Beiträge von El Manu

    Ja, quattrofever, da bin ich geschmacklich nur bedingt bei Dir mit dem 8S.
    Das auf der Haube aufgeklebte Audi-Logo gefällt mir im Gegensatz zum Single-Frame überhaupt nicht. Ansonsten sind die Fahrzeuge bis auf die Lampen vorn ja recht ähnlich geblieben.
    Innen gefällt er mir sehr gut, jedoch eben das von Dir schon erwähnte Virtual Cockpit ist dann auch überhaupt nicht mein Fall.
    Analog mit Digital kombiniert, so wie in meinem Benz, maximal, mehr nicht. Da noch eher das Cockpit von unseren 8J. Das stellt gleichzeitig das für mich schönste Cockpit dar, weshalb ich sehr wahrscheinlich auch erst einmal beim roten Pixel-8J Tacho bleiben werde.Da wurde mir später alles etwas zu weiß.

    Mit dem Motor und der AGA hast Du natürlich absolut Recht =) Besser geht es nicht und dann auch noch offen ;)

    Ja das ist auch so eine Sache. Ich denke da ähnlich, wie Du earlgrey.
    Ich bringe mein Addinol immer mit aber wenn es sonst Flüssigkeiten oder Teile beanlangt, lass ich das meinen Bosch Service organisieren. Daher auch die Überlegung, die ich die ganze Zeit habe, ob der Bosch Service auch die Information über den Verschleißschutz im HA-Differential hat.

    Letztes Jahr hatte ich mir auch den oberen Kettenspanner gekauft, um ihn selbst zu montieren, bekam dann im letzten Moment aber doch etwas Respekt, falls mir da irgendwie die Kette überspringt.
    Dieser wurde dann anstandslos eingebaut, obwohl nicht dort gekauft.
    So ist es für mich ein Geben und ein Nehmen, man arrangiert sich.
    In der Werkstatt kann ich bei den meisten Aktionen auch dabei sein (2 Mann Betrieb) und erfahre mitunter interessantes und wissenswertes.
    Oft wird sich sehr viel Zeit genommen, die nicht berechnet wird.

    Guten Morgen,

    bei mir klappt es auch erst im März, da dann mein Audi wieder raus auf die Straße darf.
    Was haltet ihr denn bei passendem Wetter vorausgesetzt, von einem Treffen am ersten oder zweiten Märzwochenende "im Westen"?

    Dann wäre bei mir der Service frisch gemacht und nem weitere Strecke würde dem TT sicher gut tun, nachdem er wieder eine Weile stand.

    earlgrey:


    ...
    Beläge:
    Leider gibt es aber die Ferodo, die Du hast, nicht mehr. Ich finde für den 8P und den TT 3.2 nur noch Ferodo DS3000. SIcher eine Weiterentwicklung des Produkts. Der Satz für die HA liegt bei 170 EUR. Scheiben müsst ich mir mal ansehen, wie die aussehen.
    Würdest Du hier bei originalen Scheiben bleiben?
    ...

    Könntest Du mir hierzu noch eine Rückmeldung geben? Oder habe ich sie gar übersehen?
    Die Stahlflexleitungen zu montieren ... ist das sehr aufwendig? Neu entlüften muss man bestimmt auch, oder?

    LG

    Nur so zur Info - weil gerade gelesen : in SportAuto Februar befindet sich ein längerer Artikel über die TT Entwicklung ,schöne Fotos ,aber:

    Kein Wort zum VR6 .... aber Fotos vom 8N mit RS4 V6 2,7 BiT Längsmotorimplantat

    Danke für den Tipp.
    Hab mir die Zeitschrift gerade geholt als ich mit meinem Kleinen beim Einkaufen war.
    Schon traurig, dass von dem Motor überhaupt, nix drinne steht. Aber wenigstens beim Spezial-TT der unter Verschluss blieb wurde erwähnt, dass da das VR6 Getriebe dran ist =)

    Ansonsten lassen sie ja nicht ganz so viele gute Haare am TT. Naja, wie dem auch sei, ich liebe meinen TT und speziell die 2te Generation hat es mir am Meisten angetan optisch als auch technisch.
    Danach kam ja der mit Virtual Cockpit, der 8S, der jetzt noch akltuell ist und nach dessen Einstellung der TT Geschichte ist.

    Sehr gut El Manu das du nun die anderen Öle gleich alle mitmachst, so hast du dann erst einmal alles an Flüssigkeiten gewechselt was ansteht, prima.

    ja, das muss jetzt sein. Dann bin ich da auch durch und dem Wagen tut es ebenfalls gut.

    Bremsen könnten bei mir dieses Jahr auch ein Thema werden, die würde ich dann aber selbst tauschen. Auch ich würde dann auf die vom A3 bewährte Lösung gehen, eventuell auch wieder mit ATE Scheiben wie ich es am A3 auch hatte, dann vorne die Ferodo Premier Beläge und hinten die Ferodo DSP Beläge, zusätzlich natürlich Stahlflexbremsleitungen und die SL.6 Bremsflüssigkeit. Mit der Kombination hatte ich nach coolhards Empfehlung so gute Erfahrung gemacht, das ich dies aufgrund ähnlicher Platttform am TT auch ausprobieren würde.
    Dies hat vor allem auch den Vorteil, das die hinteren Bremsscheiben immer schöner aussehen und nicht so stark verrotten und getauscht werden müssen. Auch am A4 habe ich mittlerweile dieses Problem und werde auch dort entsprechend umrüsten.
    El Manu: Das Heck wird bei zu viel Bremsleistung auf der Vorderachse leichter, dies habe ich am A3 in schnellen Kurven mit starken Bremsungen leidlich erfahren müssen. Durch mehr Bremslast auf der HA hatte sich damals in gleichen Situationen das Heck eher stabilisiert. Klar darf hinten nicht zu viel Bremsleistung sein aber dafür regelt ja die Bremsbalance das eh wieder aus, nur die Nuance mehr für hinten hatte bei mir am A3 eben genau eine Stabilisierung bewirkt, die erhoffe ich mir am TT natürlich auch.


    Vielen Dank für diese gute Erklärung, quattrofever.
    Ja, ich werde es demnächst auch sehen, was mit meinen Bremsen los ist. Letztes Jahr war in jedem Fall vorne noch alles gut.
    Dann würde ich, wenn es hinten auch so aussieht, evtl erstmal nur Stahlflex-Leitungen und die hinteren DSP-Beläge machen.
    Vielleicht auch erst nur Stahlflex und dann wenn die Beläge runter sind die Ferodo drauf.
    Hmm mal sehn, wirtschaftlicher wärs ja schon XD

    Stimmt, die Bremskraftverteilung und Co habe ich außer Acht gelassen. Dann gleich sich das also aus. Gut, dann spricht wirklich nix dagegen.

    Ich merke schon, mit voranschreitender Zeit steigen die Ideen, jetzt ist es neben der Komplettierung des Flüssigkeiten-Wechsels also auch mind. mal die 4 Stahlflex-Leitungen :)
    Muss man beim Wechsel von denen eigentlich neu entlüften und wie hoch ist allgemein der Aufwand bei der Montage?

    Pollenfilter ist eine gute Idee,..., schaue ich bei beiden Fahrzeugen auch mal wann die das letzte Mal gemacht wurden. :thumbup:

    Ich meine bei mir war es nach dem Kauf eine Klima-Wartung im Mai rum. Da wurde nicht nur die Flüssigkeit getauscht sondern auch dser Pollenfilter und es wurde eine Desinfektion gemacht.
    Danach war die Kühlung wesentlich besser und es roch richtig gut. Hatte den zuvor leicht muffigen Geruch beim Lüftung/Klima einschalten nicht wirklich realisiert gehabt.
    Es lohnt auf jeden Fall.

