Beiträge von El Manu

    Guten Morgen zusammen,

    da ich gestern eine weitere Strecke zur Tachoreparatur gefahren bin, kann ich nun sagen: Der rote Tankdeckel ist wohl geeigneter als der Schwarze. Ich habe mit diesem wesentlich weniger Unterdruck im Tank auch nach dem Fahren von weiten Strecken. Evtl. hat der eine Art Zwangsbelüftung eingebaut. Ganz ausschließen würde ich aber dennoch nicht, dass die Aktivkohle bereits zerbröselt ist im Behälter. Ein nicht Übertanken führt, gerade heute früh nochmal die Nase ins Auto gehalten, auch dazu, dass es nicht mehr so stark nach Benzin im Auto riecht.

    Cooles Update zum TT!
    Ja, genau immerhin ist die Pumpe zeitnah lieferbar. Hatte schon vergessen, dass die ja defekt ging bzw. auf einmal auf unserer letzten Ausfahrt einfach nicht funktionierte.

    Das mit den Motorlagern ist natürlich Spitze!
    Freut mich, wenn sich das Geld gut investiert anfühlt und das Auto nun noch ruhiger fährt.

    Flexrohre würde ich wieder originale nehmen. Die letzten haben ja nun fast 100tkm gehalten bis man anfing, sie zu hören.

    Ach, interesant Didi :) Dann mache ich das auch mal mit dem Tankdeckel :D
    Meiner geht selten aus, wenn dann, wenn er warm ist und bei wenig Gas rangiert wird. Am Sonntag habe ich noch eine längere Fahrt und dann die Woche drauf nach Olching auch wieder :) Dann kann ich da sicher nochmals genauer berichten.
    Werde nun aber den rotem Tankdeckel wieder dran machen, der schwarze mit der Drehmomentsicherung ist bei zu viel Unterdruck nur schwer abzubekommen.

    quattrofever:
    Entgegen der Annahme, dass es nur im max. eingeschlagenen Lenkeinschlag ist, ist er auch bei Geradeausfahrt sehr empfindlich.

    Hi zusammen,

    ich mal wieder mit meinem Oldie.

    Nun gibt es eine Sache, die mich etwas stutzig macht, wenn ich an die Tankstelle fahre: Ist der Tank unter Viertel zischt es recht ordentlich und teils ist der Unterdruck so stark, dass ich die Drehmomentsicherung des (neuen) Tankdeckels auslöste und ich den Tank kaum aufbekomme.
    Ich hatte wegen des Unterdrucks erst gedacht, komm, tauschste den roten alten Deckel mit Metallinnenleben gegen so einen modernen aus Plastik, der klickt, wenn man ihn anzieht.
    Der ist nun auch noch dran. Nur das mit dem Unterdruck bleibt. Also wird der rote wohl doch der bessere und geeignetere von beiden sein (ich vermute der war original da dran). Haben also beide Tankdeckel keine eigene Entlüftung?

    Zudem riecht es beim einsteigen nach ein paar Tagen oder schon auch am nächsten Morgen innen teils recht stark nach Benzin im Innenraum. Ist alles trocken, aber der Geruch ist halt da. Zudem kommt, dass der Wagen recht "einfach" ausgeht, wenn er warm ist und beim Kaltstart sich gern mal verhaspelt.
    Ich vermute hier aber auch ein Thema mit dem KLR und der Unterdruckmimik des Wagens. Aber die Sache mit dem Benzingeruch innen ist teils schon recht penetrant.

    Kann das vom "übertanken" kommen?
    Ich drücke generell noch 1-2x drauf, wenn es klickt, da alte Autos und Tanks ja gern zum Aufschäumen neigen.

    :) Danke schon mal für Rückmeldung.

    ohh das ist natürlich super. Dann schaue ich da mal, wie weit ich komme! Habe es mir gleich ausgedruckt!

    Das Thermoventil war mir nicht bekannt und befindet sich noch am Motor. Nur dieses Y-Stück an der Vakuumpumpe finde ich hier nicht. Evtl. unterscheidet sich da der ABC vom AAH Motor.
    Kann denn bei so einem halbgar angeschlossenen KLR etwas kaputt gehen?

    Sonst würde ich sagen, warte ich mal auf das nächste Treffen, wo Du dabei bist und Du guckst mal mit drüber?

    LG und vielen Dank für den wertvollen Input!

    Guten Morgen wertes Forum :)

    in meinem 2-wöchigen Urlaub konnte ich neben dem Besuch eines schönen Oldtimer-Treffens auch einige Zeit in das Coupé investieren. Nachdem der TT 3.2 TÜV und Service bekam und nun wieder getankt und gewartet in seiner Garage auf schöne Sonnenstunden wartet, habe ich das gute Wetter zum offene Punkte am Coupé abarbeiten genutzt.

    Gleich vorweg: Es gibt eine Menge Bilder. Jedoch habe ich keine Möglichkeit mehr etwas hochzuladen. Das mir zugewiesene Kontingent ist voll.
    Kann man da was machen, @Para?

