Beiträge von El Manu

    Guten Morgen zusammen,

    was ich nicht ganz verstehe: Wenn der Fehler durch das STG J533 ausgelöst wird, was kann Zoran hier tun? Ist nicht, wie Stefan bereits sagt, Audi in der "Pflicht" (nach all der Zeit?) und wie kommt es erst jetzt dazu, dass dieses Thema auffällt? Sind es die neueren Tester, die anders verfahren?

    Mein TT mit BUB-Motor ist auf jedenfall vor 10.2008 und ich werde es demnächst mal endlich anschauen mit vcds, was da steht.

    Gibt es schon einen fixen Termin für Durlangen? Evtl. schaue ich da dann auch mal wieder vorbei.

    Von mir auch mal wieder etwas zum A6. Seit Januar sind ja auch schon wieder ein paar Tage her.

    Ende März kamen die schönen 20 Zoll Sommerräder auf den Competition und es begann auch die Zeit, als ich anfing den Wagen Stück für Stück lacktechnisch etwas aufzuarbeiten.
    Der Vorbesitzer war doch recht grob mit dem Auto was Waschanlage und nicht konservieren beanlangt. Typischer Firmenwagen eben.

    Anfang April ist mir das passiert, was wohl einigen schon vom 4F her bekannt ist: Die Riemenscheibe ist einfach abgeflogen beim Motorstart.
    Das ist ein Defekt, mit dem ich mal überhaupt nicht gerechnet hätte. Als ich das Teil (in Gummi gegossen) allerdings sah, war mir klar, dass dieses Schwingungsdämpfende Teil eher keine 200.000km hält.
    Auch scheinen die Belastungen hier sehr groß zu sein. Vorteil: Es ging komplett auf Kulanz und ich bekam auch einen neuen Keilrippenriemen dazu. Bei dieser Gelegenheit ließ ich noch 2 weitere nicht mehr intakte Umlenkrollen mittauschen auf eigene Kosten. Die Werkstattbesuche waren leider eine Odyssee dazu, denn mir wurde bei der Reparatur die Front durch einen Lagerschaden verkratzt und ich hatte lange zu kämpfen, bis dies durch Spot Repair richtig gestellt wurde und die Front auch wieder entsprechend gerade aufs Auto geschraubt wurde. Da war dann zuvor die Front nicht sauber eingerastet und ein Scheinwerfer nicht verschraubt, was natürlich ein No-Go ist.
    Mir ist man aber sehr entgegen gekommen und hat alles und noch ein paar andere Wehwehchen richtig gestellt.



    Zudem bekam der Wagen noch Apple CarPlay bzw. Android Auto nachgerüstet (reines Software -und Codierthema) sowie Lifetime-Updates fürs Navi.

    Nachdem der Wagen immer mal wieder mehr als nur "dieselig" bzw. nagelnd beim Kaltstart klang, habe ich mir die Einspritzmengenabweichung vom MSG in den Messwerten anzeigen lassen.
    Dabei fielen die beiden Zylinder in der Mitte (2 & 5) auf jeder Bank auf, die eine höhere Abweichung als andere haben, vermutlich auch Temperatur technisch. Durch den Tipp meiner Werkstatt habe ich nun ein Kraftstoff-Additiv hinzugefügt und anstatt Aral Diesel mal Shell V-Power Diesel getankt. Zudem bekam der Motor mal etwas Pflege und dabei fiel mir ein wohl standardmäßig sehr gespannt verlegtes Kabel auf, was ich für den ruhigen Schlaf gleich korrigeren musste:

    Da ich aufgrund Home-Office momentan nicht so viel fahre, kann ich noch nichts explizites sagen.
    Beim fahren selbst fühlt er sich nun nach knapp 150km aber schon etwas sanfter an. Der Motorlauf im warmen Zustand ist auch gut und für mein Empfinden etwas sanfter geworden.

    Im Kaltzustand vernehme ich vorher immer mal wieder aufgetretene Vibrationen nun nicht mehr. Ein tickern ist noch da, wenn auch etwas leiser als zuvor.
    In 1-2 Tankfüllungen schaue ich nochmals nach den Werten - ich bin jedoch zuversichtlich, das noch ein wenig besser hinzubekommen.

    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Arbeitstier, der auch schon einen schwer beladenen Hänger ziehen durfte.



    Letzte Woche durfte ich erstmals AdBlue nachfüllen. 13 Liter gingen rein. In grob 10.000km hat er das verbraucht, wenn man davon ausgeht, dass er voll war, bei Erwerb.
    Der AdBlue-Verbrauch soll seit 23X6-Skandal-Update auch gestiegen sein.

    Vom Skandal-Diesel-Update spüre ich nichts, ich kannte den Wagen aber auch nur mit 23X6-Update. Dass der Wagen hier nicht unter 100 in den 8. Gang schaltet, ist für mich verkraftbar, da er untenrum ohnehin sehr stark im Keller wäre und ich ungern so untertourig fahre - nicht einmal mit einem Diesel. Was er evtl. etwas zu häufig macht, ist die DPF-Regeneration:
    Die kam teils trotz nicht gefahrenen Kurzstrecken unter 1000km 1x vor. Könnte aber auch auf eine Tuning-Box vom Vorgänger hindeuten, wie quattrofever bereits vermutete.
    Mal sehen, wie sich das noch entwickelt. Das wird mit den Einspritzmengenabweichungen immer mal wieder kontrolliert.

    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit diesem gegenüber meinem Mercedes sehr luxoriös anmutenden A6 Avant.
    Die Luftfederung und die üppig vorhandene Leistung bzw. Drehmoment lassen mir auch bei diesem 2 Tonnen Teil keine Wünsche offen.
    Nun sind sehr bald die 100.000km erreicht und ich freue mich auf viele weitere Kilometer mit dem Wagen.

    Hallo quattrofever,

    ich habe gerade seit längerer Zeit mal wieder diesen Thread mit den neuen Posts durchgelesen.
    Zu dem MMI: Ich hatte letztens Ruckler bei der Wiedergabe von Musik.
    Ich habe dies mit dem harten Neustart über den 3 Tasten-Griff (Menu+Einstellrad+Lautstärkeknopf meine ich) behoben.
    Hast Du das auch mal getestet?

    Zur goldenen Färbung:
    Exakt das habe ich an meinen sauberen TT Edelstahlrohren gehabt nach Nutzung von Tank Otto. Die wurden golden.
    Du erinnerst Dich evtl. noch an die Fahrt, die Serpentinen hoch. Da roch er damit auch recht streng aus dem Abgas. Das kann schon von der Säuberung kommen.

    Sitz: Da hat sich bei mir nichts mehr verändert und das, obwohl ich seit guten 8000km mit meinem Gewicht auf den Sitz einwirke. Wird also normal sein denke ich.

    Dann möchte ich mich bzgl. der Leistung nochmals einschalten, da ich ja einen FL 3.0 TDI BiTu mein Eigen nennen darf:

    Zunächst gab es im VFL max. den 313 PS, der bestimmt etwas an der Software gemacht hatte. Oder alternativ, wie earlgrey schreibt, einen "günstigen Moment" hatte, da er hier gut übersetzt war und vom etwas höheren Drehmoment profitierte.
    Ein Diesel an sich ist aber auch schwerer vom Motor her, als ein Benziner, oder gilt das seit der Hochdruckeinspritzung bei den Benzinern eher nicht mehr?
    Ich z.B. habe noch ne Standheizung verbaut, die sicher auch einige Kilos wiegt.

    Dann ist der größte Diesel ab FL der 320 PS 3.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CVUA.
    Im Prinzip baugleich, aber mit anderem Kennbuchstaben ist der Competition 3.0 TDI mit 326 PS der stärkste Diesel im 4G. Im Overboost leistet er nach Angabe sogar 346 PS. Wann der Overboost wie zuschaltet, kann ich nicht sagen, und es weiß wohl keiner genau. Im Netz habe ich dazu keine passenden Aussagen entdeckt bisher. Hier ist der Motorkennbuchstabe CVUB. (Könnte doch auch an der Hardware was anders sein?)

    Hallo Andreas,

    ist die Tarox Zero wirklich verzugsfester als Serienscheiben?
    Das wird vermutlich der Grund sein, weshalb Du diese fährst.
    Wobei gegen plötzliche Wasserdurchfahrten im noch erhitzten Zustand vermutlich keine Bremsscheibe gefeit ist, oder?

    Ich bin bisher selbst bei sportlicher Fahrweise in keinem Auto an die Limits der Bremsanlage gekommen, wenn diese nicht schon runtergebremst und der Tausch fast überfällig war.
    Oder bist Du häufiger richtig auf der Piste mit Deinem A4?