    Guten Morgen earlgrey,

    vielen Dank für Deine Infos :)

    Den Anbieter habe ich gefunden. Ein Fachanbieter für Bremstechnik.

    Beläge:
    Leider gibt es aber die Ferodo, die Du hast, nicht mehr. Ich finde für den 8P und den TT 3.2 nur noch Ferodo DS3000. SIcher eine Weiterentwicklung des Produkts. Der Satz für die HA liegt bei 170 EUR. Scheiben müsst ich mir mal ansehen, wie die aussehen.

    Würdest Du hier bei originalen Scheiben bleiben?

    Bremsleitungen:
    Die Stahlflexleitungen scheint es noch zu geben:
    EVOLITY Stahlflex-Bremsschlauch Satz 4 Stück für 115 EUR.

    Danke Dir =)

    Guten Morgen zusammen,

    ja, das klingt doch super, dass HMS eine so tolle Qualität liefern soll.
    Da kann die Vorfreude nur noch weiter steigen! quattrofever

    In der Werksfüllung ist kein reines Differentialöl drin sonder auch zusätzlich ein Additiv als Verschleissschutz. Beim erneuern des Öls sollte man auch dies wieder hinzufügen.

    oh danke.
    Okay, dann spreche ich das auf jeden Fall an bei meiner Wekstatt.

    Ich hab dich nicht vergessen, du meinst sicher den El Manu der gleich auf deinen Beitrag geantwortet hatte, er hatte aber nie einen A3 soviel ich weiß, oder doch El Manu?

    Einen A3 hatte ich leider nie. Nur in der Fahrschule, 2005, quietschgelb. Hat mir aber sehr gefallen :)

    Sag mal, kawa, es gibt einen roten TT 8N von einem anderen user, ich glaube, der nennt sich irgendetwas mit "mad"
    Mit dem hast Du aber nichts zu tun, oder?

    Zymöl ist das amerikanische Pendant. Irgendwann gabs mal einen Rechtsstreit aus dem die Namensänderung von Swizöl in Swissvax hervorging, wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe. Meine Produkte sind alle noch von Swizöl. :) Da kann sich also auch einiges in der Zwischenzeit getan haben. Muß Dir bei der Verarbeitung und dem Duft zustimmen. Das sind bei mir auch sehr wichtige Faktoren. Ich arbeite auch grundsätzlich nicht mit stinkenden Produkten, es sei denn die Performance gleicht die Geruchsbelästigung aus, was grundsätzlich nur bei Felgenreinigern oder Insektenentfernern in Ordnung geht. Sämtliche anderen Mittel, die manual ver- und eingearbeitet werden müssen, sollten einfach gut riechen/duften. Wie Du ja sagst, es geht um den Spaßfaktor.
    Die Facebook- und Whatsapp-Gruppen von dem Forum kenne ich garnicht. Kenne nur das eigentliche Forum, und das hat leider in den letzten Jahren IMHO keine gute Entwicklung durchlaufen. Viel elitäres Gehabe, Gehype, toxisches Klima, ständiges Forengebashe gegen's autopflegeforum usw... Das war vor einigen Jahren noch ganz anders. Da lag der Fokus vor allem auf diesem eigentlich schönen Hobby. Aber was will man machen.... :S

    Ahh, okay, daher der andere Name. Danke für die Information, Putzteufel.
    Ich denke auch, dass sich da ständig etwas an der Rezeptur ändert. Schön, dass Du das auch so siehst. Es macht halt einfach mehr Spaß. Wenn ich schon was an den Händen hab, dann solls angenehm verarbeitbar sein und gut riechen. Das Ergebnis ist mir dabei dennoch wichtig. Wie Du schon sagst. Da passt einfach alles für mich.
    Ja, gut, es wird in diesen Gruppen auch immer schlimmer. Wehe da hat mal jmd. ne andere Meinung als der Gros der Leute ...

    Sehr guter Vorschlag. El Manu muß selber ausprobieren, was ihm besser gefällt. Das Zymöl Concours (und ich vermute beim Swizöl Concorso wird ebenso sein) hat eben ein super Finish auf Schwarz hinterlassen. Sehr ölig, nass, farbvertiefend. Im Prinzip, als hätte man den Wagen mit einer Speckschwarte abgezogen. :D Ich habe diesen Effekt der ziemlich öligen Wachstextur zugeschrieben. Leider war es nicht sehr standfest, ergo ein Show-Wachs für Sonntagsraketen wie Eure TTs. Beim Shield sah es da schon anders aus. Das hat ziemlich gut gehalten. War mir aber optisch zu leblos im Vergleich zum Concours. Der Eindruck, den so ein Wachs hinterläßt, ist wie gesagt höchst subjektiv. Jedem gefällt etwas anderes. Ich mag zum Beispiel mittlweile lieber den knackig-harten Glanz eines SiO2-Detailers/Sprühversiegelung. Auch weil mir in den letzten Jahren die Lust am regulären Wachsen vergangen ist. Teils mangelt es auch einfach nur an der Zeit. :S

    Da habe ich dank dem quattrofever ja wirklich die perfekte Möglichkeit dazu. Einmal hat er beide Produkte und zum anderen steht mein Phantomschwarzer TT, sein Ibisweißer TT und sein Scubablauer A4 zum Testen und gucken zur Verfügung. So kann ich alles nochmal genau anschauen und dann entscheiden, was ich haben möchte.
    Das Licht war nicht otimal, als ich das vergleichen konnte. Aber wenn es echt nur die Standzeit ist, wird es vermutlich "nur" das Onyx.
    Interessant, wie Du die Glanzart beschreibst, Putzteufel. Ja, so kenne ich das bei mir, wenn ich HiFi-Lautsprecher beschreibe. Knackig trockene Bässe sind also das Pendant zu knackig hartem Glanz.

    Find ich super, so kann man sich das in der Tat besser vorstellen.
    Jap, Zeit zum Pflegen muss da sein, sonst braucht man gar nicht anfangen. Da leidet dann nur das Ergebnis. Das stimmt.

    Hallo kawa-racer,

    bzgl. dem Differenzial-Öl: Hat nicht jedes Öl genau auch diese Aufgabe, vor Verschleiß zu schützen und was würdest Du konkret empfehlen? Steht bei mir im März ja auch an, unter Anderem das Diff-Öl aber eben auch das des Winkelgetriebes zu wechseln.

    Schade, was ist denn genau die rote Rakete, von der Du sprichst?
    Nachwuchs ist bei uns nun auch zum 2ten Mal unterwegs. Aber bis August ist ja nun noch etwas Zeit, um das Auto zu genießen.

    Ein Wartungsjahr ist auch wirklich keine schlechte Idee. Den Unterbodenschutz wollte ich mir beim TT auch mal überlegen. So schön wie er da unten noch aussieht, obwohl er nicht immer reines Sommerauto war, sollte man das schützen. Ist die Gefahr hier nicht groß, dass man etwas einschließt und es unten drunter dann rostet?

    Welches ist das Verteilergetriebe?

    Aufbereitung macht richtig Spaß, ich werde das am TT immer selbst machen und selbst am Alltagsbenz. Ich hatte den vergangenes Jahr mal bei der Aufbereitung und habe festgestellt, dass die auch nur mit Wasser kochen und nie so sauber arbeiten, wie man selbst. Klar, ich war nicht richtig unzufrieden, aber das hätte ich selbst günstiger hinbekommen und am Lack auch besser, der leider einige Hologramme hatte.

    Zum G13 kann ich folgenden Link anbieten:

    [size=10]https://www.wolflubes.com/de_de/Blog/201…en-sollten.aspx[/size]

    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Die Werkstätten raten immer dazu das einzufüllen was vorgesehen ist weil sie schlicht keine Ahnung von neuerem zeug haben oder es einfach nicht verantworten wollen.[/size]
    [size=10]Hör auf uns...Den wir haben Kekse [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Haha :D Kekse ... na dann.
    Beim nächsten Mal werde ich das mal ausprobieren.

    Mein Kühlwasser zB ist pink, aber ob es das G12 oder das G13 ist, kann ich nicht sagen. Ist aber schön sauber =)
    Das vorherige hatte so einen Orange-Rost-Touch. Kam aber nach 5000km nicht wieder zurück und blieb schön pink.

    zu den Bremsen:
    Also scheint das ja echt ratsam zu sein. Mal sehn, wann ich das in Angriff nehme.

    earlgrey: Wie groß ist der Unterschied, seitdem du auf SL6 BFK verzichtest?

    Super, danke Dir Oscar und buba. Das hilft mir alles weiter.
    Es sind also diese Mosaiksteinchen. (gell earlgrey? ;) )
    Der Reiz auf Stahlflex zu wechseln wäre auch da.

    Gibt es zu den Stahlflexleitungen Empfehlungen für den TT? Evtl. auch das was am A3 gut funktioniert hat?

    Oh, guten Morgen Putzteufel,

    auch hier warst Du ja sehr fleißig. Danke Dir.

    Vermutlich wird es bei mir so ablaufen, dass ich das Onyx kaufe und zufrieden sein werde. Wenn ich ein Labor benötige, um Unterschiede auszumachen, sehe ich keinen Grund, das teurere Wachs zu kaufen. Wobei, wie quattrofever schon sagte, dies trifft auf ein silbernes oder weißes Auto zu. Bei Phantomschwarz und seinem Scubablau am (wirklich auch sehr schicken!) A4 könnte man in der Sonne vielleicht ja schon mehr Tiefe sehen.

    Ok, Zymöl klingt ja auch nach Schweiz. Ist das eine Tochterfirma?
    Was mich bei den Produken von Swissvax sehr überzeugt ist alles was die Verarbeitung angeht, also auch der Geruch der Produkte dabei. Hätte gar nicht gedacht, dass das so viel ausmacht. Aber das tut es. So wie im Supermarkt schon bestimmte Stoffe gesprüht werden, so wird bei diesem Produkt der Spaßfaktor für mich durch den Geruch und die sanfte Einarbeitung in den Lack noch erhöht. Zudem gefällt Verpackung und Aufmachung sowie das astreine Ergebnis.

    Och nee, musste Dir nicht angewöhnen. Wir verstehen Dich schon. So hießen die also früher?

    Ja gut, auf diese facebook und diverse WhatsApp Gruppen, die da so entstehen habe ich allmählich auch immer weniger Lust. Es ist einfach ein Gelaber teilweise. Hype hin oder her. Wenn ein Produkt gut ist, kann man doch dabei bleiben. Es muss einem persönlich Gefallen und das gewünschte Ergebnis liefern. Da ist mir der Hype dann wurscht.

    Danke euch beiden.

    Den Pollenfilter schau ich mir mal an. Wäre schon gut, wenn ich den wieder mach, ist 1,5 Jahre her ...
    Guter Tipp. Merci ;)

    Ja Oscar, von dem Tipp habe ich tatsächlich schon einmal gelesen. Das heißt vorne alles wie immer und hinten Scheiben auch wie immer, nur eben die DSP Beläge?
    Die bekomm ich günstig wo? Und ist DSP gleich DSP oder gibt es da gelbe / rote / grüne/ Blaue ? :)
    BFK kam erst im August neu. Meine wirklich gute und vertrauenswürdige 2 Mann Werkstatt riet mir ab, etwas anderes als die vorgesehene (sehr gute) BFK zu verwenden und befüllten daher nicht mit SL6.
    Ist das wirklich ratsam bei dem leichten Heck vom TT (Du erinnerst Dich evtl. um die Jahrtausendwende an die abfliegenden TTs, weshalb hier Spoiler nachgerüstet wurden) hinten Bremsbeläge zu verwenden, die mehr Reibleistung haben? Audi wird sich doch bei der Bremsbalance was gedacht haben, oder nicht?