    Erledigt oder hinzugekommen und direkt erledigt

    • abgeschlossen: neue Wasserkastenabdeckung inklusive frischer Butylschnur, was für ein klebriges Zeug!
    • abgeschlossen: der neue linke Wischerarm und neue Wischerblätter (Standard und weg von den zu modern aussehenden Aerotwins).
    • abgeschlossen: Kurbelgehäuse-Entlüftung erneuert, alte Schläuche brüchig. Membran im Ansaugstutzen vor Drosselklappe gereinigt. (Kann man Testen ob die noch ihren Job macht?)
    • abgeschlossen: Rissspuren im Ventildeckel waren keine: Das sind lediglich die Plastik-Anschlussstücke gewesen. :thumbup:
    • abgeschlossen: Kleiner Wartungsstau: Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Keilriemen, Riemenscheibe & Schwingungsdämpfer
    • abgeschlossen: Lichtmaschine
    • abgeschlossen: Radio korrekt an Zündungsplus angeschlossen und komplett neu verkabelt. Nun bleibt es an, bis der Zündschlüssel gezogen wird.
    • abgeschlossen: Neuer Punkt, das Frontsystem von Mitteltöner (Nokia) auf Hertz DCX100 umgerüstet und LS-Gitter im zentralen HT Bereich etwas perforiert
    • abgeschlossen: Entfernung sämtlicher Verkleidungsteile auf der linken Seite, Teppich etwas hingezogen und wieder ordentlich zusammengebaut


    Offen geblieben oder neu hinzu gekommen

    • Innenreinigung blieb offen, Technik war wichtiger.
    • Kombiinstrument wird beobachtet. Am Freitag lief das Ding sauber. Evtl. Temperatur -oder spannungsbedingt.
    • speedline-Felgen aufbereiten oder neu
    • Ausbau Kassettenfach für Handy Ablagefläche (geht das ohne Ausbau der Mittelkonsole?)
    • :?: Komplette Entfernung Kaltlaufregler TwinTec AV05: (Zurück zum Auslieferungszustand bei Audi)
      => Der ist noch halblebig angeschlossen und Audi fand leider hierzu keine Unterlagen. Eventuell kann ja jemand aus dem Forum helfen?
      => Es gibt 2 Abgänge in der Nähe der Unterdruckpumpe/Ansaugbrücke (aktuell mit kurzem Schlauchstück verbunden und somit überbrückt)
      => Weiterhin ein dickes Schläuchlein vom KLR unten weg, das wieder mit mehreren Schläuchen verbunden ist.
      => Werde da einfach nicht schlau draus Dokus finde ich auch keine die mir helfen. Fakt ist, dass der Wagen noch einen unrunden Leerlauf hat. Das führt mich auch bzw. unter Anderem zum nächsten Punkt
    • Massepunkte an Ansaugbrücke sind laut SSP von Audi zu reinigen, da sonst (bereits damals schon angekündigt !) es zu Störungen im Motorlauf kommen kann. Vermutlich ist das die Masse des MSG, welches im Beifahrerfussraum sitzt.

    So, ich finde, dass kann sich sehen lassen. Mehr geschafft als erst gedacht und auf quattrofevers Empfehlung gehört, wenn man einmal im Flow ist, durchzuziehen. Ich bin sehr zufrieden und das Auto ist nun, auch dank der BN, ein ganzes Stück aufgewertet. Die eine oder andere Blessur im Lack hat der Wagen, darf er aber auch mit 33 Jahren Alter. Zudem sind zu viele Nachlackierungen gefährlich, da sonst das H-Kennzeichen in Gefahr ist. Roststellen gibt es derzeit m.E. keine. Der ganze Unterboden ist schön versiegelt, was leider zu starker öliger Geruchsbildung führt, wenn der Wagen flotter bewegt wird und heißer wird. Dies wurde auch schon mehrfach (zuletzt gestern auf der Bühne) untersucht. Das Auto ist trocken, also Motor und Getriebe. Es riecht mehr nach Getriebe oder Hydrauliköl. Die Annahme ist aber, dass es sich, als der rechte Getriebe-Simmerring noch undicht war, mit der Unterbodenkonservierung vermischt hat und somit im heißen Betrieb etwas stinkt.

    Im allerersten Moment dachte ich an ein Erlebnis, das sehr ähnlich war bei mir: Die Zündspulen - aber die nachfolgenden Zeilen klingen nach falschen Steuerzeiten.

    - Wie viele km hat denn der Wagen drauf und wurde schon mal an der Kette oder den Verstellern etwas gemacht?
    - Hast Du ungewöhnliche Geräusche aus Richtung Steuerkette?

    Ich persönlich würde wenn es keine Probleme gibt an Oldies keine Spülungen machen. Statt Tank Otto besser immer qualitativ guten Sprit tanken.


    Alles klar, das von Dir zu lesen ist entsprechend auch recht überzeugend. Dann wird das gelassen.
    Aktuell hat er, für damals zeitgenössisch ein simples 10W40 drin. Der Vorbesitzer hatte 0W40 drin. Vermutlich werde ich mich nächstes Jahr beim Ölwechsel bei 5W40 einpendeln.

    Spritt werde ich mal probieren, wie er mit dem 95er läuft, aber generell auf ein vernünftiges 98er gehen.

    Didi und Para, ich danke für Eure Antworten :)

    ok, das ist dann längst passiert. Kam recht viel neu. Mir selbst ist Pfusch mehr als zuwider - frag mal den quattrofever, wie pingelig ich bin. xD
    Mir geht es mehr darum, dass ich jetzt nicht mehr mit den Rückständen kämpfe und mir was verstopfe.

    Gibt es das Zeug nicht auch für Öl Leckagen?
    Denn hier war wohl auch mal so etwas wie Motor Dicht drin. Laut den alten Rechnungen. Aber auch hier ist nach inzwischen zig Öl Wechseln alles dicht.
    Kann man das dann als "erledigt" betrachten?