    Danke für den Zwischenstand, quattrofever!
    Du meinst das Spannseil hinten links im Kofferraum, wo Du die Öse des Spanngurts einhakst, oder?
    Benutzt Du den häufig oder wurde er "außerordentlich belastet"? Oder meinst Du diesen Zwischenhalter, der den Gurt unterteilt?

    Fensterheben eher motorseitig zickig oder der Schalter (Wackelkontakt/Fehler im Schalter)?

    Das mit dem wackelnden Sitz habe ich bedingt meiner höheren Laufleistung und dem älteren Auto (auch FL aber schon 2016) ja auch schon beobachtet.
    Könntest Du mir sagen, wie Audi das bei Dir behoben hat, wenn es soweit ist?
    Ich kann mir nur vorstellen, dass es vom Sitzgestell kommt und evtl die Schienen oder Teile darin (Gleitlager o.Ä.) zu viel Spiel haben.
    Daher meinte ich auch erst, es sei die Rückenlehne. Es ist aber der ganze Sitz, der nach hinten leicht nachgibt.

    Nun ja, ich wiege ja auch etwas mehr und es hält sich dennoch in einem sehr kleinen Rahmen UND: Es hat sich seit Kauf im Januar nicht verschlechtert.
    Da es auch keine Geräusche macht und man es nur merkt, wenn man es provoziert, lebte ich bisher damit. Wenn es kostengünstig und einfach behebbar wäre, dann fasse ich das aber auch mal ins Auge. Der Beifahrersitz macht das nicht.

    Japp, kann ich nur zustimmen. Ist wirklich der Hammer. Dazu noch der Sound und die Power des Benzin-8-Zylinders.

    Bzgl. Deines vorherigen Posts: Der VFL Diesel war sicher der 313PS BiTurbo, an dem was gemacht wurde.
    Normal hat er ja nur einen kleinen Drehmomentvorteil von 50-100NM (kenne die genauen Werte beim VFL nicht).

    Gestern habe ich auch mal wieder den TT aus der Garage geholt, um den wunderbaren 3.2 zu fahren:
    Ich kann mich dem Para da nur anschließen. Das ist wirklich ein Gedicht, Klang, Fahrgefühl, Knackigkeit der Schaltung, das gesamte Fahrgefühl.
    Ausgeführt habe ich ihn zum Waschen in den Waschboxen ein paar Kilometer entfernt. Anschließend gab es noch ne Trockenfahrrunde und dann ging es wieder heim. Ich freue mich schon, auf die hoffentlich bald kommenden Ausfahrten, wenn die Situation in D sich mal normalisiert.

    Luftdruck habe ich auch mal korrigiert, der war rundum 0,2bar zu gering. Da merkte man schon einen Unterschied.
    Werde ich nun bei meinen Autos auch wieder häufiger kontrollieren.

    Bleibt gesund!

    Ja, finde es auch eigenartig, dass der Laptimer nicht freigeschaltet ist für die Sportmodelle. Wobei bei der Anzeige zB ja auch eine Boost-Anzeige verbaut ist, die bei mir bei geringem Ladedruck schon auf "voll" springt. Ich denke, dass diese nur für den RS6, bei dem es auch von Haus aus aktiviert ist, stimmig ist. Der einzige Grund, warum wir das bei mir aktiviert haben, ist die Anzeige der Öltemperatur. Ansonsten danke ich recht herzlich für die Glückwünsche und freue mich auf die heutige Fahrt, die erstmals über 100km am Stück ist. Es ist schon verblüffend, wie genügsam so ein schweres Auto ist und wie gut es hinten raus tönt :) Rein künstlich erzeugt natürlich, aber dennoch sehr schön, muss ich zugeben. Des Weiteren hat man eines wirklich zur Genüge: Platz. Sicher, wenn man zu IKEA geht, nicht, aber da braucht man ohnehin nen Transporter. quattrofever: Mehr als 19" braucht man auf diesem Auto auch wirklich nicht. So etwas als Winterräder zu haben ist schon ein Traum. Deine 19er Sommerfelgen sind ja auch echt sehr schick. P.S. Ich bekomm in keinem Browser mehr hin, dass Absätze gemacht werden.

    Putzteufel: Vielen Dank für die Worte zum Auto. Bin auch echt sehr zufrieden. Genau, dass quattrofever die Felgen in der Dimension nicht mag, hatte er ja schon erklärt und begründet. So hat jeder andere Vorlieben und einen anderen Geschmack, das ist doch auch schön. Danke auch für das Angebot bzgl. Kofferraummatte und Matten. Was für eine Matte ist es denn genau (gibt ja mehrere Möglichkeiten) und was willstn dafür haben? Ich habe mir die für 89,90 EUR bestellt und gestern reingelegt. So 100% passgenau scheint sie mir nicht zu sein, muss sich aber evtl noch ein wenig einliegen, dass die Kanten bündig mit den Kofferraumwänden werden. quattrofever: Danke für die netten Wünsche. Die Abholung war wirklich super mit Dir. Immer wieder gern. Ja, das mit der Codierung war aber echt was. Ein Glück ging mein VCDS Laptop dann wieder.

    Schönen Guten Abend zusammen,

    nachdem mein Mercedes C Kombi für eine 4-köpfige Familie zu klein wurde und nach über 5 Jahren die Zeit für einen neuen Familien -und Alltagswagen gekommen ist, habe ich mir einen Traum erfüllt: Es handelt sich um ein Modell aus der meiner Meinung nach schönsten A6-Baureihe überhaupt, dem 4G C7 Modell.
    Hier griff ich aufgrund über 30tkm im Jahr zu einem großen V6 Diesel als Competition Sondermodell mit roten Bremssätteln, etwas mehr Leistung und jeder Menge toller Ausstattung. Die Entscheidung für den Wagen kam nach dem Durchstöbern des Internets und der Erinnerung an eine Probefahrt mit dem Vorfacelift-Modell im Jahre 2014.

    Im Raum standen auch teurere anstehende Reparaturen am Benz, 167tkm und der Platzmangel im Fahrzeug.
    Somit schaute ich mir am 3. Januar, auch für Vergleiche, 3 verschiedene A6 4G an und entschied mich für den von vornherein schon am besten dastehenden Competition - der Kaufvertrag war am Abend eines ereignisreichen Tages mit vielen Eindrücken dann unterzeichnet.

    Die anderen Fahrzeuge waren entweder (Lack) völlig entstellt, rochen nach Rauch und Nikotin oder boten wenig Ausstattung für zu viel Geld.
    Beim Competition passte gleich alles, bis auf Kleinigkeiten, die sich klären ließen.

    Am gestrigen 11.01. war es dann soweit: Der Benz musste gehen, der Avant konnte geholt werden. Die Tauschaktion, die richtig Spaß machte.
    Richtig Klasse war an der Abholung, dass quattrofever dabei sein konnte und sehr tatkräftig unterstützen konnte. Toll auch, dass wir erst vor so kurzer Zeit seinen neuen S6 gemeinsam abholen konnten. Den Dank aus dem anderen Thread möchte ich hier also gern in aller Öffentlichkeit zurückgeben. quattrofever: Du hast mir sehr geholfen, auch als es um die eine oder andere noch offene oder zu klärende Sache ging. Allein die Radnaben-Zierblenden-Aktion war Spitzenmäßig :)

    Mein neuer Kombi in aller Kürze, nur das Wichtigste:
    - mythosschwarz
    - Baujahr 06/2016
    - 326PS, mit Overboost sogar 346 PS und 650NM Drehmoment
    - 2 Tonnen schwer :D
    - Competition-Modell mit Leder Valkona innen.
    - Außen / außen s-Line / innen s-line: schwarz/schwarz/schwarz
    - Bose, MMI Navi Plus, AHK, 8 Gang Wandler Automatik, ACC und weitere Assistenten

    Der Sound eines Diesel war nie meins. Aber mit den Lautsprechern in der AGA und dem Aktuator in der Scheibe, ist es ein wahres Vergnügen. Außerdem ist der V6 Diesel recht drehfreudig, ... für einen Diesel. Wahre Stärke ist aber sein Verbrauch und die Bärenkraft untenrum. Platz hat die Familie auch genug, der Fahrer ein Grinsen im Gesicht und morgens im Winter gleich nen warmen Poppes. Standheizung ist nämlich auch noch drin.

    Viel Beschreiben werde ich gern auf Anfrage, nun lass ich erstmal die Bilder sprechen und kann nur sagen: Die ersten 300 km waren pure Freude.
    Und nun die Bilder :love:


    Schwierig zu sagen, wenn Du vorher nicht explizit darauf geachtet hast.
    Vermutlich hilft (bis zu einem gewissen km Stand) wohl immer eine Spülung bei Verdacht auf gelängte Kette (basierend auf Geräuschen).

    Daher würde ich das auch zu aller erst probieren. Ich bin letztes Jahr auch sehr wenig gefahren und überlegte, das Öl im TT 3.2 drin zu lassen. Aber somit würde es auch älter als 12 Monate und widerspricht eigentlich dem Wartungsgedanken, den ich hatte, jährlich zu wechseln. Ich habe zwar das Addinol drin, aber altern können Öle nun mal auch.

    Hallo quattrofever,

    ein schickes, sowie gleichermaßen kräftiges Auto und es war ein tolles Ereignis, ihn zusammen mit Dir abholen zu dürfen.
    Hierbei habe ich nur zu gerne unterstützt.

    Beeindruckend ist, wie facettenreich der S6 doch kann: So ruhig gleitend oder so laut schreiend sportlich. Dabei bügelt das Luftfahrwerk alles weg und stellt sich optimal auf den Belag ein.
    Mit diesem Auto war die weite Strecke ein "Katzensprung", was aber auch an der tollen Gesellschaft lag.

    Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem Geschoss und allzeit knitterfreie Fahrt.
    Mögest Du noch lang die Leistung wahrnehmen und der Gewöhnungsfaktor auf Abstand bleiben.

    Hallo Psychedelic,
    nein, das Rasseln war nur beim Kaltstart vorhanden. Den alten Spanner habe ich weggeschmissen.
    Ok, sprich, wenn kein Öldruck da ist, spannt die Feder, oder? Das würde ja aber meine These unterstützen, denn beim Kaltstart ist ja die ersten 2 Sekunden kein Öldruck da, soweit ich weiß. Oder liege ich falsch?

    Wie kann ich denn mittels VCDS eine übergesprungene Kette ermitteln? Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass die Kette nicht übergesprungen ist, aber schadet ja nicht, das mittels VCDS mal gegenzuprüfen.
    Oder merkt man beim Fahren eine um einen Zahn übergesprungene Kette?
    Nach Deiner Beschreibung ja eher nicht, sonst wäre es nicht zu dem Schaden gekommen. Ich denke aber, dass es nicht lang dauert, bis sich so ein Schaden einstellt und ich es dann auf jeden Fall bereits hätte merken müssen.
    Mein Spanner wurde aber brav mit Öl gefüllt vorher ;)

    Grüß DIch Psychedelic,

    in einem anderen Thread hatte ich über das Rasseln beim Anlassen meines 3.2 berichtet, welches ich beheben konnte durch den Tausch des oberen Spanners.
    Es war so, dass es ca. 1-2 Sekunden lang nach dem Starten rasselte. Sozusagen bis richtig Öldruck da ist, nehme ich an.
    Meine Vermutung ist, dass die Federm im Spanner noch mehr Druck hat, als die alte schon 100tkm eingebaute Feder im Spanner.
    Fakt ist: Das Rasseln/schaben beim Start ist gänzlich verschwunden.
    => Für mich kein rausgeschmissenes Geld.

    Und beim Kette machen:Richtig Sinn macht es nur, wenn man gleich alles mitmacht. Schließ ich mich auf jeden Fall an.

    Ein Herzliches Willkommen auch von mir !

    Ja, da hast Du aber ein tolles Fahrzeug erstanden. Die Leistungswerte nach der Optimierung sind Klasse.
    Aber auch vorher schon ein sehr gut laufendes Exemplar, was Du da hast. Auf jeden Fall gut, dass Du gleich in Durlangen damit warst.

    Ich hatte damals bei meinem TT 3.2 keine Messungen machen lassen. Mir kam er schon recht spritzig vor und es ging mir mehr um das Fahrgefühl mit NWT und meine Gaspedalkennlinie, die mir Zoran etwas angepasst hat. Auch ich fahre eine 102er Abstimmung und bin sehr zufrieden damit.
    Vom vMax Problem kann ich auf meiner Seite gar nichts berichten, da er laut Tacho nach gewisser Zeit max. 272 auf dem Digitaltacho erreicht, was vermutlich in der Nähe der "echten" 250 km/h ist.
    Aber darauf kommt es mir bei meinem Roadster auch nicht an. Ist für mich ein Cruiser und auf der Autobahn bei so hohem Tempo schon etwas hektischer auf der Hinterachse. Den fahre ich lieber auf Serpentinen, bei schönem Wetter und natürlich offenem Verdeck. Dabei genieß ich meine BN Pipes AGA in vollen Zügen.
    Ja, der 3.2 ist ein Genuss-Motor.

    Hast eine tolle Entscheidung getroffen. Glückwunsch ;)