Beiträge von Qubaun

    Danke für die Infos.

    Ich habe jetzt erstmal den K+N Filter gegen einen neuen Originalen getauscht. Das Gitter zum LMM war etwas dreckig. Der restliche Ansaugweg sieht gut aus.
    Werde morgen mal schauen ob es besser ist. Sonst bestelle ich mir mal LMM Reiniger.

    Ach ja. Es tritt ca. ab Tempo 90 auf. In der Stadt gar nicht. Also so über 2000 U/Min..

    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    an ein Magerrucken glaube ich nicht. Die Fehlerbeschreibung (hier im Forum) passt nicht so ganz zu meinem.

    An die Reifen hatte ich auch gedacht. Doch dann würde es doch nicht erst nach einiger Zeit kommen und nach dem Gas geben/wegnehmen wieder für kurze Zeit verschwinden?

    An den K+N Filter hatte ich auch gedacht. Da ich was von der Luftansaugung gelesen habe. Doch den fahre ich schon einige Zeit. Kann man den Luftweg irgendwie Reinigen, ohne die Ansaugbrücke zu demontieren?

    Hallo zusammen,

    seit einigen Taggen fängt mein 3.2er auf der AB an zu vibrieren im Innenraum. Es tritt auf, wenn ich längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fahre (mit und ohne Tempomat). Es ist wie wenn man über eine Straße mit sehr rauer Oberfläche fährt oder ob man auf einer Rüttelplatte sitzt. Die Vibrationen sind nicht dolle, doch mit einer hohen Frequenz. Im Lenkrad ist nichts zu spüren und der Drehzahlmesser ist auch ruhig. Wenn man kurz Gas gibt oder weg nimmt ist es wieder weg, kommt aber wieder bei konstanter Geschwindigkeit. In der Stadt und beim Beschleunigen oder Gas wegnehmen ist alles normal. Auch im stillstand läuft der Motor ganz ruhig.
    Räder wurden auf Unwucht geprüft und die Antriebswelle begutachtet (auf der Bühne) war alles okay.
    Motoraufhängung und alle Lager sind okay. (Sichtkontrolle)
    Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt.
    DSG Getriebe wurde vor 2 Jahren komplett neu gemacht.
    Laufleistung: 150000 Km
    Baujahr: 2008
    Motor: BUB
    Umbauten: keine alles original (nur K&N Luftfilter)

    Aktuell habe ich das DSG/DSG Öl im Verdacht oder etwas im Bereich der Ansaugung / LMM (hab ich hier im Forum gefunden).

    hier habe ich was ähnliches gefunden. Deswegen mein Verdacht mit der Ansaugung.
    V6 ABC Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit (audifieber.de)


    Habt ihr vielleicht eine Idee nach was ich schauen könnte oder woran es liegen könnte[size=10] [/size]:?:[size=10] [/size][size=10] [/size]?([size=10] [/size]
    [size=10]Oder vielleicht kennt ihr eine Werkstatt oder einen Experten der sich mit dem VR6 auskennt und Rat wüsste?[/size]

    Wie earlgrey schon schreibt. Der Mader knabert eigentlich keine Schläuche an.
    Er macht es nur, wenn schon ein anderer Marder im Auto war und seine "Duft" Spuren hinterlassen hat. So will der neue Mader nur die "Duft" Spuren vernichten.
    Was helfen sollte ist eine Motorwäsche, um die Duftspuren zu entfernen. Das müsstest Du jedoch jedes mal machen, wenn Du in ein neues Maderrevier fährst / parkst.
    Und zur sicherheit gibt es Versicherungen die den Maderschaden und sogar Folgeschäden abdecken.

    Sowas ähnlichen habe ich schon mal gesehen.


    vor langer langer Zeit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da war wer seiner Zeit vorraus :lol:

    "Wenn wir bei Audi bleiben, so werden nur S oder RS Modelle einen Sammlerwert erleben.


    Alles andere verschwindet sang- und klanglos auf nimmer wiedersehen. "
    Das glaube ich auch. Wenn es sich anders entwickeln würde, wäre es natürlich schön.

    Ich habe für meinen von 2006 mit 114 000 Km gerade mal noch 7200€ bezahlt. Im Orginalzustand absolut nichts dran gebastelt, nicht mal das Radio und allen Inspektionen/Wartung gemacht. Und was am wichtigsten war ohne Kettenlängung :thumbup:

    Er ist vom Äusserem auch (fast) nicht von einem TSI zu unterscheiden (was mir gefällt). So habe ich ihn nicht mit dem Gedanken an Wertsteigerung gekauft. Denke in 5 oder 6 Jahren kauft den nur noch ein Kärtchenhändler. Was für mich okay ist, dis dahin hatten wir unseren Spass zusammen :D .

    Sehr gute Siete nur recht teuer, richtet sich wohl eher an Werkstätten. In einer Stunde bekommt man wohl nicht alles gedruckt, wass man braucht.


    Reparatur- und Wartungsinformationen Flatrate
    erWin unterstützt Sie bei der Reparatur von Fahrzeugen mit notwendigen Dokumentationen. Sie erhalten detaillierte Anleitungen wie ein Fahrzeug repariert werden muss.

    Darüber hinaus bietet Ihnen erWin weitere Flatrates mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Sie haben die Möglichkeit, diese in einem Produktvergleich nach Ihren Bedürfnissen zu wählen.

    Der Zugang zu diesen Informationen ist kostenpflichtig und ist für feste Zeiträume (Flatrates) buchbar. Während der Laufzeit Ihres Zugangs können Sie alle Dokumente und Informationen einsehen und sofern möglich auch ausdrucken. Der Zugriff erfolgt immer mit Ihrem Browser über das Internet. pro Zugang kann nur ein Computer gleichzeitig das System nutzen.

    Die Flatrate startet direkt mit dem Erwerb. Sie kann nicht unterbrochen werden und endet mit Ablauf der erworbenen Laufzeit.
    Laufzeit
    1 Stunde inkl. Druckrecht (7,00 €)
    1 Tag inkl. Druckrecht (30,00 €)
    7 Tage inkl. Druckrecht (130,00 €)
    30 Tage inkl. Druckrecht (310,00 €)
    365 Tage inkl. Druckrecht (2.850,00 €)

    Jetzt habe ich seit fast 2 Wochen den Pireli P-Zerodrauf in225/45R17 und bin super zufrieden.
    Die Haftung ist super. Solange es trocken ist klebt er regelrecht auf der Strasse. In der Kurve drückt es einen eher aus den Sitz als den Reifen von der Strasse :D Bei nässe ist halt etwas weniger aber immer noch gut.

    Zudem mit 390€ all inkl. auch gut vom Preis. :thumbup:

    Heute habe ich:https://blog.reifen-vor-ort.de/sommerreifentest-auto-bild-sportscars-2018-reifengroeÃe-245-45-r18 gefunden.


    Jetzt bin ich am überlegen ob vieleicht doch besser Pireli P-Zero als den PS4 da der P-Zero sportlicher ist.


    Testsieger Pirelli
    An die Spitze der Tabelle rollt somit der Pirelli PZero PZ4 als Testsieger, dessen dynamische Eigenschaften die Tester loben:
    “Exzellente Handlingqualitäten”, “präzises Einlenkverhalten mit vorbildlicher Rückmeldung” sowie kurze Bremswege - ein Sportreifen “ohne
    Fehl und Tadel” im Urteil der Zensoren. Im Ergebnis bestätigt sich die Faustregel, das sich in Tests besonders die relativ neuen Reifen
    bewähren, wie etwa der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 oder auch der Michelin Pilot Sport 4. Insofern schlägt sich der PremiumContact 6 auch
    unter Sportreifen erstaunlich gut und auch der Hankook Ventus S1 evo² zieht sich mit dem Testurteil “gut” prächtig aus der Affäre. Schlechte

    Reifen gibt es auch hier nicht. Die niedrigste Einstufung ist ein “befriedigend”.
    Für 4 Reifen in 225/45 R17 94Y inkl. alles habe ich folgende Preise bekommen:Michelin PS4 = 460€
    Goodyear Eagel F1 Asym... = 360€
    Pirelli P-Zero = 420€

    Das Section Control in Hannover ist erst mal vom Tisch :)
    Ein Gericht beschloß die sofortige Ausserbetriebnahme

    https://www.t-online.de/auto/recht-und…UqADButM0uWTtak

    Schon komisch. Da gibt es eine super Technik zur Geschwindigkeitskontrolle und sie darf nicht angewandt werden. ?(

    Persönlich beruhigt es mich jedoch schon :D da auch ich mal zu schnell unterwegs bin.
    Benutz gerne Blitzer.de als App.
    Bald soll es für Google-Maps auch eine Erweiterung mit Blitzer geben :thumbup:

    Die Dunlop SP Sport bin ich auf meinem Golf gefahren, ist schon lange her. Doch war es wohl einer der schlechtesten Reifen die ich je auf einen meiner Autos hatte. Doch bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte, kann sich ja einiges getan haben.
    Zuletzt hatte ich auf meim 328 die Uniroyal RainSport 3, davon war ich echt begeistert. Doch da es ein Heckantrieb war, hatte er 235er vorne und 245er hinten. War auch eine Preisfrage bei der Grösse :whistling:
    Beim Audi sind die Reifen zum Glück sehr viel Günstiger, da ich nur 225/45 R17 brauche.

    Ich werde mal eure Erfahrungsberichte abwarten und mich dann ende des Monats entscheiden.

    Na ja Teilweise etwas übertrieben doch einige Punkte sind schon richtig.
    So muss schon wieder mehr für die Zukunft getan werden und nicht nur verwaltet werden.

    Doch solange wir noch Autos mit 250PS fahren würde ich uns nicht als "Arm" bezeichnen :D . Aber im erst auch wenn das Vermögen in anderen Ländern höher ist, ist es dort nicht normal 24h am Tag Strom zu haben oder fliessend Wasser. Und als armes Land sollten wir uns schon gar nicht bezeichnen.

    Doch es ist irgendwie normal geworden in Deutschland sich nur zu beklagen und alles schlecht zureden. Da hat sich ein Stück Ossi-Mentalität durchgesetzt.
    Unser Lebensstandart immerhin der drit höchste in Europa

    https://www.welt.de/wirtschaft/art…-am-besten.html

    Hast du nur das Thermostat getauscht oder das gesamte Gehäuse?

    Kenne es von anderen Herstellern da sitzt im Gehäuse eine dünne Trennwand die wegbrechen kann und somit die Trennung zwischen kleinem und grossen Kreislauf aufhebt.
    Doch wenn es nur um die AU geht und der Wagen sonst OK ist, hol dir ne AU von einer Hinterhofwerkstatt.

    Ist zum Thema Kühler so ein Dichtmittel nicht erstmal einen Versuch wert?

    Kann ich auch nur von abraten!!!! Das mag das Loch abdichten [size=10]aber auch einiges anderes verstopfen. Bei einen "einfachen " Motor würde ich es noch probieren aber nicht beim 3.2er.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Frag mal bei einer freien Werkstatt ob sie dir das Kühlsystem abdrücken. Das ist wenig Aufwand und sollte nicht viel kosten bzw. zum Service gehören .[/size]
    [size=10]Dabei können sie sich gleich den Anlasser anschauen [/size] ;) [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Ich würde eher den Anlasser vermuten.
    Ein alte Anlasser kann nicht mehr die nötige Drehzal
    bringt um den Motor im warmen Zustand sauber zustarten. Im warmen Zustand braucht der Motor eine höhere Anlasserdrehzahl. Im kalten Zustand wird dem Motor mehr Sprit zugeführt, daher ist das Starten im kalten Zustand problemlos, auch wenn die Anlasserdrehzal geringer ist. Im warmen Zustand gibt es weniger Sprit und mit einer zu niedrigen Anlasserdrehzahl muss man einfach länger orgeln!
    Batterie, Filter usw. wären auch in kalten Zustand ein Problem.

    Hallo auch wenn es schon etwas her ist, ich wollte mal hören welchen Gateway ihr heute noch empfehlen könnt.Ich habe mir diese rausgesucht:

    https://www.amazon.de/DENSION-Gatewa…O/dp/B008LVWC9M
    https://usb-nachruesten.de/usbn17-usb-sti…audi-skoda-seat
    und

    https://www.amazon.de/USB-Adapter-Bl…i/dp/B00DZKXGJY
    Da ich kein iPhone habe würde mit USB und Bluetooth reichen. Der von Anycar überzeugt mich irgendwie mehr und ist auch viel günstiger. Wenn wer seine Erfahrung teilen würde wäre es top :thumbup:

    Und wie habt ihr den verbaut? Ich habe keinen Wechsler und mir überlegt ich müsste ein Loch ins Handschufach bohren um ihn dort rein zu legen. Was mich aber nicht so überzeugt. gibt es da bessere Möglichkeiten um zugriff auf den USB-port zu haben?