1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Leerlauf-Problem A3 3.2 vom User JES

  • Paramedic_LU
  • 3. Januar 2013 um 13:48
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    125
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.313
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Januar 2013 um 13:48
    • #1

    Der Artikel wurde im BLOG-Bereich gepostet, wo er erstens nicht hingehört, und zweitens nicht so oft gelesen wird.

    Zitat

    [font='Arial']

    [color=#000000]Hallo liebe A3-Forummitglieder ![/color][color=#000000]Ich habe ein Problem![/color][color=#000000]Wechselnder Leerlauf.[/color][color=#000000]Audi A3 - 3,2 Q mit DSG - 2005.07 – Km. 75000. [/color][color=#000000]Normalleerlauf: 600 Umdrehungen pro Minute.[/color][color=#000000]Im Leerlauf, also oft beim Ampelstopp, steigt die Leerlaufdrehzahl nach kurzer Zeit – eine halbe Minute oder weniger, ohne ersichtlichen Grund von selbst von 600 auf 1050/min. [/color][color=#000000]Es passiert nicht immer – es können Tage vergehen ohne diesen Fehler.[/color][color=#000000]Es ist ohne Bedeutung, ob der Motor kalt oder warm ist.[/color][color=#000000]Es ist ohne Bedeutung in welcher Position das DSG steht, P, D, N oder S.[/color][color=#000000]Nach Stopp und Wiederstart ist der Leerlauf eine Zeit lang normal mit 600/min.[/color][color=#000000]Nach einigen Minuten mit 1050 geht er runter auf 800/min. [/color][color=#000000]Mehrere VAG-Betriebe konnten in den letzten zwei Jahren diesen Fehler nicht beheben.[/color][color=#000000]Das Auto ist sonst in Ordnung.[/color][color=#000000]Kann jemand helfen ? [/color][color=#000000]Grüsse von Jes[/color][color=#000000]Kopenhagen am 19. September 2012[/color][/font]

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • borno
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 3. Januar 2013 um 14:50
    • #2

    Bei warmen Motor ist dieses Hochdrehen beim Ampelstop, etc. aber gewollt, oder?

    Hat meiner auch, aber ich meine, dass es nur bei warmen Motor vorkommt und dabei dann der Lüfter läuft.

    [color=#333333][size=12][font='Verdana']AUDI A3 Sportback 3,2 quattro[/font][/size][/color]

    [size=10][color=#000000]+ nicht ganz alles original +[/color][/size]

    [size=10]
    [/size]

    [size=10][color=#333333][size=12][font='Verdana']OPEL Speedster 2,2[/font][/size][/color][/size]

    [size=10][size=10][font='Verdana'][color=#000000]+ alles original [/color][/font][/size][color=#000000][font='Verdana'][size=10]+[/size][/font][/color][/size]

    • Zitieren
  • TragedyDesign
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 3. Januar 2013 um 15:46
    • #3

    Ein ähnliches Symptom weißt mein A3 3.2 auch sehr sehr selten auf. Unter der fahrt alles Einwandfrei, doch an der Ampel steigt dann die Drehzahl auf gute 1000 1/min, begleitet von einem unrunden Motorlauf. Von alleine fängt er sich manchmal wieder, oder eben nach der fahrt beim nächsten Stopp ist alles wieder Normal. Bevorzugt tritt dies bei einer höheren Luftfeuchtigkeit auf, zb Regen und unter 10°C, allerdings ist das im Sommer bei 27°C auch schonmal vorgekommen. Mir kam es vor, als ob einmal auch der/die Lüfter ziemlich aufgedreht haben, als es eingetreten ist. Da dies zu selten ist und der Motor zu 98% ohne Probleme läuft, habe ich mich noch nicht auf eine Lösung konzentriert.

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 3. Januar 2013 um 16:44
    • #4

    Masse, Lima Problem.

    Masse Kontakte alle reinigen, Batterie voll durchladen und das Problem ist erledigt.
    Allerdings kann die Lima nie voll durchladen, weil VAG einen Fehler verbaut hat und die Temperaturabnahme anstatt an der BAtterie in der Lima erfolgt. Dieser Temp Sensor sagt dann, je wärmer das Fahrzeug wird, desto weniger wird Spannung zur Batterie zugelassen.
    Irgendwann fällt die Batterie dann in eine Unterspannung und muss dann nachregeln, was einher geht mit der erhöhten Leerlauf Temp.

    Dauerhaft hilft nur die Batterie ab und an wieder voll laden, am besten 1x wöchentlich mit einem CTEK.

    Zuerst aber mal alle MAssekontakte abbauen schmirgeln und mit Kupferfett wieder verschrauben.
    Batterie voll laden ist zudem Pflicht.

    https://www.a3quattro.de/index.php?page=LexiconItem&id=78

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (3. Januar 2013 um 16:47)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum