Beiträge von R32-Driver93

    Hallo zusammen,

    ein guter Kumpel von mir hat bei seinem Golf 4 R32 mit 200tkm auf der Uhr nun die Steuerkette tauschen lassen. Getauscht wurde dabei nicht nur die Kette inkl. Spanner, sondern auch die Nockenwellenversteller.

    Nun hatten wir vorher die Kettenwerte bzw. die Messwertblöcke 208 und 209 ausgelesen und diese waren vorher bei -7 (208) / -8 (209).
    Nun nach dem Tausch läuft der Motor wirklich um Welten leiser und hört sich wesentlich gesünder an. Gestern haben wir dann nochmal die Werte ausgelesen und mussten feststellen, dass diese sich nicht nur an sich verändert haben, sondern auch Differenz zu einander ist anders.

    Nun hat MBW 208 -5 und MBW 209 -2. Der von der Werkstatt meinte, dass dies durchaus auch von dem NWT sein kann, was auf dem Motor drauf zu sein scheint (das wusste mein Kumpel bis dahin nicht).

    Die Anlernwerte werden wir heute noch einmal zurücksetzen - das weiß ich nicht, ob das schon gemacht wurde.

    Wie beurteilt ihr das ganze? Der Motor läuft an sich nun echt gut - aber falls da was nicht ganz optimal zusammengebaut wurde, welche Folgen kann das denn haben, wenn die NWV z.B. nicht bis zum Anschlag gedreht wurden bevor sie angeschraubt wurden oder wenn die Kette um ein Glied Versatz montiert wurde.

    Ich danke schon einmal für alle Antworten :)




    Ja im Nachhinein würde ich mich Gegen diesen R32 entscheiden aber naja nun ist es so gekommen und ich weiß zumindest, dass in Sachen Motor jetzt erstmal nichts schief gehen kann. Als nächstes widme ich mich mal dem Leder mit einem Set vom Lederzentrum und dann soll nochmal der Lack aufbereitet werden.

    Hallo Zusammen, nachdem ich damals ja schon mal unter folgendem Thema ( Hilfe - Post ) dem Forum "Hallo" gesagt habe, möchte ich mich und mein Auto nun nochmal richtig vorstellen. Vielen Dank für die Hilfe schon einmal, die mir alle letztes mal schon entgegen gebracht hatten.

    Aber vielleicht mal von vorn.

    Letztes Jahr im April fuhr ich nach Remscheid bei Dortmund um mir meinen Traum vom 6 Zylinder zu erfüllen. Eingebaut soll er in einem Golf IV R32 sein. Das Angebot des Händlers sah nicht schlecht aus:

    Golf 4 R32 - EZ Juni 2003

    100tkm auf dem Tacho

    1. Hand

    VW Checkheft gepflegt (zuletzt vor 200km - jedoch weiß ich mittlerweile, dass das wirklich NICHTS zu sagen hat)

    schwarz - 2/3 Türen mit Schwarzem Leder

    Vor Ort konnte er mich tatsächlich überzeugen - ein krasses Kettenrasseln konnte ich nicht vernehmen und das Checkheft ließ mich irgendwie etwas Sicherheit verspüren (was ein Fehler war). Leider war mein Auslesegerät an dem Tag nicht betriebsbereit oder ich vor Aufregung unfähig - keine Ahnung.

    Naja das Ding gekauft, auf dem Rückweg nochmal bei JP in Dortmund gehalten und einen Burger verspeist und gleich mal von "Gurke" angequatscht wurden. Der war gleich begeistert vom Auto und wir haben uns bisschen unterhalten.



    In Leipzig dann angekommen habe ich dann die Ernüchterung bekommen, dass die Steuerkettenwerte jenseits von gut und Böse sind und dann sogar bereits ein Fehler im System ist (ohne MKL) weil die Werte über der Verschleißgrenze liegen. Was dann alles passiert ist, könnt ihr gern im alten Thema nachlesen.

    Kurzfassung: Motor ist in die Motorwerkstatt gegangen - Druckprüfung und endoskopiert --> Ergebnis: Leichter Druckverlust auf einem Zylinder sowie leichte Riefen an der Zylinderwand + Steuerkette um ein halbes Glied gelängt.

    Also ausgebaut und ich habe mich dazu entschieden den Motor komplett zu revidieren - dazu lass ich am besten mal paar Bilder sprechen:





    Also am Motor wurde gemacht:

    Neu gebohrt, gehohnt, neue Kolben
    Pleuel regeneriert
    2x neue Nockenwellen
    Kurbelwelle gewuchtet, Zapfen geschliffen
    Ventile neu
    Zylinderkopf
    HJS-Hosenrohr mit 2x 300 Zellen Metallkats
    u.v. Kleinteile

    Der Motor ist nun seit Freitag wieder drin und nun heißt es einfahren. Ich habe in dem Zuge auch gleich Kupplung, ZMS, Kühlkreislauf, Klimakreislauf, LiMa und Anlasser erneuern lassen. - also vom Motorrad her müsste ich jetzt erstmal Ruhe haben.

    Jetzt heißt es den Motor schön Pflegen - ich fahre ihn direkt mit Addinol ein und nach 1000km wo ich bis max. 2500 drehe kommt direkt neuen Öl rein.



    Bild "foto31.07.20191107n1k8b.jpg" anzeigen.

    [size=12]So nun erstmal genug von mir ^^[/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]Grüße aus Leipzig [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10] [/size]8)[size=10] [/size]

    So nun auch mal wieder eine Meldung von mir. Der R32 steht aktuell ohne Motor (schon seit Oktober glaube ich) in der Garage. Nachdem er endoskopiert wurde und eine Druckverlust-Prüfung erfolgte, stellte sich heraus, dass auf einem Zylinder ein leichter Druckverlust wäre und innen leichte Schleifspuren zu erkennen seien. Ende vom Lied - Motor raus - einmal neu machen. Ich weiß es wäre letztendlich nicht unbedingt notwendig gewesen, aber ich möchte halt wie gesagt auch möglichst lange Spaß dran haben und das Auto so gut es geht erhalten, bestenfalls sogar wertsteigernd.

    Nach dem Zerlegen des Motors stellte sich auf jeden fall heraus, dass die Kette um ein halbes Glied gelängt war. Krass dass wirklich kein Rasseln zu hören war. Naja ... mittlerweile ist der Motor soweit fertig, nachdem die Lieferzeit der neuen Nockenwellenversteller das ganze rausgezögert hatten.

    Im Grund genommen ist der Motor jetzt einmal neu - war so alles nicht geplant aber es ist tatsächlich nahezu alles erneuert worden. Also inkl. Kolben, Pleuel, Nocken- und Kurbelwelle, Ventile etc... ich bin auf die Zusammenfassung gespannt, wenn er dann wieder hier in Leipzig ist. Er wird nun von München zurück geschickt.
    [color=#666666]
    [/color]
    [color=#666666]In Zwischenzeit habe ich auch im Innenraum sowohl das Lenkrad, als auch Schaltsack erneuert und den ganzen Innenraum vom Softlack befreit[/color]


    Ich lasse einfach mal paar Bilder sprechen:

    https://s19.directupload.net/images/200126/73wt8ods.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/e5m8fbl5.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/ilpm5z8y.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/xccajud5.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/mggq87m2.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/k336wndt.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/mafq462w.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/wctzj48q.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/q5yslpvl.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/pmha9ayv.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/5su823ld.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/hevx9gu4.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/5d3v76jv.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/dpt3djeh.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/vx8obwkm.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/mafq462w.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200326/qlpvquwm.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/73wt8ods.jpg


    https://s19.directupload.net/images/200126/k336wndt.jpg

    Na das klingt doch sehr motivierend :D Da werde ich es also erstmal langsam angehen. Mal die Kompression zu messen ist glaube nicht verkehrt um die Zylinder mal zu prüfen und dann kann man ja wie du gesagt hast die Kette prüfen. Aber wenn die Kette getauscht werden sollte, würde ich schon die Verschleißteile alle erneuern - ich habe in der Vergangenheit leider lernen müssen dass man oft am falschen Ende spart und danach alles 2x zahlt.

    So mal ein Update, also es sind paar Wochen ins Land gegangen und ich habe vom Verkäufer 750€ bekommen als Zuschuss für die Reparaturen - klar ein Tropfen auf den heißen Stein aber besser als nix.

    Nun ist immer noch die Frage wie ich die Reparatur angehe - ich war bei bei Motor4Motion in Leipzig und habe da nach einem Angebot gefragt, doch dort wurde mir gesagt dass es mit einem Wechsel der Steuerkette oftmals nicht getan ist, da beim aufmachen des Motors oft auch anderen Baustellen zum Vorschein kommen. Gerade durch den Aufbau des VR6 würde immer oben am Zylinder alles Verkokt sein. Deshalb sind wir auf den Plan umgestiegen, einen AT_Motor (einen neuen mit 0 KM keinen überholten) in Betracht zu ziehen. Bei der Anfrage des Preises stellte sich aber heraus, dass der Zulieferer die Motoren aber nicht anhand von MKB sondern Motornummern listet und die Spanne von 2500-5500 für den Motor reicht. Leider konnten wir die Motornummer nicht in Erfahrung bringen noch kommen wir an die Stelle im Motorraum ran, wo man sie ablesen kann. Dazu müsste der Motor raus bzw. viel abgebaut werden. Hat denn Jemand eine Motornummer von einem BFH Motor?

    Zudem ist weiter interessant, ob es einen anderen VAG 3,2 Motor mit einem anderen MKB als den BFH gibt, welcher 1 zu 1 in den Golf 4 passen würde - wieso überlege ich das - es kann sein dass der BFH nicht mehr als neuer Motor vorrätig ist. Andere schon aber da weiß ich nicht, ob da einer dabei ist der passt. Bei dem A3 / TT usw ist ja die Aufnahme zum Getriebe hin anders, sodass da definitiv nicht alle passen - aber vielleicht gibt es ja einen der Baugleich ist und nur einen anderen MKB hat weil andere Kolben oder was auch immer verbaut sind.

    Für den Fall, dass kein AT-Motor zum Einsatz kommt - was wäre aus eurer Sicht dann sinnvoll zu prüfen/neu zu machen? Sind die Zylinder wirklich so verschlissen / verdreckt bei 100tkm, dass neue Kolbenringe / hohnen / Zylinderkopf und co neumachen sinnvoll wären?

    Mir fällt es aktuell schwer da eine Entscheidung zu treffen, da man überall was anderes hört.

    Das Angebot was ich zu Beginn hatte für 4300€ für einen regenerierten AT-Motor war mit alten Verstellern und ohne neues Gehäuse. Obwohl bzgl. des Gehäuses auch beide Motorenbauer gesagt haben, dass wenn die Kette nicht angeschlagen hat es keinen Grund gibt dieses zu tauschen.

    Der Motor wird von der Werkstatt selber komplett revidiert und auch eingebaut - der Preis wäre das komplette Paket. Die revidieren dann halt nur nicht meinen Motor - sondern vorab einen BFH und tauschen dann. Für meinen bekomme ich dann nix mehr. Müsste nur noch mehr zahlen falls ich meinen nicht eintausche. Ich finde das Angebot echt top.

    Ist auch eine richtige Motor-Instandsetzungs Firma - hänge mal die Beschreibung dran:

    [color=#000000]Wir sind als Motorinstandsetzer ein Handwerksbetrieb, der aus Leidenschaft Motoren revidiert. Bei uns erhalten Sie ausschließlich Motoren, die in unserer Wekstatt überholt wurden. Dabei sind wir darauf spezialisiert Motoren zu revidieren und einzubauen. Täglich revidieren wir Motoren für Sie und bauen es in die Fahrzeuge unserer Kunden ein. Daher kennen wir auch die Besonderheiten der verschiedenen Motoren.[/color]
    [color=#000000]Unsere Austaschmotoren werden in folgenden Arbeitsschritten revidiert:[/color]

    • [color=#000000]Im ersten Schritt zerlegen & reinigen wir den Motor
      [/color]

    [color=#000000]Hierfür stehen uns spezielle Maschinen und Reiniungsmittel zur Verfügung, die uns eine vollständige Reinigung des Motors ermöglichen.[/color]

    • [color=#000000]Anschließend werden sämtlicher Bauteile auf Verschleiß und Beschädigungen geprüft. Verschlissene oder beschädigte Bauteile tauschen wir ausnahmslos aus.
      [/color]

    [color=#000000]Als Motorinstandsetzer verbauen wir bei uns ausschließlich Teile namenhafter Hersteller mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammen arbeiten und auf deren Qualität wir uns verlassen können.[/color]

    • [color=#000000]Der Kurbeltrieb wird vermessen & die Lagerschalen erneuert
      [/color]
    • Die Laufbuchsen h[color=#000000]onen oder buchsen wir [/color][color=#000000]oder lassen Sie auf übermaß bohren
      [/color]

    [color=#000000]Je nach Zustand der Laufbuchsen werden diese gehont, gebuchst oder gebohrt. Das Bohren der Laufbuchsen führt eine namenhafte Firma für uns durch, da wir zurzeit leider noch nicht über ein Bohrwerk verfügen.[/color]

    • [color=#000000]Der Motor wird dann mit neuen Kolben oder neuen Kolbenringen (je nach Überholstufe) wieder zusammengebaut
      [/color]
    • [color=#000000]Den Zylinderkopf prüfen wir auf Verzug und planen ihn bei Bedarf[/color]
    • [color=#000000]Ebenso prüfen wir die Ventilführung: Polieren oder ersetzen sie und schleifen sie ein
      [/color]
    • [color=#000000]Natürlich erneuern wir alle Dichtungen, die Steuerketten oder Zahnriemen[/color]

    [color=#000000]Dabei durchläuft der Austauschmotor während der Motorinstandsetzung zwei Qualitätsprüfungen mit Dokumentation und wird erst nach Freigabe eingebaut bzw. versendet. Bei der Qualitätsprüfung werden die Zylinder einzeln abgedrückt um die Kompression zu prüfen. Zudem machen wir eine Sichtprüfung, ob alles korrekt zusammengebaut wurde. Abschließend werden die Steuerzeiten noch einmal überprüft.[/color]
    [color=#000000]Und wenn doch mal etwas schief läuft?[/color]
    [color=#000000]Dann kümmern wir uns darum! Überall kann mal etwas schief gehen. Wir arbeiten als qualitätsbewußter & seriöser Motorinstandsetzer zwar kontinuierlich an der Verbesserung der Qualität unserer Motoren, aber auch bei uns kann mal ein Fehler passieren. Dafür tragen wir dann aber auch die Verantwortung. Sollten Probleme mit dem Motor auftreten so melden Sie sich bitte bei uns. Wir besprechen dann wie wir dieses Problem am einfachsten und schnellsten beheben können. [/color]
    [color=#000000]Die Austauschmotoren werden anschließend einbaufertig ohne Öl und Anbauteile mit 12 Monaten Gewährleistung geliefert oder direkt in unserer KFZ-Meisterwerkstatt eingebaut.[/color]

    Konntest du denn bzgl. der Teile bei VW schon ein Angebot erstellen lassen?

    Viele Grüße :)

    So heute war ich mal bei einem kompetenten Autohaus - die belesen sich wegen der SO ST 11/2006 und der TPI. Zudem erstellen die mir einen Kostenvoranschlag. Das Steuergehäuse sagt er jedoch, müsste man nicht tauschen.

    Wirklich sehr nett und sie haben sich auch Zeit genommen. Der Block 208 zeigt 8 grad und der 209 kurz 10 und dann nix mehr - deutet auf Schaden hin, aber zu hören war nach Meinung des Fachpersonals nix was auf eine rasselnde Kette hindeutet.

    Schauen wir mal was er mir am Montag für ein Angebot macht und wie sie weiter in der Diagnose verfahren.

    Mit der Verkäufer wird es wahrscheinlich auf einen Rechtsstreit hinauslaufen - der hat mir heute durch den Verkäufer des Autohauses bei dem er im Kundenauftrag verkauf wurde mitgeteilt, dass der Vertrag wasserdicht wäre und es seinerseits keine Nachbesserung geben wird. Naja mal sehen was die Rechtschutz mir empfiehlt.

    Anbei nochmal die ausgelesen Werte und Fehler - komisch war, dass wir die Lernwerte des STG nicht zurücksetzen konnten - mehrmals Probiert, aber es kam immer ein Fehler was die Einstellung nicht übernommen werden kann - konnten wir uns alle nicht erklären.....

    So heute habe ich wieder eine Frechheit nach der anderen von Audi/VW erlebt. Ich war heute kurz bei Audi um nach der SO ST 11/2006 nachzufragen - die Dame am Empfang hat mich nicht mal beachtet und mir dann klar gemacht, solange ich keinen Audi habe - dann werde ich mit keinem vom Service sprechen. Ich dachte ich spinne - ich solle zu VW gehen.

    Bei VW (einem anderen Autohaus) wurde mir dann wieder gesagt, dass dem VW System zu meiner FIN zufolge ein Schaden bzw. eine Längung der Steuerkette nur durch manuelle Messung nach Öffnung des Motors festgestellt werden kann. Die TPI die mir Para mir geschickt hatte (2006035/6) wäre nicht für mein Auto und daher nicht anwendbar - auf die SO ST von Audi haben die angeblich keinen Zugriff zudem die Audi-Maschinen einen anderen MKB haben und daher auch nicht angewandt werden können. Die Krönung des Ganzen war, dass er mir für das Überprüfen der Steuerzeiten (durch abnehmen des Zylinderkopfes und manuelles Messen der Kette) keinen Preis sagen kann da im System dafür keine Arbeitsstunden hinterlegt sind - ich müsste dann das bezahlen je nach dem, wie lange es dauert. Für den kompletten Tausch der Steuerkette jedoch schon - wären ca. 3600€, jedoch kann er mir kein genaues/schriftliches Angebot machen, bevor nicht bewiesen ist, dass die Kette gelängt und kaputt ist. Ein Angebot wäre angeblich die Bestätigung, dass die Kette kaputt wäre und die kann er mir nicht geben.[size=10] [/size]8|[size=10] [/size][size=10] [/size]?([size=10] [/size]

    Nach Kulanz habe ich auch noch einmal nachgefragt - seinem System zu Folge ist der Golf, trotz LÜCKENLOSEN Checkheft bei VW zu alt, sodass eine Kostenübernahme ausgeschlossen ist. Zudem die Kette auch nach den Jahren einen normalen Verschleiß hätte. Komischer Weise wollte er mir dann den Rabatt von 30%, den es bei Service und Tausch von Verschleißteilen als VW-Clubmitglied bei über 10 Jahre alten Autos gibt nicht geben weil die Kette kein normales Verschleißteil ist - der müsste sich selbst mal hören.....[size=10] [/size]8|[size=10] [/size]

    Naja egal...

    Ich habe mal Videos vom Kaltstart gemacht - vielleicht könnte ihr ja was bzgl. der Steuerkette raushören.....

    https://youtu.be/o0KmxWPMBIA


    https://www.youtube.com/watch?v=m1ZMVTE7Ah8&frags=pl,wn

    https://www.youtube.com/watch?v=NA6oL_pFzYA&feature=youtu.be