@ Didi Das haben wir auch vor, werde deine Vorschläge auf jeden Fall berücksichtigen .... Wenn man am Rückschlagventil 17 den Schlauch abklemmt, schließt man die E Pumpe und den DSG Kühler aus. Theoretisch müßte dann die Temperatur steigen wenn es an mangelnder Förderleistung liegt. Ich werde berichten was sich getan hat...

Keine AU wegen Fehler im Kühlsystem
-
-
Genau so wie du es erkannt hast, erwarte ich eine Temperatursteigerung.
-
Es gibt ein paar Neuigkeiten, die Elektrische Zusatzwapu kann auch ausgeschlossen werden, getauscht und funktioniert....daran liegt es nicht. Auch die Rückschlagventile können ausgeschlossen werden, Nr 17 ist neu und Nr 32 sitzt vor dem DSG Kühler und öffnet auch.
Jetzt habe ich mir das Thermostatgehäuse nochmal genauer angeschaut und wie es funktioniert. Wenn ich das jetzt richtig erkannt habe, ist der Zulauf zum Kühler immer offen und der Zulauf zum DSG Kühler. Ist das richtig ? Der Rücklauf der vom Kühlerausgang kommt wird über das Thermostat geöffnet oder geschlossen. Wir haben mit einem Lasertemperaturmässgerät das Thermostatgehäuse an verschiedenen Stellen gemessen. Man kann es auch mit der Hand erfühlen das da ein Temperaturunterschied war. Der obere Teil war ziemlich heiß und der untere Teil der vom Rücklauf des Kühlers kommt war kälter.
Morgen wird das Thermostat ausgebaut und in einem Wasserbad geprüft. Ich habe die befürchtung das dass neue Thermostat auch defekt ist. Dabei ist das noch nicht einmal irgendein Ebayschrott
Anders kann man sich das garnicht mehr erklären....drückt mir mal beide Daumen....wäre echt schade um das Auto, wissen echt nicht mehr weiter was das sonst sein könnte
-
Also da bin ich ja mal gespannt, würde mich auf jeden Fall stark wundern, wenn das neue Thermostat wirklich defekt wäre.
Vielleicht wurde ja die Dichtung vergessen....[size=10] [/size][size=10] [/size]
Wurden denn die 2 Leitungen zum Temp Geber mal kontrolliert?
Eventuell hast du irgendwo das Kabel aufgerubbelt oder einen semi Kabelbruch.
Deine Regelung scheint problemlos zu funktionieren, was man anhand der Motortemps ja sehen kann.
Könntest mal versuchen die Leitung zum Temperaturgeber extern zu verlegen. -
Daumen ganz feste drück !
-
Hast du nur das Thermostat getauscht oder das gesamte Gehäuse?
Kenne es von anderen Herstellern da sitzt im Gehäuse eine dünne Trennwand die wegbrechen kann und somit die Trennung zwischen kleinem und grossen Kreislauf aufhebt.
Doch wenn es nur um die AU geht und der Wagen sonst OK ist, hol dir ne AU von einer Hinterhofwerkstatt. -
Leider hat das Daumendrücken nicht geholfen. Das Thermostat funktioniert einwandfrei. Im Wasserkocher getestet...
Das Gehäuse ist in Ordnung ohne Beschädigungen. Das schwarze Kühlmittelrohr das zur Wasserpumpe geht, läuft da das Wasser zurück zur Pumpe oder kommt es von dort zum Thermostatgehäuse ? Die Ansteuerung von der E Zusatz Pumpe, kommt die direkt vom Motorsteuergerät? Vielleicht wird die garnicht angesteuert? Es kommt ja immer noch der dreimalige Warton beim Starten. Soviel Technik drin und im Fehlerspeicher steht nix drin.Ich will jetzt in den freien Steckplatz vom Thermostatgehäuse einen weiteren Sensor einsetzen. Den werde ich erstmal vorübergehend mit einem Kabel zum Kühleraustritt überbrücken um so 90 Grad für das AU Messgerät zu bekommen. Da muss erstmal beschissen werden.....
-
Also normalerweise sind Wasserpumpen immer saugend zum Block ausgelegt.
Das heißt also das durch das Rohr, Wasser zum Thermostatgehäuse fließen sollte.
Eventuell weiss der DIDI ja mehr.Mit dem überbrücken ist eine gute Idee, wenn sich die Temperatur dann auch bei 60 Grad einpendelt guck ich nicht schlecht [size=10] [/size]
[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Hattest du jetzt eigentlich den Stellgliedtest der Pumpe durchgeführt?[/size] -
So, jetzt sitzt der Temperatursensor vom Kühleraustritt im Thermostatgehäuse. Jetzt sollte ich meine 90 Grad bekommen
habe mir auch schon ein schönes Kabel mit Originalsteckern gebastelt um den Stecker vom Kühleraustritt mit dem zweiten Sensor im Thermostatgehäuse zu verbinden. Sogar einen Schalter dazwischen falls es Probleme geben sollte.....reicht ja aus um das AU Messgerät zu überlisten...
Ich selbst habe keinen Stellgliedtest gemacht, das hat mein Bekannter gemacht und er meinte die alte Pumpe wird angesteuert. Die Pumpe ist jetzt aber auch neu, eine von Bosch. Die alte hatte schon ihre Verschleißerscheinung.
Irgendwie habe ich immer noch die Vermutung das die Pumpe trotzdem nicht läuft. Ich will nochmal mit VCDS alle Steuergeräte durchschauen, ob da irgendwas unlogisch erscheint. Das kalte Wasser steht immer an der selbe Stelle am tiefsten Punkt vom Kühlsystem. Die Temperatur schwankt dort abhängig vom Motordrehzahl. Alle andren Schläuche sind richtig heiß, wäre irgendwo eine größere Verstopfung, müßte auch da die Temperatur niedriger sein.... Aber tritt nur am Kühleraustritt auf. Das sieht so aus als fehlt einfach der nötige Schwung um diesen tiefen Punkt zu durchspülen.... Druck ist voll drauf auf den Schläuchen. Beim A3 wird die Pumpe vom Motorsteuergerät angesteuert,wenn das stimmt was ich da gelesen hab, bei anderen Modellen von einem Lüftersteuergerät. Vielleicht ist auch eine Leitung beschädigt oder das Motorsteuergerät selbst. Mit VCDS kann man etwas tiefer ins System als mein Bekannter mit seinen von Bosch.
Morgen werde ich den Sensor anschließen, mal alles Auslesen und mal ne größere Runde drehen. Wenn das überbrücken geklappt hat und mir VCDS über 80 Grad am Kühleraustritt anzeigen sollte, geht es am Samstag zum TÜV.. Dann sollte er durchkommen wenn die Motorelektronik dann nicht verrückt spielt. Danach kann man ganz in Ruhe auf Fehlersuche gehen....
-
Marc, das ist aber eine Nachlaufpumpe, das heisst das der umwälzprozess des Kühlmittels auch ohne diese Pumpe funktionieren muss.
Die V51 dient eigentlich nur dazu den Motor vor lokalen überhitzungen zu schützen, zb bei heissem abstellen.
Trotzdem drück ich dir die Daumen das du die AU diesmal bestehst. -
Da habe ich mir soviel Mühe gegeben und mit dem Kabel, hab jetzt bei beiden Sensoren über 80 Grad und wieder keine AU
es kommen keine Temperaturmesswerte beim Messgerät an. Jetzt fehlt sogar der Wert von der Lambdasonde..... Im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät sind aber keine Fehler gespeichert.... Ich ahne schlimmes...
So viele Verschiedene Defekte auf einmal, ein Defekter Sensor am Kühler, ein Kühlsytem das nicht warm wird, Werte die über VCDS auslesen kann werden nicht zum AU Gerät übertragen....was stimmt da nicht
-
Die haben ein kaputtes Diagnosegerät und keine Ahnung. Fahr wo anders hin.
-
Marc
Ich hatte dir die TN meiner ausgetauschten Teile geschickt.Kannst du bestätigen ,da0 diese Teile bei dir getauscht wurden ? Die Bezeichnungen von Fühler,Sensor, Ventil,Thermostat usw sind mit zu
allgemein ,da fällt mir die Zuordnung schwer.Wenn nämlich -JA- ,dann darf ich mich auf ein AU Problem im Oktober erneut einstellen.
Gerät defekt? ,eher nicht. Ich war bei dekra,dann TÜV ,dann Audi .Jeweils ging die AU nicht.
-
Ich würde dem Vorschlag folgen und erstmal einen anderen Tester probieren.
Ich glaube Marc befürchtet das sein Motorsteuergerät oder der Motorkabelbaum defekt gehen bzw. sind.
Keine Sorge Rainer bei dir ist alles gut und es war nur der Kühlmittelregler.
Marc hat wirklich alles erneuert.
-
Es gibt etwas neues.....@ earlgray Die Teile wurden getauscht.
Didi Die Befürchtung habe ich jetzt auch. Es liegt auch nicht am AU Gerät, da ich schon bei zwei Stationen war mit dem selben Ergebnis. Wenn ich über VCDS das Motorsteuergerät auslese, habe ich alle Werte. Auch zeigt es selbst keine Fehler an. Es liegen zwei größere Problem vor. Einmal das dass Wasser nicht richtig zierkuliert und am Kühler kalt bleibt, was man auch fühlen kann. Der zweite Fehler sitzt in der Elektronik. Ich kenne mich noch nicht so gut aus mit VCDS, aber wenn ich auf das Feld OBD2/EOBD gehe, Werte für Abgastest, da bekomme ich keinen Wert von der Kühlwassertemperatur.
-
Ich habe mich da mal ein bissel eingelesen. Soweit ich das jetzt verstanden habe, läuft da ein Selbsttestsytem, das ständig die Baugruppen überprüft. Dieses sogenannte Readiness und bei der AU wird vom Messgerät diese Readiness-Codes abgefragt. Da habe ich schonmal keinen Wert für die Kühlmitteltemperatur. Aber für die Motorendrehzahl. Ich werde das Auto mal bis zum WE fahren und dann das Protolkoll davon auslesen. Daher bestimmt der Warton direkt nach dem Start. Am WE werde ich dann mal die Batterie abklemmen und alle Massepunkte kontrollieren. Das wurde bei meinen noch nie gemacht. Ebenso die Sicherungen
Da liegt mit Sicherheit irgendwo ein fehler vor. Scheiß Elektrik. Viel zu viel gebimmel davon heutzutage im Auto, kleine Ursache große Wirkung
-
Intressant, jetzt kapier ich was da immer steht beim Wort "Readiness"
-
So ging es mir auch, Para.
Hier lernt man wirklich viel.Nichts desto trotz doof, dass das Thema noch immer offen ist.
Ich drück die Daumen, dass Du dem Fehler final auf die Schliche kommt.Dass das MSG defekt ist, kann man ausschließen?
-
Das Thema kann geschlossen werden......ich mag nicht mehr, das Auto hat mich in den letzten Wochen soviel an Nerven gekostet.....jetzt fängt auch noch eine Antriebswelle vorne links Ärger zu machen. Der Wagen wurde heute verkauft und mußte einen anderen weichen. 6 Jahre viel Spaß mit ihm gehabt, und war immer zuverlässig. Als Übergangsauto muß erstmal nen Scirroco 2L herhalten.... Ganz in Schwarz aus erster Hand mit sehr viel Ausstattung. Ist zwar kein Audi aber auch sehr schön... Danke an alle die geholfen haben
-
Boa Marc, das ist jetzt aber unfair, wir wollten doch alle wissen woran das jetzt liegt.
Trotzdem viel Spass mit deinem Scirocco. -
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!