    Danke Dir. Ein sehr guter Gedanke.
    Bremsflüssigkeit kam letztes Jahr im Rahmen der TÜV Vorbereitung schon neu. Das hatte ich gar nicht erwähnt. Stimmt.
    Kühlwasser kam das typische rote ganz neu rein, als ein Schlauch der zum Ölkühler geht, undicht war.

    Das sorgte auch für Aufregung letztes Jahr.
    Mensch, da sehe ich schon, was ich alles nicht aufgezählt hatte. Ich beleuchte meist die Modifikationen mehr, als die Reparaturen.
    Ist dieses rote Kühlmittel das gemeinte G13 und wenn nicht, was hätte es denn für Vorteile, dieses zu nehmen?

    Danke Dir :)

    Ja, die Vorfreude bei mir steigt auch stetig jetzt. Ist ja auch nicht mehr so lang, bis März =)

    Aus diesem Grund war ich heute in meiner Stammwerkstatt und habe am 1. März frisch zum Urlaub einen Termin auf 7.30 Uhr gelegt.
    Der geplante reine Motorölwechsel wurde schnell übern Haufen geworfen und in etwas größeres integriert:

    - Haldex (alle 3 Jahre oder 60tkm), die 3 Jahre treffen zu, also Haldex u Filter neu
    - Winkelgetriebe: Ölwechsel (Danke earlgrey und quattrofever)
    - Hinterachsdiff.: Ölwechsel
    - Motoröl: Einmal neu inkl Filter (eh klar, oder?)
    - Allgemeiner Service, wobei es nichts zu machen geben wird außer evtl. Innenraumfilter. Luftfilter ist auch noch frisch, da ich meinen alten ja letztes Jahr aus Dummheit völlig zerstört habe.
    Zündkerzen kamen bei ca 94000 neu (jetzt 110000km) und Spulen ebenfalls.

    Wem fällt noch was ein?
    Oberer Kettenspanner kam letztes Jahr ja auch neu. Hmm was könnte ich noch schauen? Jemand eine Idee?

    Und ja, ansonsten habe ich vor, den wunderschönen vor allem zu fahren ;)
    Aber fürs gute Gewissen muss das nun noch sein.

    Genau, und diese Nebenschauplätze, die quattrofever anspricht, wird es 150%ig geben. ZB Tempomat ? XD

    Mensch, quattrofever, stimmt, ich hatte glaube ich sogar „nur“ das Onyx verwendet und war so begeistert.
    Ich glaube, dass mir das schon reicht.
    Vorne unter dem Scheinwerfer hatten wir glaube ich das Concorso verwendet, da habe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied ausmachen können. Evtl. In der Standzeit? Hmm mal noch überlegen. Ist ja schon ein Preisunterschied.

    XD ja heiß auf den Start der Saison bin ich auch richtig jetzt.
    Auch auf das Ergebnis der Klappen-AGA am TT 3.2.
    Der R32 hat ja keine VSDs und der TT einen. So wird es evtl ein wenig dumpfer. Wobei die BN am TT bei mir den Sound da verbessert hat, wo ich es wollte, im Mittelton. Die gefürchtete Bassnote blieb zum Glück aus. Auf dem Video mit dem Golf V klingt auch eher so schön wie die BN. Aber doch einen Deut anders. Ich bin einfach gespannt drauf.

    Ich hatte ohnehin den Eindruck, dass quattrofever TT mit Serien-AGA immer etwas dumpfer klingt, wie meiner mit der Serien-AGA klang.

    Danke fürs Lob, ja ich musste mich langsam echt auch mal wieder zu Wort melden.