Beiträge von xyiaan

    Finde ich ein wenig zulange. Kommt natürlich auch stark auf den Fahrbetrieb an, bist du das im Stadtverkehr gefahren oder mehr auf der freien Bahn?
    Ganz einfach kannst du es wie folgt testen:
    Fahrzeug fahren bis die Temperaturanzeige auf 90° steht, dann suchst du dir eine Bergabfahrt lässt den Motor im höchstem Gang im Schubbetrieb laufen, fällt hierbei die Temperatur runter ist das Thermostat dauerhaft offen.
    Aber der 1.9 ist eigentlich nach ca. 5-10min fahrt warm. Sind ja nur knapp 6 Liter Kühlwasser.
    Falls alle Stricke reißen musst du die Parameter während des Fahrens ansehen.

    So, habe gestern dann sämtliche Achsöle wechselt.
    Nächste Woche steht dann noch das DSG Öl an.
    Hier mal das im letztem Jahr gewechselte Haldexöl (Gewechselt laut Scheckheft)


    Habe den Filter der Haldex auch gleich mit erneuert. Winkelgetriebe und Dif sahen nicht viel anderst aus, die beiden hatten einen leichten Grünstich.
    Werde die Öle erneut in 5t. km wechseln, da die Magneten an den Ablassschrauben schon einiges angezogen hatten.

    Ebenso habe ich mal beide Nockenwellensensoren ausgebaut und die Steuerzeiten geprüft. Die Nockenwellenversteller stehen exakt so wie sie sollen, laut der TPI.
    Daraus erschließen sich mir zwar noch nicht meine komischen Werte der Sensoren.

    Sehr schön aber wie kommt man den vom 7ner auf ein Golf :P Der Umstieg muss ja weh getan haben in Sachen Fahrkomfort.

    Was mir übrigens noch aufgefallen ist beim MWB 091, sprich Einlass Verstellung dass das Tastverhältnis im Leerlauf bei 38,8% liegt. Weisst du dies bezüglich etwas warum das so sein könnte?
    In MWB 090 liegt das Tastverhältnis bei 15,3 % wie du es zitiert hast und anscheinend sein soll.
    Kann man das so verstehen das der Versteller fälschlicher Weise angesteuert wird und somit im Leerlauf in einer Position ist oder vllt sogar hängt durch Ölverkokung und deshab die Werte zustande kommen?
    Steuerzeiten werden nichts desto trotz am Samstag geprüft.
    Ebenso ist meine PDC hinten nun am Dauerpiepen [size=10] [/size]:thumbdown:[size=10] [/size][size=10]Mal schauen welcher Sensor mucken macht[/size]

    Oh ein e38, so einer gehört irgendwann auch zu meiner Sammlung 8o
    Ölpumpenschraubenproblem ist mir bekannt, aber eigentlich beim M62 eher weniger sondern mehr bei den M60 Motoren, da war es bei fast jedem Motor so.
    Hast recht, Alles voller Ablagerung, aber Lagerschalen, Nockenwellen etc. zeigen dadurch keinerlei Verschleiß. Schon komisch...
    Habe den Motor damals einfach zerlegt und sauber gemacht, nach jetzt ca. 15.000km gefahren und ca. 10 Ölwechseln sieht er wieder Top von innen aus, so wie es einfach sein soll.

    [size=10]Gebe euch im großem und ganzem Recht, die Ölintervalle sind viel zu hoch heuzutage. Aber spielt ja keine Rolle, ein Auto soll einfach keine 20Jahre und mehr halten. 5Jahre fahren und Neu kaufen.[/size]
    [size=10]Aber ich persönlich stehe absolut nicht auf den Neumodischen Schnick Schnack den die Fahrzeuge teilweise in Serienausstattung haben. Bremsassistenten, Spurhalteassistenten etc. etc.[/size]
    [size=10]Also in meinem Fall wurde kein einziges Ölwechselintervall überzogen. Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt von einem Audizentrum von Auslieferung bis Verkauf.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Nichts desto trotz, habe ich mir heute mal die TPI angeschaut bezüglich Steuerkettenlängung beim BMJ. Auf die Einschätzung von coolhard, das evtl. die Kette gesprungen ist, ist mir zu heiß. Ich werde am Wochenende die Nockenwellensensoren raus machen und die Steuerzeiten prüfen.[/size]
    [size=10]Übrigens kenne ich das Problem mit Ölkohle auch von meinem Alpina. Dort wurde auch vom Erstbesitzer regelmäßig der Ölwechsel nach Anzeige durchgeführt immer stets bei BMW und immer 5w30 Suppe rein.[/size]
    [size=10]Nun ist so ein 4.6l V8, genau wie der VR6 ein Motor die verdammt heiß laufen um Abgaswerte zu erreichen. Das dort die 5w30 Plörre regelrecht verkokt ist auch kein Wunder. Dann kommt noch Kurzstrecke, Kraftstoffeintrag etc. dazu.[/size]
    [size=10]Hab hier mal ein Bild von dem V8 angehangen als ich damals den Motor überholt habe. Ich hoffe es widerspricht nicht den Forenregeln hier Bilder von einem BMW Motor hochzuladen :D [/size]
    [size=10]Ölwannenunterteil entfernt:[/size]
    [size=10][/size]

    Steuertrieb freigelegt:


    In dem Motor fahre ich mittlerweile 0w50

    So, ich habe nun auch mal was gutes getan.
    Ich bin wie folgt vorgegangen, habe das 5w40 das ich beim Kauf eingefüllt raus gemacht und neunen Filter eingeschraubt, hatte zu dem Zeitpunkt ca. 2500km gelaufen.
    Der Ölfilter hatte schon wieder gut Ölkohle aufgefangen, sehr erstaunlich.


    Anschließend habe ich erneut LiquiMoly 5w40 eingefüllt, 2 Dosen Lambda Primer eingefüllt.
    Habe den Motor im Leerlauf 5Minuten laufen lassen, anschließend bin ich 45km gefahren und habe die Brühe direkt wieder abgelassen.
    Ölfilter sah wiefolgt aus:


    Hier beide abgelassenen Öle links das 2500km gelaufen hat und rechts das 45km gelaufen hat.


    Anschließend habe ich das Addinol 5w40 mit dem Oil Extra eingefüllt, bin 20 km nach Hause gefahren und habe abgestellt.

    Heute bin ich dann 150km gefahren in allen Möglichen Lastzuständen von Schleichen bis Vollgas, anschließend habe ich direkt die Messwerte ausgelesen:


    So schaut er aktuell durch den Öleinfüllstutzen aus:


    Was würdet ihr empfehlen? Weiterhin mit regelmäßigen Ölwechseln probieren oder soll ich den Motor auseinander nehmen und von Hand reinigen. Steuerkette,Versteller,Magnetventile,Führungsschienen dann direkt erneuern.

    [size=10]Auch euch beiden Danke :)[/size]



    deine NW Verstellung funzt nicht korrekt und deine Spreizung bleibt zu hoch. Kann auch sein die Kette ist schon gesprungen. Der Unterdruck bei Beifahrerseitig angeordneten Motorentlüftung darf nicht sein.

    [size=10][size=10]Mit der KGE reden wir anscheinend vorbei. Motorcode ist BMJ, KGE befindet sich Fahrerseitig direkt neben dem Öleinfüllstutzen.[/size][/size][size=10][size=10]
    [/size][/size][size=10][size=10]Ich möchte keines Weges deine Meinung zu den Steuertriebwerten in Frage stellen, da du wohl kaum mit Unwissen um dich wirfst.[/size][/size][size=10][size=10]Dennoch stellen sich mir, als jemand der schon mehrere Jahre an Motoren schraubt, die Fragen:[/size][/size][size=10][size=10]Die Steuerkettenwerte in MWB 209 sind 4° neben dem Sollwert, also sprechen wir von verstellten Steuerzeiten, ohne Frage.[/size]
    [/size][size=10][size=10]Dementsprechend stellt der NWV im Leerlauf, wo dieser ja eigentlich nichts verstellen sollte, da ansonsten ja die Spreizung bis zum maximal Wert fehlt und somit Leistungsverlust eintritt die Nockenwelle nach.[/size][/size][size=10][size=10]Aber woran möchtest du anhand dieser Werte fest machen das die Steuerkette übergesprungen ist? In dem Fall müssten Werte 208/209 stark von den 0° abweichen.[/size][/size][size=10][size=10]Ich habe es noch nie gemessen, speziell bei dem Motor, aber ich gehe davon aus, das ein Zahn auf dem Nockenwellenrad mehr als 4° KW entspricht.[/size][/size][size=10][size=10]
    [/size][/size][size=10]Grüße[/size]

    eben, warm messen, siehe Beschreibungen, ebenso Motorentlüftung erst warm prüfen.

    Hier ergänzend die Messwerte bei warmen Motor nach 31km Fahrt, also sollte Öltemperatur deutlich über 90°C sein.



    Motor ruckelt aber auch bei warmem Motor, sobald ich den Öldeckel öffne.

    Danke euch beiden! Ja finde die Individualfarbe sehr geil, passt super zur Innenausstattung und setzt sich wie du schon sagst schön von der A3 Flut auf den Straßen ab [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Ist ein BMJ.
    Motor war zum Zeitpunkt des Auslesens Kalt, direkt nach dem Kaltstart Sekundärluftpumpe lief noch.
    Ich mache die Tage nochmal einen Check bei warmem Motor.

    Naja, die Werte werden wahrscheinlich soweit auseinander liegen da die Kette zwischen den Wellen etwas wenig Spannung, ob nun wegen verschlissenem Spanner oder gelängter Kette weiß ich nicht.
    Aber die Werte sind ja auch erstmal irrelevant. Ich reiche neue nach bei warmem Motor.

    Wir haben Kunden, hauptsächlich älteren Baujahres (Also die Kunden :D ) da wechseln wir bei einer jährlichen Laufleistung von 5-10t die Kupplung alle 2 Jahre.
    Ebenso kannst du einen Dacia mit 80PS nicht mit einem Auto vergleichen dass das 4 fache an Drehmoment hat

    Hey und grüßt euch,

    meine Name ist Lukas. Ich bin 23 Jahre und KFZ Meister.
    Seit 3 Monaten gehört zu meiner kleinen Autosammlung nun auch ein 8PA 3.2MPI.
    Sehr schöne Ausstattung, leider kein Tempomat aber den rüste ich in nächster Zeit mal nach wenn ich Luft habe.
    Ebenso stört mich das Standard Radio mit Kassette. Gibt es hier schöne möglichst Original Optik Empfehlungen zum Nachrüsten?

    [size=10]War ein kleiner Glücksgriff, das Schätzchen hatte zum Kauf 102.000km gelaufen, erster Hand und Scheckheftgepflegt bei Audi durchgehend, nur leider Longlife. Die letzte Wartung wurde im Dezember 2016 gemacht bei 98.700km.[/size]
    Habe mir das Auto direkt mal angeschaut und ein paar Teile bestellt. Erstmal einen Service gemacht, die Longlife plörre raus. LiquiMoly 5w40 eingefüllt, Kraftstofffilter, Bremsflüssigkeit, Innenraumfilter Wartungsmäßig einfach mal gewechselt.
    Dann sind im gleichem Atemzug die Bremsbeläge-/ Scheiben hinten und vorne neu gemacht worden, hier verbaut an der Vorderachse ATE Powerdisc mit EBC Greenstuff und an der Hinterachse ebenso.
    Bremsschläuche vorne sind erneuert worden, Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern hinten mit allen Anbauteilen ebenfalls erneuert(Domlager,Anschlagsdämpfer,Federunter-/Auflage etc.)
    Dann erstmal ausgiebig Probefahrt von 250km gemacht, festgestellt das Thermostat offen hängt und der Kühler leicht rausdrückt, also direkt neu gemacht.
    Als nächstes stehen für Wartung noch sämtliche Achsöle an, sprich DSG-/Haldexöl samt Filter.
    Dann habe ich bei Motorlauf den Öldeckel aufgemacht und war verdutzt das die Karre total ruckelt. Habe dann den KGE Schlauch neu gemacht, da ich dachte dort sitzt die Membrane drin, Fehlanzeige. Scheint wohl im Ventildeckel zu sitzen. Mal schauen wann ich darauf Lust habe.. [size=10] [/size]:rolleyes:[size=10] [/size]
    [size=10]Gibt es sonst noch Dinge die man Wartungsmäßig zwingen bei dem Fahrzeug erneuern sollte? Bin da für alles gerne offen. Geld spielt absolut keine Rolle. Meine Autos sind immer Tiptop [/size][size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    Ich lasse mal noch ein paar Bilder von dem gutem Stück sprechen:


    Hier mal noch ein Bild von den MWB:

    Hatte ich nach den ganzen Horrornachrichten hier schlimmeres erwartet, aber scheint noch alles Top zu sein. Und wenn man hier regelmäßig zu warten scheint, wird es wohl auch nie Probleme mit der Steuerkette geben.

    Achja, ihr fragt euch sicher warum ich oben schrieb Autosammlung, hier mal 3 meiner Schätzchen:


    Links der A3
    In der Mitte mein Alpina B10 4.6V8 174.000km Motor komplett überholt(Alle 4 Steuerketten,Zylinderkopfdichtungen,Kolbenringe etc.) Automatikgetriebe komplett überholt (Kupplungskorb Gang 1 u. 2 gebrochen) sowie das komplette Fahrwerk revidiert.
    [size=10]Rechts die Alltagshure der Golf 6 1.6 TDI mit 208.000km der fährt halt einfach nur.. [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Zu meiner Sammlung gehört noch ein Mazda 323P BA Baujahr 1998. Serienmäßig war hier ein 1.5 Sauger drin. Den habe ich umgebaut auf einen 1.8(Motor von Mazda Mx5) und Turboaufgeladen, der steht sich aber nur in der Halle die Räder platt [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]So ich hoffe ich habe euch nicht erschlagen und ich werde hier eine coole Community mit euch gefunden haben [/size][size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüße Lukas[/size]

    Hey,

    bei uns in der Firma machen wir auch Ozonbehandlungen.
    Diesen Rauchgeruch, egal ob im komplettem Auto oder nur in den Sitzen oder anderen Teilen wie dem Himmel, kriegst du so gut wie nicht raus.
    Die Ozonbehandlung ist primär da um Bakterien abzutöten. Die bspw. im Verdampfer der Klimaanlage sitzen. Schaden kann so eine Behandlung nicht, deine Gesundheit wird es dir danken.
    Wichtig ist das eine Behandlung mehrmals gemacht(Mind. Anwendung 45min.) wird und wie Oberpfalzs3 schon schrieb, anschließendes Auslüften(Mind. 30min)
    Der glaube mit dem Geruch ist Schlussendlich nur ein netter Nebeneffekt.