1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI vor 1995

Alte Motoren | Verbleib von Petek Zusätzen und Anwendung Oil Extra sowie Oil Primer?

  • El Manu
  • 17. April 2025 um 08:40
  • Erledigt
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    555
    Bilder
    139
    • 17. April 2025 um 08:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    bin ja seit Kurzem Oldie Fahrer und frage mich, ob Lambda/Bedi Oil Primer und Oil Extra dennoch sinnvoll wären bei mir.
    Gerade die Dichtungen, die auch vom Vorbesitzer mal behandelt wurden mit Petek LeckDicht und so Zeug, machen mir da Gedanken...

    Generell mal auch die Frage, ob ich heute, nach zig Ölwechseln und Kühlflüssigkeitswechseln, noch etwas davon in den Kreisläufen haben kann?
    Und wenn er heute dicht ist, die Sachen dann im Nachgang wohl doch höchstwahrscheinlich gemacht wurden ... oder?
    Oder ist bei diesen Petek Zusätzen die Wirkung, dass es sich an die undichten Stellen setzt und dort "hart" wird?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 17. April 2025 um 10:20
    • #2

    LeckDicht Zeugs verstopft meistens die Kühler komplett und daher nur als eine Notlösung bis zur nächsten Werkstatt zu gebrauchen.

    Besser danach Spülen und neue Kühler verbauen, also richtig reparieren. ;)

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    555
    Bilder
    139
    • 17. April 2025 um 10:26
    • #3

    ok, das ist dann längst passiert. Kam recht viel neu. Mir selbst ist Pfusch mehr als zuwider - frag mal den quattrofever, wie pingelig ich bin. xD
    Mir geht es mehr darum, dass ich jetzt nicht mehr mit den Rückständen kämpfe und mir was verstopfe.

    Gibt es das Zeug nicht auch für Öl Leckagen?
    Denn hier war wohl auch mal so etwas wie Motor Dicht drin. Laut den alten Rechnungen. Aber auch hier ist nach inzwischen zig Öl Wechseln alles dicht.
    Kann man das dann als "erledigt" betrachten?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    2 Mal editiert, zuletzt von El Manu (17. April 2025 um 10:32)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 17. April 2025 um 10:40
    • #4

    Ja, das kann man als erledigt betrachten, nach allem was du an Arbeiten durchgeführt hast.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    555
    Bilder
    139
    • 17. April 2025 um 11:00
    • #5

    OK, dann bin ich beruhigt. Teils ist das aber der Vorbesitzer gewesen, mit den Lorbeeren kann ich mich also nur teils schmücken.
    Neu kam bei mir hinsichtlich Leckage bisher nur der Simmerring der rechten Antriebswelle neu.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    123
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.303
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. April 2025 um 15:20
    • #6

    Ich persönlich würde wenn es keine Probleme gibt an Oldies keine Spülungen machen. Statt Tank Otto besser immer qualitativ guten Sprit tanken.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    123
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.303
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. April 2025 um 15:26
    • #7

    Vielleicht kann man es auf Freitag 12.9.25 takten, dann kannst danach weiterfahren nach Kaiserslautern zur Pfalztour

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    555
    Bilder
    139
    • 17. April 2025 um 15:57
    • #8
    Zitat von Paramedic_LU

    Ich persönlich würde wenn es keine Probleme gibt an Oldies keine Spülungen machen. Statt Tank Otto besser immer qualitativ guten Sprit tanken.


    Alles klar, das von Dir zu lesen ist entsprechend auch recht überzeugend. Dann wird das gelassen.
    Aktuell hat er, für damals zeitgenössisch ein simples 10W40 drin. Der Vorbesitzer hatte 0W40 drin. Vermutlich werde ich mich nächstes Jahr beim Ölwechsel bei 5W40 einpendeln.

    Spritt werde ich mal probieren, wie er mit dem 95er läuft, aber generell auf ein vernünftiges 98er gehen.

    Didi und Para, ich danke für Eure Antworten :)

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 17. April 2025 um 22:23
    • #9

    Damals war ein 10W40 normal also dabei bleiben.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum