Beiträge von MBXT

    Ich habe jetzt endlich die Gasanlage in Stand setzen lassen. Wieder mal bestärkt sich mein Eindruck, dass der Wagen im Gasbetrieb einfach runder läuft, allerdings auch nicht einwandfrei, so schaltet die Anlage Teils einfach ab nachdem der Motor minimal das Ruckeln anfängt. Morgens im Kaltstart hatte ich zwei mal den Fall, dass er EXTREM unrund lief, als wäre mindestens 1 Zylinder außer Betrieb, damit einher ging ein mal eine blinkende Motorkontrollleuchte. Ich habe heute mal einen Diagnose Auszug gemacht, der ist im Anhang zu finden. Ich würde zwar aufgrund der im Gasbetrieb besseren Laufruhe vermuten, dass mindestens ein Injektor einen weg hat, was nach 6 Jahren Stilllegung ja durchaus plausibel ist, allerdings verstehe ich die Korrelation zu den Fehlern im Speicher nicht.

    Sodele ich habe mir jetzt auch privat einen entsprechenden Drucker zugelegt, hätte tatsächlich jemand ernsthaftes Interesse? Falls ja nehme ich gerne Input in Sachen Änderungen entgegen und würde den ersten zu Selbstkosten verschicken, nicht dass mein Wagen ne verzogene Front hat und es bei allen anderen gar nicht passt.

    Wie siehts mit dem Schriftzug aus, ist das schick oder doch lieber als "Gravur" oder auch ganz glatt. Lackiert unlackiert, wenn lackiert in welcher Farbe denn. all solche Sachen bitte vorschlagen

    [size=10]Ich habe eben mal ein bisschen rum probiert und folgendes festgestellt:[/size][size=10]-Lambdasonden vor Kat abgesteckt -> Keine Spürbare Veränderung des Motorlaufes. Ruckeln unverändert und relativ stark und trotzdem kaum abgelegte Zündaussetzer (Zyl.5)[/size][size=10]-Lambdasonden wieder angesteckt und Fehler gelöscht -> 1 zu 1 das selbe verhalten nur dass statt einer Fehlzündung in 30 sek gar keine erkannt wurde trotz starken Ruckelns. Lernwerte der Lambdaregelung standen alle auf 0% nach der Aktion.[/size][size=10]-Ich hab nach der Langstrecke in den Urlaub mal wieder MWB 90,91,208,209 nachgesehen: (Drehzahl MWB lass ich mal weg, 640 bei allen halt)[/size]
    [size=10] -90 NW Verstellung Auslass Bank 1[/size][size=10] Tastverhältnis 15,7%[/size][size=10] digitale Leerlaufstabilisierung 0,00KW[/size][size=10] [size=10]digitale Leerlaufstabilisierung 0,50KW[/size]
    [/size][size=10][size=10]
    [/size][/size][size=10][size=10] -91 NW Verstellung Einlass Bank 1[/size][size=10] Tastverhältnis 42,4%[/size][size=10] NW Verstellung soll 5,00KW[/size][size=10] [size=10]NW Verstellung ist[/size][size=10] 5,00KW[/size][/size][/size][size=10][size=10]
    [/size][/size][size=10][size=10] -208[/size][size=10] ohne Einheit 127[/size][size=10] digitale Leerlaufstabilisierung -3,00KW[/size]

    [size=10] -209[/size][size=10] ohne Einheit 78[/size][size=10] digitale Leerlaufstabilisierung -2,00KW[/size]
    [size=10]-Und das Thema MSTG Lernwerte zurücksetzen hat bei mir nicht gefruchtet, CARPORT eine alternative zu VCDS hatte zwar einen Block 000 statt wie im Lexikon 00, der ließ sich allerdings nicht speichern.[/size]
    [size=10]-Was mir in den Messwertblöcken noch auffiel, dass ich den KM Stand nicht lesen kann [size=10] [/size][size=10] [/size]8|[size=10] [/size][/size][size=10][size=10]
    [/size][/size][size=10][size=10]-Bei der Langen Fahrt ist mir noch einiges am schaltverhalten genauer aufgefallen: -Starkes schlagen beim auskuppeln, mal vom heck, meist aber aus Getriebe Richtung[/size][/size][size=10][size=10] -Leichte Vibration ab 180Km/h (Hardyscheiben?!)[/size][/size][size=10][size=10] -Unruhiges Lenkverhalten, fast wie Spiel in der Lenkung. Spur wurde vor kurzem vermessen, allerdings Polter die vordere rechte Achse, könnte das Traggelenk so viel Spiel haben, dass sich das auch in der Lenkung bemerkbar macht?[/size][/size][size=10][size=10] -Magerruckeln...So würde ich es garnicht mehr nennen es ist eher ein massiver Leistungszuwachs ab 2000Upm, und dann noch drei leichte ruckler rund um diese Drehzahl[/size][/size][size=10][size=10]
    [/size][/size]
    [size=10]-Abschließend habe ich noch ein neues Video des Motorlaufes gemacht, bei dem man meine Wahrnehmung des ZMS's vielleicht besser wahrnehmen kann. Der geschulte Hörer (weniger ahnungslos als ich ^^) kann da vielleicht auch erahnen ob das Flexrohr Tot ist oder nicht. [/size]

    https://youtube.com/shorts/h21Lf0sWBTw?feature=share


    Ich hoffe dass dieser Beitrag etwas angenehmer als mein sonnst doch eher aufgeregtes gebrabbel ist.
    PS Der Bums war schön formatiert, wird aber irgendwie zusammengequetscht wenn ich Vorschau oder Absenden drücke[/size]

    Nachtrag, was hier oft angesprochen wurde, im Bezug auf meine Probleme aber noch garnicht ist das Flexrohr, wie gillt es das zu prüfen und wie gut sind die dinger zu bekommen ( MIG MAG und WIG Schweißgerät vorhanden). Da ich ja irgendwann mal die Hardyscheiben machen muss könnte man da ja direkt mit dran gehen...

    Sodele, nachdem der Wagen jetzt mal richtig schön Langstrecke bekommen hat (1000km in 2 Etappen) sollte dahin ja alles gut sein. Jetzt läuft er noch unruhiger was die Fehlzündungen im Stand angeht, also werde ich heute dann endlich mal das MSTG zurücksetzen, wenn ich es hinbekomme. Bis dato hatte ich es ja vor mir her geschoben. Thema Lambda Sonden: Bei meinem 3er Golf konnte ich zwecks Diagnose einfach mal den Stecker ziehen, der ist beim A3 ja auch sehr schön oben gelegen, allerdings denke ich dass die Bude dann in einen Notlauf geht und komplett unaussagekräftige Ergebnisse liefert, sehe ich das richtig?

    Komando zurück, er läuft zwar ruhiger, das jedoch hauptsächlich im kalten, im warmen Zustand ruckt er teils doch noch stark. Wohnt vielleicht jemand von den erfahrenen Forengöttern im Raume um Recklinghausen und hat interesse mal zu Fühlen und zu hören?

    Sodele ich habe gestern mal meinen Filter getauscht und siehe da, ich bilde mir ein er liefe ruhiger. Das bemängelte verschlucken, so wie auch das schaltrucken sind meines Erachtens nach spürbar besser geworden. Was son ein kleines Bauteil anrichten kann.
    Der Filter war noch der Originale und sah wirklich grausig aus. Beim auslaufen lassen kam da sehr graue Plörre raus, wenn er komplett leer gelaufen ist, mache ich ihn mal auf und schaue mir die Innereien an.

    Sollte noch jemand an dem Plastikträger der V54 Pumpe (Standheizung) scheitern: Oben sind zwei rast Nasen, die müssen zur Seite gedrückt werden, dann kann der Träger in Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn gedreht, nach oben gedrückt und dann nach rechts entnommen werden.

    Das ist ja erstmal halbwegs beruhigend zu lesen, ärgerlich zwar, aber beruhigend. I gebe mir mühe ab und zu mal Länger zu fahren und wenns nur heißt den Heimweg zu ver X fachen. Bald gehts nach Berlin, dann darf er sich über 400km Fahrt freuen:D

    Die Lernwerte werd ich dann am Samstag mal zurücksetzen, ich hoffe ich bekomme es mit CarPort statt VCDS gebacken.
    Danke euch allen schonmal.

    PS hat jemand ne Idee wo meine Kettenwerte herkommen könnten?

    So, nach einer wenig Zeit Periode kann ich mir jetzt wieder Sorgen um die Wehwehchen meines A3's machen.
    Wenns das ZMS und die Lager nicht sind, frage ich mich weshalb der Wagen Tut was er tut.

    Folgende infos hätte ich noch, ich fahre leider hauptsächlich kurzstrecke (7km arbeitsweg) das tut weh, aber es ist wie es ist. Nach längeren Fahrten fühlt sich der Wagen insgesamt besser im Motorlauf an aber es kann ja nicht sein dass Audi die Karre so schlecht programmiert hat.
    Weiterhin hat der Vorbesitzer mal die Lambdasonden gemacht, ich weiß nicht ob er Markenware verwendet hat. Am Samstag wird so GLS will zumindest schonmal der Kraftstoffilter getauscht, wer weiß was 21000 Liter Sprit so in sich haben.

    Wo könnte man die Zündaussetzer noch suchen, oder gibt es vielleicht jemanden in meiner Nähe der mal das Popometer walten lassen würde?

    Servus, ich bräuchte Hilfe bei der Wahl meines Kraftstoffilters, da die PR Nummern mir nicht helfen. Folgender hängt unter meinem A3 3.2 von 2005. ich gehe davon aus dass es bsp der MANNFILTER WK69/2 sein dürfte.

    Was ist eigentlich das zweite kleinere Bauteil unten im Bild?

    EDIT: Das kleine Bauteil ist die Dosiereinheit der Standheizung.

    Anbei auch ein auszug dessen, was VW zu den Filtern meint und ein Abbild meiner PR Nummern.

    Wenn man in das rsne 192 also das ältere sdhc bis 32gb nutzen will kann man das mit wenig Aufwand. Pcbbc bietet hierfür Software Updates and, hab ich gestern bei mir eingerichtet, falls das interessant ist. Die haben wohl auch einen Patch für fis control und so Späße.

    Kost 15GBP einmalig

    Card fällt raus, da 30 GB. RNSE hat glaub eine 2GB oder 4GB Grenze.


    Den Adapter habe ich, da hab ich das DAB+ Modul von Albrecht dran. Vielleicht schau ich mir das genauer an, und ich kann da was anschliessen oder einschleusen.
    DAB+ an RNSE nachrüsten