellung, VMAX Aufhebung...) umsetzen.
    Nach dem Chiptuning im Mai war ich positiv überrascht:
    Der Wagen zog richtig schön durch, auch wurde die max. Drehzahl höher gesetzt. Für das Tuning habe ich 500Ö bezahlt. Ein guter Preis im Vergleich zu den Mitbewerbern (auch wenn letztendlich das Preis/Leistungsverhältnis überhaupt nicht gut ist).

    Soweit so gut...letzte Woche kam ich dann in den Genuss das Auto mal wieder richtig auszufahren. Und was ist passiert? Die Tachonnadel stand genau wieder bei 245 kmh !!! Ich dachte das kann nicht wahr sein!!. Da ich den Durchzug nach dem Chiptuning subjektiv besser finde, möchte ich das Tuning nicht verfluchen, aber entäuscht bin ich schon!

    In den letzten Wochen hat sich ja einiges bezüglich der Motorensoftware bei AUDI getan. Mit Interesse lese ich den Thread über die neue Motorensoftware hier im Forum. Jetzt frage ich mich natürlich: Soll ich die neue Software auch aufspielen lassen (und habe somit 500Ö in den Sand gesetzt, weil ja die Tuningsoftware überspielt wird), oder soll ich mich mit dem was ich jetzt habe (245 kmh lt. Tacho) zufrieden geben.
    Was meint ihr? Würde mich über Antworten freuen.

    Gruß Chris

    Danke für deine Antworten.

    Jetzt hätten wir folgende Software Änderungen:

    Optimierung des Zündwinkel und der Lambdawerte (Einspitzzeit) bei Vollast.
    Optimierung der Ein- und Auslaßnockenwellenverstellung
    Optimierung auf 100 Oktan
    Optimierung Staudruckansaugung (Abweichung aufmachen)

    Mehr könnte man über die Software nicht mehr herausholen (insofern man seinen Motor nicht schädigen will) oder?

    Die Optimierung der Staudruckansaugung macht doch auch schon Sinn bei Fahrzeugen wo die Luftwege (Hugos V1-3) nicht optimiert wurden?

    Grüße Chris

    Ob du dich mit einem A3 3.2er "verbessern" kannst, wirste nur in einer Probefahrt feststellen könne. Der 3l Reihensechszylinder von BMW ist schon ein Sahnestück. Größerer Unterschied ist da mehr der Antrieb...Heckantrieb vs. Allrad! Wo du mit dem 330ci keine Traktion hattest, zieht der A3 schön durch. Allrad sei dank :).

    Hallo,

    im Forum wurden mittlerweile einige Möglichkeiten erklärt das Kennfeld des 3.2ers zu optimieren. Da wären zb. die Optimierung der Ein- und Auslaßnockenwellenverstellung (gepostet von STEFAN), und zum andren die Optimierung auf 100Oktan (ebenfalls gepostet von STEFAN :) ). Gibt es noch weitere Möglichkeiten über die Software Leistung zu holen? Dachte da vll. an eine Anpassung der angesaugten Luftmenge (in Kombination mit Hugos V.1 und einem Tauschfilter ist da vieleicht was zu machen?).

    MfG Christian


    EDIT von Para:
    Habe im Topic folgendes ergänzt: Audi A3 3.2

    Danke für deine Antworten Race.

    Was ich jetzt nicht verstehe ist, wenn man sich die original Luftführung anschaut, warum die so ungünstig verläut? Entweder "strömt" die Luft nach unten (wohin? welcher Zweck hat das? Muss doch sicherlich einen Sinn haben, sonst hätte Audi das nicht so gemacht 8-| ? ) oder durch den kleinen Schlitz zum Lufti.

    Gruß Quattro