1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

Problem beim schnellen einlegen des 2. Gangs beim 2,0TDI 170ps Quattro

    • [Diesel]
  • DaLoO
  • 18. August 2013 um 22:46
  • Erledigt
  • DaLoO
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 18. August 2013 um 22:46
    • #1

    Guten Abend A3-Quattro Community,

    dies ist zwar mein erster Beitrag in diesem Forum, aber ich habe bislang leider noch keine Zeit gefunden mich ordentlich vorzustellen... (wird nach Lösung meines Problems nachgeholt ;) )


    So viel schonmal:
    Ich heiße Daniel komme aus Hagen und habe mir quasi gerade frisch einen Audi A3 Sportback Bj. 09/2008(Facelift) 2,0TDI 170ps Quattro gekauft.

    Nun zu meinem Problem:

    Ich bin bisher schon sehr sehr viele Autos aus dem VW Konzern gefahren, allerdings habe ich noch keinerlei Erfahrung mit Quattro und Handschalter... Mein A3 ist allerdings ein Handschalter und im Vergleich zu all den anderen "normalen" Handschaltern die ich bisher aus der VW Gruppe gefahren bin, ist meiner sehr hakelig. Genauer heisst das, dass ich eigentlich gar nicht schnell beschleunigen kann vom 1. in den 2. Gang ohne am Schalthebel zu reißen, was mir dann durch ein zähneknirschen quittiert wird. Bei ganz normaler Fahrweise fällt mir nur auf, dass der Schalthebel im Leerlauf nicht so locker fluffig hin und her wackelbar ist, wie es zum Beispiel bei meinem Golf 5 der Fall war. Das ganze fühlt sich immer gleich schwergängig an, egal ob ich einen Gang einlege oder nur leicht aus dem Leerlauf nach links oder rechts ziehe. Außerdem muss ich den Schalthebel quasi gegen den 2. Gang "lehnen" (nicht lange, gefühlt vllt ne halbe Sekunde aber eben nicht sofort) bis dieser reingeht, andernfalls müsste ich ihn mit Kraft reindrücken und dabei folgt wie oben bereits erwähnt immer ein "zähneknirschen", als hätte man die Kupplung nicht sauber getrennt. Die anderen Gänge funktionieren tadellos...
    Ist das normal beim Quattro handschalter? oder kann man dort etwas einstellen lassen? oder ist das der Vorbote von einer schwerwiegenden Reparatur[size=10] [/size];([size=10] [/size][size=10]?[/size]

    Also auf der einen Seite habe ich das Gefühl der grundsätzlichen Schwergängigkeit im direkten vergleich zu einem 2,0FSI Audi A3 Handschalter und auf der anderen Seite das Problem mit dem 2. Gang. Ist so etwas bereits bekannt?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen


    Gruß
    Daniel

    • Zitieren
  • Klaus_Z
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    23
    • 18. August 2013 um 23:12
    • #2

    Hallo und herzlich Willkommen :) ,

    für mich hört sich das definitiv nicht normal an, meiner (Gleiche Motor/Getriebe Kombi aus 2007) saugt die Gänge fast ein.
    Da gibts absolut keine Geräusche. (Ausser Fuss/Hand Koordination stimmt nicht ;) )

    Vielleicht sind Synchronringe kaputt?

    Was für die Gurus hier möglicherweise noch interessant sein könnte sind die KM :)

    Lg

    Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

    A3 2.0l quattro:

    Ninja 250R:

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 19. August 2013 um 08:43
    • #3

    Hallo Daniel,
    das ist nicht normal. Als erste Maßnahme würde ich da erstmal das Getriebeöl wechseln !
    Das abgelassene Öl am besten durch einen Kaffefilter filtern, damit man sehen kann, was an Metallabrieb alles mit rauskommt. Damit kann man schonmal eine grobe Prognose erstellen, ob im Getriebe bereits was verschlissen ist (goldene Metallspähne kommen von verschlissenen Synkronringen, grobe graue Metallkrümel deuten auf verschlissene Schaltmuffen oder Zahnradkaries usw.).
    Um keine Panik zu verbreiten.... tausch erstmal das Öl. Ist die günstigste und effektivste Maßnahme, was machen kannst. Die Schaltvorgänge sollten dann deutlich besser funktionieren.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • DaLoO
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 19. August 2013 um 20:21
    • #4

    Achja die Kilometer sind natürlich auch ausschlaggebend^^also der Wagen hat jetzt 163.000 Km runter, deswegen dachte ich mir bereits etwas in Richtung verschlissene Synchronringe...
    Ich mache eigentlich sehr viel selber am Auto, allerdings habe ich noch nie Getriebeöl gewechselt....
    Da werde ich wohl mal die Suche bemühen, gibts vielleicht noch ne schnelle Antwort wieviel Öl man fürs Getriebe braucht und vorallem welches? :)

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von DaLoO (19. August 2013 um 20:23)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 19. August 2013 um 22:52
    • #5

    75W90 GL4, 3Liter reichen beim 6Gang Schaltgetriebe aus. Zum öffnen der Schrauben (Beim ganzen VAG-Konzern die selbe Schraube bei Schaltgetrieben) benötigst einen Spezialschlüssel, den z.B. für ca. 5-10€ bei ebay erstehen kannst.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum