Beiträge von arminn

    Nockenwellenversteller Version 03h 109 087 A wurde bei mir verbaut, also die Steuerkette 2011 gewechselt wurde.
    Diese Version habe ich bisher nirgendwo im Forum gefunden. Folgende Versionen hab ich noch gefunden:

    • 022 109 087 J
    • 022 109 087 K
    • 022 109 087 N
    • 03h 109 087 A (bei mir)


    was drücken die ersten 3 Stellen aus?

    Sieht so aus, also ob sie den Versteller vom R36 verbaut haben. 03H – VR6 3.6L

    Lässt mir alles keine Ruhe, daher hab ich gerade die optische Prüfung durch die Öffnungen der Hallsensoren durchgeführt.

    Motor war warm, Kurbelwelle 3x komplett durchgedreht und beim 3.ten mal dann exakt auf OT 1 Zylinder gestellt(siehe Anleitung).
    Dann Luftfilterkasten raus, Hallsensoren raus(Motor ist doch n Stück anders was Verkabelung angeht).

    Bilder hänge ich an. Irgendwie stimmt das so gar nicht überein, mit dem was ich in dem Bericht gefunden habe.
    Gibt also 2 Möglichkeiten, entweder beim 3.2 FSI muss das anders aussehen oder das Timing stimmt bei mir so gar nicht.

    Jetzt bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.

    Hallo,
    versuche aktuell eine Werkstatt in Berlin zu finden, die die Steuerketten prüfen kann. Gar nicht so einfach. Müsste ja ne Vertragswerkstatt sein denke ich, da nur diese an die Unterlagen zur Prüfung kommen oder? Gibt es Informationen, wie die Arbeitsvorlage zur Prüfung einer möglichen Steuerkettenlängung bei VW heisst und was sie beinhaltet?
    [size=10]Brauche ja klare und fundierte Beweise gegenüber dem Händler.[/size]


    Wenn das zu lang dauert würde ich vorher selbst die Sichtprüfung über die Hallgeber machen.

    Sobald die Prüfung von einer Fachwerkstatt durchgeführt wurde und die Längung bestätig ist, werde ich mit dem Händler weitere Schritte ausdealen. Rechtsschutzversichert bin ich zum Glück.
    Ist für mich dann nur noch die Frage, ob Reparatur oder ob das Auto wieder zurück geht.

    Gruss

    Also mache ich einen Termin bei einer VW Werkstatt und lasse da alles testen oder jemanden fragen mit VCDS und alle Messwertblöcke auslesen?
    Muss mich n bissel sputen, da ich den Wagen im März gekauft habe, also hab ich bis September Zeit, um da evtl. irgendwas zu regulieren.

    Zur Not hab ich Rechtsschutz. Der Wagen ist sonst top, Frage wäre dann die Kostenübernahme für erneute Reparatur oder Wagen zurück geben.

    Aktuelle Laufleistung sind 109.000km, gekauft bei 101.000km, Kette gewechselt bei VW bei 70.000km.

    Warum zeigt dann der Boschtester, dass mit den Steuerzeiten alles i.O. ist? Müsste der Motor bei übersprungener Kette nicht irgendwelche Symptome zeigen?
    Ich kann den Wagen fahren mit 7.8 L Verbrauch bei Überlandfahrten aber auch ohne Probleme die 250km/h fahren.
    Keine Startschwierigkeiten, keine Motorlampe, nix.


    Find ich äußerst merkwürdig das Ganze.
    Müssen die Kettenräder beim Steuerkettenwechsel mitgemacht werden?
    Wie testet VW, ob die Steuerzeiten i.O. sind?
    Würde ein Check über ausgebaute Hallsensoren helfen?

    Besten Dank für die Hilfe

    Hallo,

    war bereits Mitglied dieses Forums, da ich eine 8PA gefahren hab aus 2006 (BUB Motor) und daher war ich auch über das Problem der Steuerkettenlängung im Bilde.
    Den Audi hab ich verkauft und nun nen Passat 3.2 FSI geholt gebraucht geholt (aus 2006)AXZ Motor bei dem schon mit 70000km die Ketten gewechselt wurden. Nur deshalb hab ich mich getraut, ihn zu kaufen.
    Gewechselt wurden beide Ketten, beide Kettenspanner, Ventile(die für die Spanner).
    Was nicht gewechselt wurde(finde ich auf keiner Rechnung) die Räder der NW, ist das Pflicht?
    Auf der Rechnung find auch einen Test der Steuerzeiten, was genau macht VW da?

    1. Frage, was ist der Unterschied zwischen dem BUB und dem AXZ, also außer das der Eine Audi und der Andere nen VW Motor ist.
    2. Können alle Steuerkettenprüfmechanismen übernommen werden?

    Der Wagen hat aktuell am Motor null Probleme, Steuerkette hört sich auch ruhig an.
    Aber, bissel nervös bin ich nun, da ich den Wagen zum Wechseln der Ventildeckeldichtung in der Werkstatt hatte und auch die MWB 208/209 hab auslesen lassen. Die sind komplett aus der Norm. Genaue Werte hab ich nicht, aber defintiv nix mit -5, eher mehr als -10. Wie kann sowas sein?
    Die Werkstatt hat darauf ein mechanischen Test gemacht, geschaut wie die NW + Kurbelwelle zueinander stehen(siehe angehangene Bilder).
    Da passt so gar nix.
    Dann haben sie nen Boschtester angeschlossen und damit getestet, wie die NW Steuerzeiten sind, Ergebnis - alles okay.
    [size=10]Noch bin ich in den 6 Monaten Gewährleistung und hab eine AllIn Gebrauchtwagen Garantie(40% Teile, 100% Arbeitsleistung).[/size]

    Jetzt bin ich an nem Punkt, wo ich gar nix mehr verstehe. Wie kann das sein, Wagen läuft gut, zieht, kein Ruckeln oder sonstwas.

    Erste was ich gemacht habe, als ich den Wagen bekommen habe, Öl gewechselt.
    Komme aus dem Raum Berlin, jemand anwesend der helfen könnte, bzw. Erfahrung hat?

    Gruss Armin